Выбрать главу

»Ein wenig.«

»Wirklich? Und was für Tänze?«

»Die Bourrée, den Rigodon, den Rundtanz .«

»Hahaha!« platzten die jungen Leute los. »Philippe, was für einen Vogel bringst du uns da! Kommt, kommt, Ihr Herrn, laßt uns losen! Wer wird mit der Landpomeranze tanzen? Wo sind die Liebhaber der Bourrée? Tarn, tarn . ta!«

Brüsk riß sich Angélique von Philippe los und lief davon. Sie drängte sich durch die von Dienern und Herren erfüllten Salons, durchquerte die mit Mosaiken ausgelegte Halle, in der Hunde schliefen. Sie suchte ihren Vater, und vor allem wollte sie nicht weinen. Das alles war es nicht wert. Es würde eine Erinnerung sein, die man aus dem Gedächtnis löschen mußte wie einen grotesken Traum. Die Wachtel sollte nun einmal ihr Dickicht nicht verlassen. Das war die Strafe dafür, sagte sich Angélique, daß sie auf Tante Pulchéries Zureden gehört und der durch die schmeichelhafte Bitte des Marquis du Plessis in ihr ausgelösten Eitelkeitsanwandlung nachgegeben hatte. Endlich hörte sie aus einem abgelegenen Boudoir die durchdringende Stimme des Marquis.

»Aber nicht doch, Ihr befindet Euch in einem grundlegenden Irrtum, mein guter Freund«, sagte er in einem bekümmerten Crescendo. »Ihr bildet Euch ein, es fiele uns von Geldsorgen geplagten Edelleuten leicht, Erlaß zu erwirken. Und im übrigen bin weder ich noch der Fürst Condé in der Lage, ihn Euch zu gewähren.«

»Ich bitte Euch ja nur, Euch beim Oberintendanten der Finanzen, den Ihr persönlich kennt, für mich zu verwenden. Die Angelegenheit ist für ihn nicht ohne Interesse. Er soll mich für die Strecke vom Poitou bis zum Meer von Steuern und Wegezoll befreien. Diese Befreiung würde sich im übrigen nur auf ein Viertel meiner Produktion von Maultieren und Blei erstrecken. Als Gegenleistung könnte sich die Militärintendanz des Königs das Recht vorbehalten, den Rest zum jeweils geltenden Preis zu erwerben, außerdem würde dem königlichen Fiskus der entsprechende Erwerb von Blei und Silber zum offiziellen Tarif freistehen. So wäre der Staat hinsichtlich dieser Dinge nicht mehr ausschließlich auf das Ausland angewiesen.«

»Eure Worte riechen nach Dünger und Schweiß«, protestierte der Marquis und führte angewidert die Hand zur Nase. »Ich frage mich, ob Ihr nicht allzusehr gegen Eure Standesehre verstoßt, indem Ihr Euch in ein Unternehmen stürzt, das nur zu sehr einem - erlaubt mir das Wort - Handelsgeschäft ähnelt.«

»Handelsgeschäft oder nicht, ich muß leben«, erwiderte Armand de Sancé mit einem Starrsinn, der Angélique wohltat.

»Und ich«, rief der Marquis, indem er die Arme zum Himmel hob, »glaubt Ihr, ich hätte keine Schwierigkeiten? Trotzdem werde ich mir bis zu meinem letzten Tage jedes bürgerliche Geschäft versagen, das meiner Stellung als Edelmann abträglich sein könnte.«

»Herr Vetter, Eure Einkünfte lassen sich mit den meinigen nicht vergleichen. Ich lebe tatsächlich im Bettelstand dank dem König, der mir seine Unterstützung versagt, und dank den Wucherern von Niort, die mich auffressen.«

»Ich weiß, ich weiß, mein guter Armand. Aber habt Ihr Euch je die Frage vorgelegt, wie ich, ein hochgestellter Edelmann, ein Hofbeamter mit zwei wichtigen Ämtern, mich im Gleichgewicht halte? Nein, gewiß nicht! Nun, ich werde Euch eine kleine Rechnung aufmachen, wenn ich auch kein Talent zum Intendanten der Finanzen besitze. So hört denn, Baron: zunächst die Einkünfte. Mein Besitztum Plessis - bei weitem das größte - wirft jährlich vierzigtausend Livres ab. Aus dem Besitz meiner Frau in der Bretagne kommen noch zwanzigtausend hinzu. Mein Amt als Kammerherr des Königs bringt mir vierzigtausend ein, das des Brigadefeldmeisters vom Poitou sechzigtausend. Ich habe also ein durchschnittliches Einkommen von hundertsechzigtausend Livres .«

»Ich«, sagte der Baron, »würde mich mit einem Zehntel davon begnügen. Dabei habt Ihr nur einen Sohn, ich hingegen muß vier Mädchen ausstatten und sechs Jungen großziehen.«

