Serbien, seit 1878 ein unabhängiger Staat, will Führungsmacht eines neuen Großreichs auf dem Balkan werden und dazu die kleinen Nachbarländer zu
„Großserbien“ zusammenfügen. Eine großserbische Bewegung außerhalb der 40
offiziellen Staatsgewalt fordert diesen Expansionsgedanken durch Propaganda und wiederholte Terrorakte in Serbiens Nachbarländern. Davon sind auch die Habsburger Gebiete Kroatien und Bosnien betroffen.
Habsburg als Vielvölkerstaat bemüht sich, die Unabhängigkeitsbestrebungen seiner nichtdeutschen Mitgliedsvölker teils durch mehr Autonomie, teils durch Mitbeteiligung an der Zentralgewalt zu unterlaufen. Doch das Vielvölkerstaats-problem ist 1914 nicht gelöst. Habsburg, zu dem auch viele slawische Nationen zählen, kann dabei Auseinandersetzungen mit Rußland, das sich selbst als Schutzherr aller Slawen ansieht, kaum aus dem Wege gehen. Hinzu kommt Konfliktstoff mit den Serben. Die Habsburger Regierung hat dem eigenen Staatsgebiet die zwei ehemals osmanischen Provinzen Herzegowina und Bosnien 1908 formlich angegliedert und sie den Osmanen 1909 mit Kaufvertrag bezahlt. Beide Landesteile waren auf internationalen Beschluß ohnehin seit 30
Jahren von Österreich-Ungarn fremdverwaltet. Mit dieser Landerwerbung ist Serbien die gewünschte Expansion in Richtung Adria verbaut.
Deutschland erlebt zwischen 1871 und 1914 ein rasches Wachstum der Bevölkerung und den Übergang zum Industriestaat. Damit ist es zunehmend auf die Importe von Nahrungsmitteln für die Menschen und von Rohstoffen für seine Industrien angewiesen. So ist das neue Deutsche Reich gezwungen, einen ange-messenen Platz im Welthandel zu suchen, in dem die guten Plätze schon besetzt sind. Die deutschen Bestrebungen, ab 1884 Kolonien zu erwerben, den eigenen Anteil am Welthandel auszubauen, Bergbau- und Erdölförderkonzessionen in Übersee zu kaufen und den Nahen Osten durch Eisenbahnbau für sich zu erschließen, sind in erster Linie verantwortungsvolle Mühen, die Ernährungs- und Erwerbsgrundlage der stark wachsenden Bevölkerung zu sichern. In zweiter Linie sind sie das riskante Unterfangen, sich als eine Großmacht wie England oder Frankreich darzustellen.
Damit kreuzen sich die Interessen der gerade beschriebenen sechs Staaten in El-saß-Lothringen, in Serbien, an den Dardanellen, an den Ölfeldern im Nahen Osten und im Welthandel. Zum Stolperstein und zum Verhängnis werden die Interessen da, wo sich alle Linien schneiden, auf dem Balkan. Österreich ist am Status quo interessiert, Serbien an Erweiterung, Rußland an Serbiens Erfolg, Deutschland an den Eisenbahnverbindungen zum Nahen Osten, England an Serbien als Sperriegel an der deutschen Bahn zum nahöstlichen Öl und Frankreich an einem schwachen Deutschland, das Elsaß-Lothringen nicht mehr verteidigen kann.
Der Zündfunke von Sarajewo
Der Schilderung der langen und komplizierten Kettenreaktion vom Mord in Sarajewo bis zum Kriegsausbruch sei diese Kurzversion vorausgeschickt, um eine Übersicht zu geben.
41
Als 1914 ein bosnisch-serbischer Attentäter im bosnisch-österreichischen Sarajewo den habsburgischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand ermordet, spitzt sich die Lage zwischen Habsburg und Serbien unversehens zu. Das Deutsche Reich stellt sich sofort in Bündnistreue hinter Habsburg. Die Regierung in Wien mißbraucht dies als Blankoscheck und überzieht ihre Drohungen und Ultimaten an das souveräne Serbien, zu dessen „Nutzen“ das Attentat begangen worden ist. Serbien holt sich Rückendeckung bei seiner Schutzmacht Rußland. Die wiederum versichert sich der Bündnistreue Frankreichs. Und das kann vereinbarungsgemäß auf die Hilfe Englands zählen. So stehen sich kurz nach dem Mord von Sarajewo Serbien, Rußland, Frankreich und England auf der einen Seite und Österreich-Ungarn und Deutschland auf der anderen Seite gegenüber. In dieser zugespitzten Lage schickt Österreich-Ungarn den Serben ein Ultimatum. Dem folgen Kriegsvorbereitungen in Frankreich und in Rußland. Als beide Staaten ihre Truppen mobilmachen und England das gleiche mit der Flotte tut, kommt das Deutsche Reich in Zugzwang, mobilisiert später aber schneller und greift als erstes Frankreich an. Dabei läßt die deutsche Heeresleitung einen Teil der Truppen durch das neutrale Belgien
aufmarschieren. Daraufhin erklärt England dem Deutschen Reich den Krieg.
