Выбрать главу

»Das ist anzunehmen«, stimmte der Bote gleichmütig zu. »Es wurde selbstverständlich extra so gebaut, um beeindruckend zu wirken. Wenn Sie mich persönlich fragen, muß ich sagen, daß ich finde, es sieht ganz so aus wie alle anderen Galactic Center.

Die Architektur ist, wie Sie schon bemerkt haben werden, genau so, wie man sie erwartet - Neo-Zyklopisch, ein typischer Regierungsbauten-Stil, dem jede ästhetische Note fehlt und der nur zu dem Zweck entworfen wurde, Behördengänger zu beeindrucken.. «

»Die schwebenden Freitreppen sind wirklich beachtlich«, meinte Carmody.

»Geschmacklos«, kommentierte der Bote.

»Und diese ungeheueren Bauwerke dort drüben -«

»Tja, der Designer macht ganz geschickt Gebrauch von der Möglichkeit, selbstspiegelnde Kurven mit außerdimensionalen Eckpunkten zu verbinden«, erläuterte der Bote kundig. »Er nutzt den Einbau von damit möglichen temporalen Kantenverzerrungen, um Ehrfurcht beim Betrachter zu erwecken. Ganz hübsch, würde ich sagen, auf eine recht aufdringliche Art allerdings. Das Design für die Gebäudeballung dort drüben stammt überwiegend, was Sie interessieren dürfte, direkt aus einer General Moters Ausstellung auf ihrem Heimatplaneten. Es wird als ein herausragendes Beispiel der Primitiven QuasiModerne betrachtet. Altmodischkeit und Gemütlichkeit gelten als seine Haupttugenden. Diese Blitzlichter im mittleren Vordergrund des Schwebenden Erdkratzers hinten rechts sind reinster galaktischer Barock. Sie haben keinerlei vernünftigen Zweck.«

Carmody konnte die Gebäudegruppe überhaupt nicht richtig ins Auge fassen. Immer wenn er genauer hinsehen wollte, schienen sich sämtliche Konturen zu verändern. Er blinzelte verzweifelt, aber die Gebäude schienen am Rand seines Gesichtsfeldes ständig zu neuen Formen zu verschmelzen. (»Periphere Transmutation«, erklärte ihm der Bote. »Diese Regierungsdesigner schrecken wirklich vor nichts zurück.«)

»Wo kriege ich hier meinen Preis?« fragte Carmody.

»Hier entlang«, antwortete der Bote und führte ihn zwischen zwei hoch aufragenden Phantasmagorien hindurch zu einem kleinen rechteckigen Gebäude, das fast gänzlich von einem nach innen gekehrten Springbrunnen verdeckt wurde.

»Dies ist der Ort, wo hier wirklich gearbeitet wird«, erklärte der Bote. »Neueste Untersuchungen haben ergeben, daß die rechteckige Form einen beruhigenden Einfluß auf die Nervensysteme vieler Organismen hat. Tatsächlich bin ich auf dieses Gebäude sogar ganz besonders stolz. Sie müssen nämlich wissen, daß ich den rechten Winkel erfunden habe.«

»Den Teufel haben Sie«, rief Carmody. »Bei uns gibt es sowas schon seit Jahrhunderten.«

»Und was meinen Sie, wer euch 'das Rechteck ganz zu Anfang gebracht hat?« fragte der Bote höhnisch.

»Na, es macht nicht den Eindruck, als ob daran viel zu erfinden gewesen wäre.«

»Macht es nicht?«, erkundigte sich der Bote. »Das zeigt, wie wenig Ahnung Sie haben. Sie verwechseln Kompliziertheit mit kreativem Selbstausdruck. Sind Sie sich eigentlich darüber klär, daß die Natur nie ein perfektes Rechteck hervorgebracht hat? Das Quadrat ist aber dabei noch eine naheliegende Sache, kann ich Ihnen versichern. Und für jemanden, der das Problem nie eingehend studiert hat, könnte der rechte Winkel als natürliche Fortentwicklung des Quadrates erscheinen, aber dem ist nicht so! Die Fortentwicklung des Quadrates ist der Kreis.«

