Hinzu kommt noch, daß die Tochter Gastons von Orléans, Mademoiselle de Montpensier - Ihr wißt, jenes unmöglich gebaute Frauenzimmer -, eine verbissene Anhängerin der Fronde ist. Sie hat sich schon vor einem Jahr für die Empörer eingesetzt und möchte es am liebsten heute wieder tun. Meine Frau verehrt sie, und diesmal werde ich nicht zulassen, daß Alice sich einer anderen Partei anschließt als ich. Sich eine blaue Schärpe um die Hüfte schlingen und eine Kornähre an den Hut stecken wäre nicht schlimm, wenn solche Uneinigkeit zwischen Eheleuten nicht noch andere Verwirrungen zur Folge hätte. Nun, Alice ist ihrem Wesen nach immer >dagegen<. Gegen die Strumpfbänder und für die seidenen Degengehänge, gegen die Haarfransen und für die freie Stirn. Sie ist eben ein Original. Augenblicklich ist sie gegen Anna von Österreich, die Regentin, weil diese ihr gegenüber die Bemerkung hat fallenlassen, die Pastillen, die sie für die Mundpflege benutze, erinnerten sie an ein Abführmittel. Nichts wird Alice dazu bringen, an den Hof zurückzukehren, wo man sich, wie sie behauptet, bei den Andachtsübungen der Königin und den Streichen der kleinen Prinzen langweilt. Ich werde daher meiner Frau folgen, da meine Frau mir nicht folgen will. Ich bin schwach genug, einiges Pikante an ihr zu finden und gewisse Talente in der Liebe, die mir Spaß machen ... Schließlich ist die Fronde ein ganz hübsches Spiel.«
»Aber - aber Ihr wollt doch nicht sagen, daß auch Turenne ...?« stammelte Armand de Sancé, dem die Felle wegschwammen.
»Ach, Turenne, Turenne! Der ist wie alle andern. Der hat es nicht gern, wenn man seine Dienste mißachtet. Er wollte Sedan für seine Familie haben. Man hat es ihm verweigert. Er war verärgert, wie sich denken läßt. Er soll sogar bereits auf das Angebot des Königs von Spanien eingegangen sein. Fürst Condé hat es weniger eilig. Er wartet erst noch die Nachrichten seiner Schwester de Longueville ab, die mit der Fürstin Condé aufgebrochen ist, um die Normandie aufzuwiegeln. Nebenbei gesagt, ist da auch noch die Herzogin von Beaufort, für deren Reize er nicht unempfindlich ist ... Jedenfalls legt unser großer Schlachtenheld fürs erste wenig Ungeduld an den Tag, in den Krieg zu ziehen. Ihr werdet es ihm nachsehen, wenn Ihr der besagten Göttin begegnet. Mein Lieber, eine Haut .!«
Angélique sah aus der Entfernung, wie ihr Vater sein großes Taschentuch hervorzog und sich die Stirn wischte. »Er wird nichts erreichen«, sagte sie sich mit wehem Herzen. »Was kümmert’s sie schon, wenn wir Sorgen mit unseren Mauleseln und unserem silberhaltigen Blei haben?«
Sie entfernte sich und betrat den Park, über den sich der blaue Abend breitete. Noch immer hörte man in den Salons die Violinen und Gitarren einander antworten, und in langer Reihe brachten Lakaien die Leuchter. Einige stiegen auf Schemel und entzündeten die an den Wänden angebrachten Kerzen.
»Wenn ich denke«, sagte sich Angélique, während sie langsam durch die Alleen wanderte, »daß der arme Papa sich wegen der paar Maultiere Skrupel machte, die Molines in Kriegszeiten gern nach Spanien verkauft hätte! Verrat? Das ist all diesen Fürsten höchst gleichgültig, die dennoch nur durch die Monarchie leben. Kann man es sich vorstellen, daß sie ernstlich die Absicht haben, den König zu bekämpfen?«
Sie war um das Schloß herumgegangen und befand sich jetzt an seiner Rückseite, am Fuße jener Fassade, die sie früher so oft erklettert hatte, um die Schätze des Wunderzimmers zu betrachten. Der Ort war verlassen, denn die Paare, die die an diesem Herbsttag schon recht kühle Abendluft nicht scheuten, hielten sich zumeist auf dem Rasen vor der Vorderfront auf.
Ein vertrauter Kindheitsinstinkt veranlaßte sie, ihre Schuhe auszuziehen, und behende schwang sie sich trotz ihres langen Kleides auf das Kranzgesims des ersten Stockwerks hinauf. Es war jetzt vollkommen Nacht, und kein Vorbeikommender hätte sie bemer-ken können, zumal sie sich an ein Türmchen preßte, das den rechten Flügel des Schlosses zierte.
