Angélique, die sich in der damals an den Höfen üblichen galanten Sprache nicht auskannte, verstand nur die Hälfte davon, aber die Reiseetappe war lustig und anregend und entspannte sie. Der Herzog von Lauzun geriet in Begeisterung über ihre Schönheit und machte ihr Komplimente in Versen, die er stehenden Fußes improvisierte.
»O meine Freunde«, rief er aus, »ich frage mich, ob die Goldene Stimme des Königreichs darüber nicht ihren höchsten Ton verlieren wird.«
Auf diese Weise hörte Angélique zum erstenmal von der Goldenen Stimme des Königreichs reden.
»Das ist der größte Sänger von Toulouse«, erklärte man ihr. »Seit den großen Troubadours früherer Zeiten hat das Languedoc seinesgleichen nicht gekannt! Ihr werdet ihn hören, Madame, und nicht umhin können, seinem Reiz zu erliegen.«
Angélique war eifrig bemüht, ihre Gastgeber nicht durch eine verschlossene Miene zu enttäuschen. All diese Leute waren sympathisch, zuweilen ein wenig trivial, aber immer auf witzige Art. Die überhitzte Luft, die Ziegeldächer, die Blätter der Platanen hatten die Farbe des weißen Weins, und der Witz war von dessen Leichtigkeit.
Doch je mehr man sich dem Ziel näherte, desto schwerer wurde es Angélique ums Herz.
Am Abend vor dem Einzug in Toulouse bezogen sie auf einer der Besitzungen des Grafen Peyrac Quartier. Es war ein Schloß aus hellem Stein im Renaissancestil. Angélique genoß den Komfort des Baderaums mit seinem Mosaikbecken und seinem Marmor. Die lange Margot bemühte sich um sie. Sie fürchtete, der Staub und die Hitze der Landstraße könnten den Teint ihrer Herrin, dessen Stumpfheit sie insgeheim mißbilligte, noch dunkler gefärbt haben.
Sie behandelte sie mit den verschiedensten Salben und befahl ihr, auf dem Ruhebett liegenzubleiben, während sie sie mit großem Kraftaufwand massierte und ihr sodann sorgfältig die Körperhaare auszog. Angélique war diese Prozedur nicht zuwider, die im Mittelalter, als es noch in allen Städten römische Bäder gegeben hatte, selbst vom Volke ausgeübt worden war. Jetzt unterzogen sich ihr nur noch die jungen Mädchen der Gesellschaft. Es galt für höchst unschicklich, daß eine große Dame auch nur den geringsten überflüssigen Flaum an sich duldete. Indessen empfand Angélique etwas wie ein Grauen darüber, daß man sich so angelegentlich bemühte, ihren Körper zu vervollkommnen.
»Er soll mich nicht berühren«, sagte sie immer wieder zu sich. »Lieber stürze ich mich aus dem Fenster.«
Aber nichts hielt den Strudel auf, in den sie hineingerissen worden war.
Am nächsten Morgen stieg sie, krank vor Bangigkeit, ein letztes Mal in die Kutsche, die sie in ein paar Stunden nach Toulouse bringen sollte. Der Marquis d’Andijos nahm an ihrer Seite Platz. Er jubilierte und sang vor sich hin. Sein Schnurrbart war wie mit chinesischer Tinte gezogen, so gründlich hatte er ihn mit parfümierter Bartwichse behandelt.
Angélique griff unvermittelt nach seiner Hand.
»Ach, Monsieur d’Andijos, ich wollte, Ihr wäret mein richtiger Gatte! Warum seid Ihr es nicht? Ich kenne Euch jetzt. Ich mag Euch gern.«
»Madame«, erwiderte der Marquis, indem er ihr galant die Hand küßte, »Ihr ehrt mich. Aber laßt es Euch nicht verdrießen und macht Euch wegen meiner Bänder keine Illusionen, wenn mein Wanst Euch gefallen hat. Ihr müßt wissen, daß ich ärmer als ein Bettler bin und daß ich ohne den Grafen Peyrac im bloßen Hemd auf meinem baufälligen Edelhof leben müßte, neben einem Taubenschlag ohne Tauben. Alles, was ich habe, verdanke ich dem Grafen Peyrac. Ich sage es Euch, damit Ihr nichts bedauert. Er ist es, der Gold und schöne Diamanten besitzt.«
»Ich verzichte auf Gold und Diamanten. Ach, Ihr begreift nicht! Ich habe Angst!«
»Ihr habt Angst?« wiederholte er. »Und wovor fürchtet Ihr Euch, mein Herz?«
Sie gab keine Antwort, sondern wandte sich ab und lehnte die Stirn an die staubbeschmutzte Scheibe. Um nicht in Tränen auszubrechen, biß sie sich auf die Lippen.