Dem folgen Kriegserklärungen Englands, Frankreichs und Rußlands an die Türkei. Als nächstes klinkt sich Japan ein, das dem Deutschen Reich den Krieg erklärt, um dadurch Deutschlands Kolonien im Pazifik zu erwerben. Und Italien
– zunächst im Bund mit Deutschland und Österreich-Ungarn – wechselt 1915
auf die andere Seite, erklärt seinen Bündnispartnern ebenfalls den Krieg, um seine Grenzen von Süden her bis zum Kamm der Alpen vorzuschieben. So bleibt die Konstellation bis zum Kriegseintritt der USA im Jahre 1917. Es kämpfen Österreich-Ungarn, Deutschland und die Türkei gegen Großbritannien, Frankreich, Rußland, Japan und Italien. Die Balkanländer schlagen sich teils zur einen, teils zur anderen Seite.
Die Kettenreaktion vom Juli 1914
Als am 28. Juni 1914 Habsburgs Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von einem großserbischen Attentäter ermordet wird, ist die ganze Welt zunächst empört und auf der Seite Habsburgs. Nur die Zeitungen in Serbien verherrlichen den Mord.38 In dieser Lage versichert Kaiser Wilhelm II. – wie schon erwähnt -
Österreich-Ungarn die „unbedingte Bündnistreue“ Deutschlands. Der Kaiser handelt damit zwar vertragskonform, doch die Zusicherung ist auch ein falsches und gefährliches Signal. Habsburg, das zunächst zögert, energisch gegen Serbien vorzugehen, verschärft nun mit der deutschen Zusicherung im Rücken seinen Ton gegen die serbische Regierung. Doch inzwischen ist die weltweite Em-pörung über den Mord in Sarajewo weitgehend abgeklungen, und die alten Par-teinahmen der Staaten untereinander greifen wieder.
38 Gebhardt, Band 4/1, Seite 42
42
In Deutschland rechnet man zunächst nicht mit dem Schlimmsten. Kaiser Wilhelm II. und Reichskanzler von Bethmann Hollweg, der Staatssekretär (Minister) des Auswärtigen von Jagow, der Generalstabschef von Moltke und der Chef der Marineleitung von Tirpitz, sie alle treten in diesen Tagen ihren zu der Zeit vorgesehenen Urlaub an und verlassen die Reichshauptstadt Berlin39. Keiner von ihnen glaubt ernstlich, daß sich aus dieser neuen Balkankrise ein großer Krieg entwickeln könnte. Weder das Heer noch die Marine werden angewiesen,
irgendwelche Vorbereitungen für einen Krieg zu treffen. Sogar die Presse wird gebeten, nichts über Kriegsgefahr zu schreiben. Auf eine deutsche Absicht, Krieg zu führen, gibt es in diesem „heißen“ Sommer 1914 nicht den geringsten Hinweis.
Anders verhält es sich in England. Dort trifft man in aller Stille Vorbereitungen für den Fall, daß sich aus der Serbien-Krise ein Krieg entwickeln sollte. Marine-staatssekretär Churchill und der Erste Seelord Prinz von Battenberg ordnen für die Zeit vom 15. bis 25. Juli eine Mobilmachungsübung der Flotte an40. Das heißt, die Royal Navy wird schon kriegsbereit gemacht, ehe der Funke auf dem Balkan überschlägt. Am Ende jener Übung wird nicht demobilisiert41. Die Flotte bleibt auf dem Sprung, um gegebenenfalls die versprochenen sechs Heeresdivisionen nach Nordfrankreich einzuschiffen. England, fernab und nicht bedroht, bereitet seinen Teil am Kriege gegen Deutschland vor, noch ehe Habsburg mit seinem Ultimatum an Serbien Öl ins Feuer gießt, und noch ehe das Deutsche Reich mobil macht oder irgendjemand einen Krieg erklärt. Die Briten haben damit 14 Tage Vorsprung vor der Mobilmachung der deutschen See- und Landstreitkräfte. Erst zwei Wochen nach dieser inoffiziellen Vorbereitung auf den Krieg verkündet England am 2. August offiziell die Mobilmachung der Flotte und wahrt damit den Schein.
Wien verschärft derweil die Gangart gegenüber der serbischen Regierung. Die berät sich mit der russischen in Petersburg. In dieser angespannten Lage weilen vom 20. bis 23. Juli auch der französische Staatspräsident Poincaré und sein Ministerpräsident Viviani in Sankt Petersburg auf einem seit langem anberaumten Staatsbesuch. Beide nutzen die Gelegenheit, den Französisch-Russischen Zweibund von 1894 gegen Deutschland zu bekräftigen42. Sie sichern den Russen ihre Bündnistreue für den Fall des Krieges zu. So steht dem Leichtsinn Wilhelms II.