Выбрать главу

Sie schrie, und das Echo ihrer Stimme hallte durch das alte Haus, von dessen gewirkten Tapeten sich die fahlen oder kräftig geröteten Reeder- und Kaufmannsgesichter in ihren hölzernen Rahmen abhoben. Niemals hatten diese Generationen jemand so schreien und so unziemliche Worte aussprechen hören.

Von oben war das Geräusch hastiger Schritte zu vernehmen, und der Pastor, Abigaël und Tante Anna beugten sich mit Kerzen über das Geländer.

»Einverstanden«, sagte Maître Gabriel. »Ihr geht fort . aber wir gehen alle.«

»Alle?« wiederholte Angélique, die ihren Ohren nicht traute.

Der harte Gesichtsausdruck des Kaufmanns verriet seinen Schmerz und seine Entschlossenheit.

»Ja, wir gehen fort . Wir werden das Haus unserer Väter, die Früchte unserer Arbeit, unsere Stadt verlassen . Wir werden uns das Recht erobern, auf einer fremden Erde zu leben . Zittert nicht, Dame Angélique, meine Liebe, meine Schöne . Ihr habt recht. Der Boden versinkt unter unseren Schritten, und wir sind feige genug, unsere Kinder, die erst zu leben beginnen, in unseren Untergang hineinzuziehen. Vergeblich versuchen wir, uns blind zu machen. Heute habe ich in den Abgrund gesehen . und ich wußte, daß ich Euch nicht verlieren wollte . Wir gehen fort.«

Zwanzigmal am Tag blickte sie auf das Meer hinaus. Über den Wall hinweg sah sie bis in die Ferne seine grauen Wogen tanzen.

»Entführe mich! Entführe mich!« flüsterte sie.

Aber sie mußte warten. Sie hatte die Notwendigkeit dafür eingesehen. Zwei Tage waren verstrichen, seitdem Angélique gemeinsam mit Maître Berne die Leichen in den Brunnen des Papierhändlers Mercelot geworfen hatte.

Das Leben nahm nach außen hin seinen üblichen Lauf. Weder am Portal noch bei den Lagerhäusern hatte sich ein Polizist gezeigt. Man war versucht zu glauben, daß nichts geschehen würde und daß es genügte, sich einzureden, daß auch nichts geschehen war. Daß das Dasein friedlich war, daß es nichts anderes zu tun gab, als den Fleischtopf über die Flamme zu hängen und an einem sonnigen Nachmittag nach Majoran duftendes Leinen zu bügeln.

Vergeblich bestand Honorine jeden Abend darauf, die hölzernen Läden vor den Fenstern zu schließen. Das Haus war deswegen nicht weniger bedroht. Man spürte, daß es ebenso wie seine Bewohner mit einem unsichtbaren Mal gezeichnet war. Die Stadt umschloß sie wie eine Falle. Denn der Hafen, das Vorzimmer der Freiheit, war der Tummelplatz einer kleinlichen Polizei. Die Schiffe wurden einer peinlich genauen Kontrolle unterworfen. Und um frei atmen zu können, genügte es nicht, mit entfalteten Segeln die Schwelle des Hafens zwischen dem Kettenturm und dem Saint-Nicolas-Turm zu überqueren, Richelieus Deich zu umsegeln und das Rund der weißen Klippen hinter sich zu lassen. Die Schiffe der königlichen Marine kreuzten vor der Ile de Ré. Sie kreuzten dort, um die Flucht der Verdammten zu verhindern.

Die Kinder tanzten um den Palmbaum. Ihre schrillen Stimmen drangen bis zu Angélique, zusammen mit dem rhythmischen Klappern ihrer kleinen Holzschuhe auf dem Pflaster des Hofs.

»Zum Miesmuschelfang

will ich nicht mehr gehn, Mama.

Die Jungs aus Marennes nehmen mir meinen Korb, Mama.«

Eine ganze Schar kleiner Nachbarkinder war es, die ihre zum Rat der Alten berufenen Eltern mitgebracht hatten.

Die gestickten Häubchen der kleinen Mädchen, die bunten Schürzen über den dicken, runden Röcken waren wie Blumen, die die Reihe der dunkelgekleideten Jungen unterbrachen.

Auf allen Schultern hüpften blonde, braune oder rote Locken, die Wangen waren rosig, die erhobenen Augen glänzten wie Sterne.

Alle Augenblicke ließ Angélique ihr Bügeleisen im Stich, um sich aus dem Fenster zu beugen und nach ihnen zu schauen.

»Jeden Augenblick«, dachte sie, »kann die Einfahrt sich öffnen, können schwarzgekleidete Männer eintreten oder bewaffnete Soldaten, die die Kinder an den Händen nehmen und für immer fortbringen.«

Die Herren des Konsistoriums traten auf den Treppenabsatz hinaus. Ihre Frauen, die sich solange bei Tante Anna aufgehalten hatten, gesellten sich zu ihnen. Langsam stiegen sie die Treppe hinunter. Sie sprachen gedämpft wie im Hause eines Toten.