»Einen Augenblick noch, Vetter vom Lande, und ich werde Euch beweisen, in welch tiefem Irrtum Ihr befangen seid - in dem üblichen Irrtum der Landjunker bezüglich des Hofadels. Ich fahre also in meiner Rechnung fort. Ich habe ein jährliches BruttoEinkommen von hundertsechzigtausend Livres. Betrachten wir nun meine Ausgaben. Mein Palais in Paris kostet mich mit seinem Dienstpersonal und dem üblichen Aufwand für Empfänge, Uniformen, Kleidung, Karossen, Gehälter für sechzig Dienstboten und so weiter fünfzigtausend Livres. Mein Landhaus in Fontainebleau zwanzigtausend. Meine Reisen mit dem Hof sechzigtausend. Meine Frau verbraucht über fünfzigtausend Livres im Jahr, mein Sohn dreißigtausend. Ich muß fünfzehntausend an Zinsen für verschiedene Darlehen zu fünfzehn Prozent jährlich be-zahlen, und ich habe soeben weitere fünfundsiebzig-tausend Livres aufgenommen, um die Oberstenstelle meines Sohnes zu kaufen. In einem andern Jahr wird sich eine andere Ausgabe ergeben, Spielschulden beispielsweise, die bei Hof quasi obligatorisch sind. Rechnet Euch das aus, Herr Vetter!«

»Ich bin bestürzt, Marquis. Es ist doch nicht möglich, daß Euch Eure Lebenshaltung jährlich dreihunderttausend Livres kostet!«

»Dabei habe ich noch nicht die Zehntensteuer eingerechnet und die Renten, die der König uns zuweilen zu kaufen zwingt.«

»Es fehlen Euch also jährlich hundertfünfzigtausend Livres?«

»Ihr habt es erraten, Herr Vetter. Und wenn ich mir erlaubt habe, vor Euch diese Rechnung aufzustellen, so geschah es, damit Ihr mich versteht, wenn ich Euch sage, daß es mir im Augenblick unmöglich ist, an Monsieur de Trémaut, den Intendanten der Finanzen, heranzutreten.«

»Aber Ihr kennt ihn doch.«

»Ich kenne ihn, sehe ihn aber nicht mehr. Ich kann Euch nur immer wieder sagen, daß Monsieur de Trémaut dem König und der Regentin ergeben ist und sich selbst bei Mazarin beliebt zu machen bemüht.«

»Nun, genau ...«

»Genau aus diesem Grunde sehen wir ihn nicht mehr. Wißt Ihr denn nicht, daß Fürst Condé, dem ich mich verschworen habe, sich mit dem Hof überwerfen hat?«

»Wie sollte ich das wissen?« erwiderte Armand de Sancé verblüfft. »Ich habe Euch vor wenigen Monaten gesprochen, und damals hatte die Regentin keinen besseren Diener als den Fürsten.«

»Ja, die Zeit ist weitergegangen«, seufzte der Marquis du Plessis schmerzlich. »Ich kann Euch das nicht im einzelnen auseinandersetzen. Immerhin sollt Ihr wissen, daß nur dank dem Fürsten Condé die Königin, ihre beiden Söhne und dieser rote Teufel von Kardinal kürzlich wieder den Louvre in Paris beziehen konnten. Nun, zum Dank behandelt man diesen großen Mann auf unwürdige Weise. Vor ein paar Wochen kam es zum Bruch. Angebote aus Spanien erschienen dem Fürsten einigermaßen interessant. Er hat sich zu mir begeben, um die Sache genau zu prüfen.«

»Spanische Angebote?« wiederholte Baron Armand.

»Ja. Unter uns, stellt Euch vor, König Philipp IV geht so weit, unserm großen General wie auch Monsieur de Turenne eine Armee von je zehntausend Mann anzubieten.«

»Zu welchem Zweck?«

»Um die Regentin zu unterwerfen und vor allem diesen Dieb von Kardinal. Mittels der vom Fürsten Condé geführten spanischen Armeen würde dieser in Paris einziehen, und Gaston von Orléans, der Bruder des verewigten Königs Ludwig XIII., würde zum König ausgerufen werden. Die Monarchie wäre gerettet und endlich von Frauen, Kindern und einem Ausländer befreit, der sie entehrt. Was soll ich bei all diesen schönen Projekten tun, frage ich Euch? Wenn ich den Euch geschilderten Lebensstil beibehalten will, kann ich mich nicht einer verlorenen Sache widmen. Das Volk, das Parlament, der Hof, alle Welt haßt Mazarin. Die Königin hält weiter an ihm fest und wird niemals nachgeben. Das Leben, das der Hof und der kleine König seit zwei Jahren führen, ist unbeschreiblich. Man kann es nur mit dem der Zigeuner im Orient vergleichen: Flucht, Rückkehr, Zwistigkeiten, Kriege ... Es ist einfach zuviel. Die Sache des kleinen Königs Ludwig XIV. ist verloren.