Perplex und voll guten Willens, glaubte er das Entsetzen ihres beleidigten Schamgefühls zu begreifen.
»Ängstigt Euch nicht, mein Vögelchen«, rief er in jovialem Ton. »Alle Frauen aller Zeiten haben das durchmachen müssen. Nun ja, die Sache geht nicht ohne einen kleinen Schrei vor sich, aber bald ertönt eine andere Melodie. Und der Graf, Euer Gatte, ist ein Meister der Wollust. Glaubt mir, in der Grafschaft Toulouse werden heute viele schöne schwarze Augen weinen und andere Euch mit eifersüchtigen Blicken peitschen ...«
Aber sie hörte ihm nicht mehr zu. Seit einigen Augenblicken sah sie den Kutscher die Zügel anziehen. In kurzer Entfernung versperrte eine Ansammlung von Leuten zu Fuß und zu Pferd die Straße. Als die Kutsche mit einem letzten Ächzen der Achsen stehenblieb, vernahm man deutlich Gesang und Rufe, zu denen Tamburine den Takt schlugen.
»Beim heiligen Severin«, rief der Marquis aus, »ich glaube gar, da kommt Euer Gatte uns entgegen.«
»Schon!«
Angélique fühlte sich erbleichen. Die Pagen öffneten den Wagenschlag. Sie mußte in den Sand der Straße hinabsteigen, in die sengende Sonne. Der Himmel war von azurnem Blau. Ein heißer Brodem stieg von den reifenden Maisfeldern zu beiden Seiten des Weges auf. In übermütigem Tanzschritt kam eine Schar von Kindern daher, die in seltsamen Kostümen mit großen roten und grünen Rautenmustern steckten. Sie schlugen wilde Purzelbäume und stolperten gegen die Pferde der Reiter, die ihrerseits in ungewöhnliche Livreen aus rosa Seide mit weißen Federn gekleidet waren.
»Die Fürsten der Liebe! Die Komödianten aus Italien!« jubelte der Marquis und breitete die Arme zu einer begeisterten, seine Nachbarn gefährdenden Geste aus. »Ah! Toulouse! Toulouse!«
Nun wich die Menge zur Seite, und eine große, schlottrige und schwankende Gestalt in purpurnem Samt erschien, die sich auf einen Stock aus Ebenholz stützte. Im Rahmen einer umfänglichen schwarzen Perücke war ein Gesicht zu erkennen, das einen nicht weniger unerfreulichen Anblick bot wie die ganze Gestalt. Zwei tiefe Narben saßen an der linken Schläfe und Wange und zogen sich noch über das halbe Augenlid. Die Lippen waren kräftig und vollkommen rasiert, was gegen die herrschende Mode verstieß und das Aussehen dieser Vogelscheuche noch unheimlicher machte.
»Das kann er nicht sein«, betete Angélique. »Lieber Gott, mach, daß er es nicht ist!«
»Euer Ehegemahl, der Graf Peyrac, Madame«, sagte neben ihr der Marquis d’Andijos.
Sie neigte sich zur einstudierten Reverenz. Ihr verzweifelter Geist notierte lächerliche Einzelheiten: die Diamantenschleifen auf den Schuhen des Grafen; den höheren Absatz an einem von ihnen, der das Hinken mildern sollte; aber auch die Seidenstrümpfe, das prächtige Gewand, den Degen, den riesigen weißen Spitzenkragen.
Man redete sie an. Sie wußte nicht, was sie antwortete. Das mit wilden Trompetenstößen vermischte Tamburingetrommel betäubte sie.
Als sie wieder in ihrer Kutsche Platz nahm, landeten ein Rosengebinde und Veilchensträuße auf ihren Knien.
»Die Blumen oder vernehmlichsten Freuden<«, sagte eine Stimme. »Sie herrschen über Toulouse.«
Angélique merkte, daß nicht mehr der Marquis d’Andijos neben ihr saß, sondern der andere. Um das grausige Gesicht nicht sehen zu müssen, beugte sie sich über die Blumen.
Bald darauf tauchte die Stadt auf, bespickt mit roten Tor- und Glockentürmen.
Im Palais des Grafen Peyrac wurde Angélique eilends in ein wundervolles Kleid aus weißem Samt mit weißen Seideneinsätzen gehüllt. Die Schleifen und Knöpfe waren mit Diamanten besetzt. Während ihre Mädchen sie ankleideten, reichten sie ihr eisgekühlte Getränke, denn sie kam vor Durst um. Gegen Mittag begab sich der Zug unter Glockengeläut zur Kathedrale, wo der Erzbischof das Hochzeitspaar am Portal erwartete.