»Ich hätte es bestimmt als Schweinerei empfunden«, meinte Carmody erschüttert.
»Nun, es lohnt sich nicht, über nicht vergossenes Blut zu jammern«, sagte der Lotteriebeamte. »Wenn wir wirklich alle Eventualitäten ausschließen wollten, dann hätten wir bald überhaupt keine mehr . . . Was wollte ich damit sagen? Na, machen Sie sich nichts draus, grammatisch war es richtig, auch wenn die Wörter irgendwo nicht gestimmt haben können. Ich habe Ihren Preis hier irgendwo. Einen Augenblick.«
Er drückte einen Knopf auf dem Schaltbrett. Sofort materialisierte im Raum ein großer Metallschreibtisch, schwebte für Sekunden zwanzig Zentimeter über dem Boden und kam dann scheppernd auf demselben zu stehen. Der Beamte zog die Schubladen heraus und begann Blätter, Pausenbrote, Farbbänder, Karteikarten und Bleistiftspitzer durch die Gegend zu werfen.
»Also, er muß hier irgendwo sein«, sagte er mit einer gewissen resignierenden Verzweiflung in der Stimme. Er drückte einen anderen Knopf auf dem Schaltpult. Der Schreibtisch und das Schaltbrett verschwanden.
»Verdammt aber auch, ich bin schon ganz mit den Nerven runter«, sagte der Beamte. Er langte in die leere Luft, fand dort etwas Unsichtbares und drückte darauf herum. Offensichtlich war es wieder der falsche Knopf, denn der Beamte verschwand mit einem entsetzlichen Schrei selbst. Carmody blieb allein im Raum zurück.
Er stand herum und summte tonlos vor sich hin. Dann tauchte der Beamte wieder auf, dem das letzte Erlebnis offenbar nicht allzuviel Schaden zugefügt zu haben schien, wenn man von einer Schramme an der Stirn und seinem verletzten Gesichtsausdruck absah. Er trug ein kleines, freundlich eingewickeltes Päckchen unter dem Arm.
»Bitte entschuldigen Sie die Unterbrechung«, sagte er. »Heute läuft hier aber auch gar nichts, wie es soll.«
Carmody wagte einen kleinen Scherz. »Verwaltet man so eine Galaxis?«
»Na, wie haben Sie sich denn vorgestellt, das sie verwaltet wird! Wir sind schließlich auch nur vernunftbegabte Wesen, was dachten Sie?«
»Ich verstehe«, sagte Carmody. »Aber irgendwie hatte ich erwartet, daß hier auf Galactic Center -«
»Ihr Provinzler seid alle gleich«, meinte der Beamte müde. »Von unmöglichen Träumen einer Ordnung und Perfektion erfüllt, die nur die idealisierte Projektion eurer eigenen Unvollkommenheit ist. Ihr solltet eigentlich längst gemerkt haben, daß das Leben eine schlampige Angelegenheit ist, daß Macht eher dazu neigt, die Dinge durcheinander zu bringen, als sie zu ordnen, und daß mit Zunahme der Intelligenz auch die Komplikationen in allen Lebensbereichen zunehmen. Vielleicht haben Sie von Holgees Theorem gehört: daß Ordnung eine eher primitive und behelfsmäßige Art, bestimmte Objekte in Beziehung zu einander zu setzen, ist, und daß, wenn die Intelligenz und die Macht eines Wesens sich ihrer maximalen Entfaltung nähert, sein Koeffizient der Kontrolle des kosmischen Chaos (den man als das Produkt aus Intelligenz und Macht auffaßt, dargestellt durch das Symbol >ing<) sich dem Minimum nähert -in Folge der katastrophal geometrisch ansteigenden Zahl der zu kontrollierenden und zu beachtenden Objekte, die den nur arithmetischen Anstieg der Erfaßlichkeit weit hinter sich läßt.«
»Ich habe das noch nie so betrachtet«, erwiderte Carmody so höflich wie möglich. Aber er begann eine wachsende Abneigung gegen die aalglatten Beamten von Galactic Center zu entwickeln. Sie hatten auf alles und jedes eine Antwort; aber tatsächlich arbeiteten sie einfach schlecht, und ihre Fehler schrieben sie dann kosmischen Gesetzen zu.