Die Augen des Boten verschleierten sich. Mit leiser, entrückter Stimme begann er zu erzählen: »Seit Jahren ahnte ich, daß vom Quadrat ausgehend noch eine andere Entwicklung möglich sein müßte. Lange Zeit sah ich es mir unentwegt an. Seine in den Wahnsinn treibende Gleichheit erschütterte mich und faszinierte mich zugleich. Gleiche Seiten, gleiche Winkel. Eine Zeitlang experimentierte ich damit, die Winkel zu verändern. Ich entdeckte das erste Parallelogramm, aber ich sehe darin nichts wirklich Bemerkenswertes. So studierte ich das Quadrat. Regelmäßigkeit ist schön, aber nicht, wo sie exzessiv wird. Wie konnte man diese das Denken erschütternde Gleichheit nur variieren und dabei doch eine erkennbare Wiederholung bewahren? Dann überkam es mich eines Tages! Alles, was ich tun mußte, sah ich in einem plötzlichen Blitz der Erkenntnis, war, die Länge zweier paralleler Seiten in Bezug auf die anderen beiden Seiten auszudehnen. So einfach, und doch so schwierig! Zitternd machte ich mich an den ersten Versuch. Während ich arbeitete, muß ich eingestehen, geriet ich in einen Zustand äußerster Verzückung. Tagelang, wochenlang konstruierte ich rechte Winkel, in allen Größen und Formen, regelmäßig und doch variierbar! Ich schuf ein wahres Füllhorn von rechten Winkeln für das Universum. Es waren aufregende Tage!«

»Ich nehme an, das waren sie«, sagte Carmody. »Und später, als Ihre Arbeit anerkannt wurde?«

»Oh, das war auch sehr aufregend«, erzählte der Bote. »Aber es dauerte Jahrhunderte, bis man begann meine rechten Winkel ernst zu nehmen. >Eine nette Sache<, sagte man mir zunächst, >aber wenn man sich erst mal an das Neuartige daran gewöhnt hat, was ist sie dann noch wert? Man hat ein unvollständiges Quadrat, sonst nicht. < Ich argumentierte, daß es mir gelungen sei, eine völlig neue und beeindruckende Form zu erschaffen, eine Form, so folgerichtig wie das Quadrat. Man mißbrauchte meinen rechten Winkel! Aber letztendlich setzte sich meine Vision durch. Heute gibt es etwas mehr als siebzig Milliarden rechtwinklige Artifakte in der Galaxis. Jedes von ihnen geht auf meinen ursprünglichen ersten rechten Winkel zurück.«

»So, so«, sagte Carmody.

»Wie auch immer, da sind wir also«, sagte der Bote. »Sie gehen dort vorne hinein. Geben Sie dort alle benötigten Daten an und lassen Sie sich ihren Preis überreichen.«

»Vielen Dank«, sagte Carmody.

Er trat in den bezeichneten Raum. Sofort legten sich Stahlbänder um seine Arme, seine Beine, seine Hüfte und seinen Hals. Ein dunkles, hochgewachsenes Individuum mit einer Hakennase und einer langen Narbe auf der rechten Wange näherte sich Carmody und betrachtete ihn mit einem Ausdruck, den man nur als Mischung aus mörderischem Starren und bedauerndem Blinzeln beschreiben kann.

III

»He!« schrie Carmody.

»Und wiederum«, sagte das dunkle Individuum, »ist der Verbrecher in sein eigenes Verderben geflohen. Wehe dir, Carmody! Ich bin dein Henker! Du zahlst jetzt für deine Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie für deine Sünden wider dich selbst. Laß mich bei dieser Gelegenheit aber anmerken, daß diese Hinrichtung nur provisorisch erfolgt und keinesfalls als abschließendes Werturteil zu verstehen ist.«

Der Henker ließ ein Messer aus seinem Ärmel gleiten. Carmody schluckte und fand seine Sprache wieder.

»Aufhören!« schrie er. »Ich bin nicht hier, um hingerichtet zu werden!«

»Ich weiß, ich weiß«, sagte der Henker freundlich, während er die Klinge über Carmodys Halsschlagader gleiten ließ. »Was solltest du auch sonst sagen?«

»Aber es ist wahr!« kreischte Carmody. »Man hat mich hergeschickt, um einen Preis abzuholen!«

»Einen was?« fragte der Henker.

»Einen Preis, verdammt noch mal, einen Preis! Man hat mir gesagt, daß ich einen Preis gewonnen habe. Fragen Sie den Boten, er hat mich hierher gebracht, damit ich meinen Preis abhole!«

Der Henker sah ihn eindringlich an, dann starrte er dümmlich ins Leere. Er schaltete an mehreren Schaltern auf einem Schaltbrett in der Nähe. Die Stahlbänder, mit denen Carmody gefesselt war, verwandelten sich in Papierschlangen. Das schwarze Kostüm des Henkers wurde weiß. Aus seinem Messer wurde ein Füllfederhalter. Die Narbe auf seiner Wange verwandelte sich in einen Aknefleck.

»Alles klar«, erklärte er ohne eine Spur weiterer Irritation. »Ich habe Sie gewarnt, das Amt für Gelegenheitsverbrechen nicht mit dem staatlichen Büro der Klassenlotterie zusammenzulegen, aber nein, Sie wollten nicht auf mich hören. Es wäre Ihnen nur recht ergangen, wenn ich Sie umgebracht hätte. Wäre das keine schöne Schweinerei gewesen, was?«