Bald darauf erschien Maître Gabriel in der Küche. Er zog einen Stuhl heran und setzte sich. Doch diesmal griff er nicht wie sonst nach seiner langen holländischen Pfeife, die ihm für gewöhnlich die Mußestunden verschönte.

Während er sprach, vermied er Angéliques Blick.

»Wir haben soeben entschieden, nach Santo Domingo zu gehen«, sagte er. »Unsere Gruppe besteht aus etwa zehn Familien, von zwei Pastoren

- Beaucaire und seinem Neffen - begleitet. Sie alle sind entschlossen, das Abenteuer zu wagen und ihr Glück auf fremder Erde zu suchen. Für einige wird es nicht eben leicht sein: der Papierhändler Mercelot, der Advokat Carrère wollen mit ihrer ganzen Brut die Reise mitmachen. Wie kann man sie auf den Inseln verwenden? Sogar bei den Fischern wie Gasserton und Malire habe ich Bedenken, ob sie dort drüben ihren Beruf wieder ausüben können. Denn man lebt dort vor allem von den Pflanzungen: Zuckerrohr, Tabak, Kakao.«

»Der Kakao interessiert mich«, rief Angélique lebhaft. »Früher habe ich mich einmal mit der Schokoladenfabrikation beschäftigt, und ich verstehe etwas von der Auswahl der Stauden.«

Sie träumte bereits. Sie sah sich frei, mit einem großen Strohhut, wie ihn einstmals ihre Mutter getragen hatte, eine smaragdene Pflanzung durcheilen, gefolgt von Laurier und Honorine, die saphir- und goldfarbene Schmetterlinge fingen.

Das Licht füllte ihre grünen Augen, als überfluteten sie schon die magischen Reflexe des Karibischen Meers und der Palmen.

Maître Gabriel betrachtete sie heimlich mit melancholischem Blick. In nur wenigen Tagen hatte er gelernt, alle Nuancen einer Schönheit zu genießen, die zu würdigen er sich bisher untersagt hatte. Er machte sich heftige Vorwürfe, kehrte jedoch unaufhörlich zu diesem Gesicht zurück, auf dem das intensivste und dennoch geheimste Leben blühte. »Sie ist wie eine Fackel unter uns erschienen«, sagte er sich. Sie erleuchtete, aber niemand wußte etwas von ihr. Heute bügelte sie mit Sorgfalt gestärkte Hauben. Die heißen Dampfe, die von dem feuchten Linnen aufstiegen, röteten ihre Wangen. Flink und geschickt erledigte sie ihre Aufgabe, doch ihre großen Augen waren unergründliche Tiefen, und es war weniger das Verlangen als das Rätsel ihrer mysteriösen Vergangenheit, das ihn beunruhigte und dazu trieb, sie mit geschärfter Aufmerksamkeit zu studieren.

Die Äußerungen, die ihr zuweilen entschlüpften, machten im Geiste des Kaufmanns ihren Weg, und er bemühte sich, die einzelnen Bruchstücke, so verschieden sie auch waren, zusammenzusetzen. Hatte sie nicht gesagt, sie habe sich mit Kakaogeschäften befaßt? Unter welchen Umständen? Ihre kommerzielle Tüchtigkeit, besonders in allem, was das Meer betraf, war ihm nicht entgangen. Aber wo gab es eine Verbindung zwischen der, die er wie einen Engel des Elends im grauen Schlamm des Weges nach Charenton hatte auftauchen sehen, und jener anderen, die ihm mit verstörter Miene zugerufen hatte: »Sie sind in mein Schloß eingedrungen, sie haben meine Diener umgebracht .«?

»Eine Abenteuerin!« sagte Madame Manigault kategorisch, indem sie den Finger an ihre Nasenspitze legte. »Meine Witterung hat mich noch niemals getäuscht.«

Angélique begegnete dem durchdringenden Blick ihres Beschützers und lächelte ihm ein wenig bedrückt zu. In stummem Einverständnis hatten sie beschlossen, zu »vergessen« und den Anschein ihrer ungestörten guten Beziehungen bis zur Abreise aufrechtzuerhalten. Sie war ihm dankbar dafür, daß es gelang. Die harte hugenottische Erziehung hatte Maître Gabriel daran gewöhnt, seine Leidenschaften zu beherrschen. Von Natur aus aufbrausend und sinnlich, war es ihm gelungen, sich durch Gebet und Willenskraft zu jener umsichtigen, ruhigen und einer asketischen Lebensweise fähigen Persönlichkeit zu entwickeln, die alle Welt in La Rochelle schätzte und sogar ein wenig fürchtete. Das Resultat dieser Umformung war dauerhaft. Er würde die Konsequenzen der Krise, die ihn erschütterte, in der Stunde der Gefahr nicht auf die anderen abwälzen. Er war vernünftig genug zu erkennen, daß sie, falls man den Dingen ihren Lauf ließ, sich wie eine von Panik ergriffene Schafsherde ins Unglück stürzen würde.