Das Fenster stand offen. Angélique beugte sich vorsichtig hinein. Der Raum schien zum erstenmal bewohnt zu sein, denn sie erkannte den goldenen Schimmer eines Öl-Nachtlämpchens. Das Mysterium der schönen Möbel und Tapeten wurde dadurch nur noch tiefer. Wie Schneekristalle funkelte das Perlmutt eines Nähtischchens aus Ebenholz.
Als Angélique in die Richtung des hohen, damastverkleideten Bettes schaute, hatte sie plötzlich das Gefühl, als habe sich das Bild des Gottes und der Göttin belebt.
Zwei weiße, nackte Körper umschlangen sich dort auf den in Unordnung geratenen Leintüchern, deren Spitzen auf den Boden hinabhingen. Sie waren so eng ineinander verschlungen, daß Angélique zunächst an einen Ringkampf zwischen rauflustigen und schamlosen Jünglingen dachte, bis sie erkannte, daß dort ein Mann und eine Frau lagen.
Das blonde, lockige Haar des Mannes bedeckte fast völlig das Gesicht der Frau, die sein langer Körper völlig zerdrücken zu wollen schien. Gleichwohl bewegte er sich sanft, regelmäßig, von einer Art wollüstiger Hartnäckigkeit beseelt, und der Widerschein der Nachtlampe offenbarte das Spiel seiner herrlichen Muskeln.
Von der Frau erkannte Angélique nur da und dort einen aus dem Halbdunkel hervortauchenden Schimmer: ein gegen den männlichen Körper erhobenes zartes Bein, eine zwischen den sie umschlingenden Armen hervorquellende Brust, eine leichte weiße Hand. Diese kam und ging wie ein Schmetterling, streichelte gleichsam mechanisch die Flanke des Mannes, um dann plötzlich kraftlos herabzufallen, während ein tiefer Seufzer von den Pfühlen aufstieg.
In den Augenblicken der Stille vernahm Angélique die sich vermischenden und immer rascher werdenden Atemzüge, dem Wehen eines heißen Sturmes gleich. Dann brachte eine plötzliche Entspannung die Beruhigung. Und das Ächzen der Frau erklang von neuem in der Finsternis, während ihre Hand besiegt auf das weiße Leintuch fiel wie eine abgeschnittene Blume.
Angélique war fassungslos und zugleich unbestimmt verwundert. Nachdem sie so oft das Bild des Olymps betrachtet, seine frische Lebendigkeit und seinen majestätischen Schwung genossen hatte, war es letzten Endes ein Eindruck von Schönheit, den ihr diese Szene vermittelte, deren Bedeutung sie als Landmädchen erfaßte.
»Das also ist die Liebe«, sagte sie sich, während sie ein Schauer des Entsetzens und der Lust durchfuhr.
Endlich lösten sich die beiden Liebenden. Sie lagen nun nebeneinander und ruhten wie Grabmalsstatuen im Dunkel einer Krypta. Weder er noch sie sprach ein Wort. Die Frau regte sich zuerst. Sie streckte ihren sehr weißen Arm aus und nahm von der Konsole nahe dem Bett eine Flasche, in der rubinroter Wein schimmerte. Sie ließ ein mattes, kleines Lachen hören.
»Oh, Geliebter, ich bin wie zerschlagen«, flüsterte sie. »Wir müssen unbedingt zusammen diesen Roussillonwein trinken, den Euer vorausblickender Diener hier bereitgestellt hat. Wollt Ihr einen Schluck?«
Aus dem Grunde des Alkovens antwortete der Mann mit einem Brummen, das als Zustimmung gedeutet werden konnte. Die Dame, deren Kräfte zurückgekehrt zu sein schienen, füllte zwei Gläser, reichte eines ihrem Liebhaber und trank das andere mit genießerischer Lust.
»Das ist die Brautsuppe der Fürsten«, dachte Angélique. Sie hatte kein Empfinden für ihre unbequeme Stellung. Jetzt konnte sie die Frau deutlich sehen, und sie bewunderte ihre vollendet runden Brüste, ihren geschmeidigen Leib, ihre langen, gekreuzten Beine.
Auf dem Tablett lagen Früchte. Die Frau wählte einen Pfirsich und biß herzhaft hinein.
»Der Teufel hole die Störenfriede!« rief plötzlich der Mann aus, während er über seine Mätresse hinweg aus dem Bett sprang.
Angélique, die das Klopfen an der Zimmertür nicht gehört hatte, glaubte sich entdeckt und verbarg sich mehr tot als lebendig in der Nische des Türmchens.
Als sie aufblickte, sah sie, daß der Gott sich in einen weiten, braunen, mit einer silbernen Kordel verschnürten Schlafrock gehüllt hatte. Sein Gesicht war das eines jungen Mannes von etwa dreißig Jahren und weniger schön als sein Körper, denn er hatte eine lange Nase und harte Augen, die ihm ein raubvogelartiges Aussehen gaben.