»Nun, da haben Sie natürlich auch recht«, versicherte der Beamte. »Ihr Einwand (ich habe mir die Freiheit genommen, in Ihren Gedanken zu lesen) ist sehr berechtigt. Wie alle anderen Organismen benutzen wir unsere Intelligenz, um unsere Schwächen damit zu verschleiern. Aber es ist nun einmal Tatsache, daß die Dinge für immer ein klein wenig außerhalb unserer Zugriffsmöglichkeit, um nicht zu sagen, unseres Begreifens liegen. Und es ist auch wahr, daß wir unser Begreifen niemals bis zum Äußersten ausgedehnt haben. Manchmal machen wir unsere Arbeit auch einfach mechanisch, gleichgültig und fehlerhaft. Wichtige Daten werden verlegt, Maschinen haben Fehlfunktionen, ganze Planetensysteme sind schon vergessen worden. Aber das alles zeigt doch nur, daß auch wir Gefühlen unterliegen, wie alle anderen Geschöpfe mit einem gewissen Maß an Selbstbestimmung auch. Was wäre Ihnen lieber? Irgend jemand muß schließlich die Galaxis kontrollieren. -Sonst ging alles in die Brüche. Galaxien sind das Spiegelbild ihrer Bewohner. Solange nicht jeder und jedes in dieser Galaxis sich selbst kontrollieren kann, ist eine äußere Kontrollbehörde unvermeidlich. Wer sollte diese Arbeit übernehmen, wenn wir sie nicht täten?«
»Können Sie keine Maschinen bauen, die das alles erledigen?« fragte Carmody.
»Maschinen!« rief der Beamte verächtlich. »Wir haben viele Maschinen, einige davon verfügen über eine ganz exquisite Komplexität. Aber selbst die besten von ihnen ähneln in jeder Beziehung schwachsinnigem Hauspersonal. Sie sind durchaus erfolgreich, solange man ihnen einfache, gradlinige Aufträge gibt, wie den Bau einer (Sonne oder die Zerstörung eines Planeten. Aber wenn man ihnen etwas wirklich schwieriges gibt, zum Beispiel eine Witwe zu trösten, brennen ihnen sämtliche Schaltkreise durch. Können Sie sich vorstellen, daß der größte Computer unserer Abteilung die Landschaftsgestaltung eines ganzen Planeten abwickeln kann, aber nicht einmal ein Ei braten oder eine Melodie, behalten, und von Ethik versteht er weniger als ein frischgeborenes Wolfsjunges. Wollen Sie etwa, daß so etwas Ihr Leben verwaltet?«
»Natürlich nicht«, versicherte Carmody. »Aber könnte denn nicht einmal jemand eine Maschine mit Kreativität und Urteilsvermögen entwickeln?«
»Das hat irgend jemand bereits gemacht«, sagte der Beamte. »Sie wurde so gebaut, daß sie aus Erfahrungen lernen kann, was bedeutet, daß sie Irrtümer begeht, um durch sie zur Wahrheit zu finden. Es gibt diese Maschine in vielen Größen und Modellen, die meisten sind sogar tragbar. Ihre verschiedenen Konstruktionsfehler sind relativ leicht zu erkennen, aber sie scheinen sich notwendig aus ihren besonderen Vorzügen zu ergeben, als Ausgleich sozusagen. Bisher ist es noch niemand gelungen, das Grundmodell erheblich zu verbessern, obwohl es schon viele versucht haben. Diese geniale Maschine nennt man >intelligentes Leben<.«
Der Beamte lächelte das selbstzufriedene Lächeln des Aphoristikers. Carmody verspürte das starke Bedürfnis ihm die feiste, glatte Nase einzuschlagen, dem er allerdings zu widerstehen wußte.
»Wenn Sie mit den Vorträgen fertig sind«, sagte Carmody, »hätte ich jetzt gerne meinen Preis.«
»Ganz wie Sie wünschen«, antwortete der Beamte. »Wenn Sie wirklich sicher sind, daß Sie ihn haben wollen.«
»Gibt es irgendeinen Grund, warum ich nicht sicher sein sollte?«
»Keinen besonderen«, erklärte der Beamte. »Nur einen ganz allgemeinen; die Einbringung eines neuen Objektes kann in jedem Lebensmuster erhebliche Verwirrung verursachen.«
»Das riskiere ich«, meinte Carmody. »Lassen Sie den Preis sehen.«
»Ausgezeichnet«, sagte der Beamte. Er zog einen großen Formularblock aus einer kleinen Innentasche und bewaffnete sich mit einem Stift. »Zunächst müssen wir das hier ausfüllen. Ihr Name ist Car-Mo-Die, Sie sind vom Planeten 73C, System BB454C252, Linker Quadrant, lokale galaktische Bezugskorrdi-naten LK auf CD, und Sie wurden bei einer Nebenziehung mit etwa zwei Milliarden Teilnehmern ermittelt. Korrekt?«
»Wenn Sie es so sagen«, erwiderte Carmody.
»Wollen wir mal sehen«, meinte der Beamte und überflog das Formular. »Den ganzen Kram darüber, daß Sie Ihren Preis auf eigene Gefahr und unter Verzicht auf alle Schadenersatzansprüche annehmen, können wir übergehen?«
»Klar, das ist selbstverständlich«, erklärte Carmody.