Выбрать главу

Blöss, C, und Niemitz, H.-U.: »C14-Crash«, Gräfelfing 1997

Bord, J. u. C: »Unheimliche Phänomene des 20. Jahrhunderts«, München 1989

Brown, W.: »In The Beginning«, Phönix 1980

Buckland, W.: »Reliquiae Diluvianae; or observations on the Organic Remains Contained in Caves, Fissures and Diluvial Gravel and Other Geological Phenomena Attesting the Action of an Universal Deluge«, London 1824 Bürgin, L.: »Götterspuren«, München 1995 -: »Mondblitze«, München 1994 Buttlar, J. v.: »Leben auf dem Mars«, München, 1987 -: »Adams Planet«, München 1991 -: »Schneller als das Licht«, Düsseldorf 1996 Chorlton, W.: »Eiszeiten«, in der Reihe »Time-Life«, Gütersloh 1983 Däniken, E. v.: »Meine Welt in Bildern«, Düsseldorf/Wien 1973 -: »Beweise«, München 1974 -: »Die Augen der Sphinx«, München 1989

Dougherty, C. N.: »Valley of the Giants«, Texas 1971, Neudruck 1984

»Creation«, Institute for Creation Research, 1992 Ercivan, E.: »Das Sternentor der Pyramiden«, München 1997 Erman, A.: »Travels in Siberia«, London 1848 Fiebag, J.: »Die Anderen«, München 1993

Friedrich, H.: »Jahrhundertirrtum Eiszeit?«, Hohenpeißenberg 1997 Geise, G.: »Woher stammt der Mensch wirklich?«, Hohenpeißenberg 1997 Gentry, R.V.: »Creations Tiny Mystery«, Knoxville 1992 Hancock, G.: »Die Spur der Götter«, Bergisch Gladbach 1995

Hapgood, C. H.: »Maps of the Ancient Sea Kings«, New York 1966 und

London 1979 -: »The Path of the Pole«, New York 1970

Helfinstine, R. F. und Roth, J. D.: »Texas Tracks and Artifacts«, Selbstveröffentlichung, USA 1994 Heuvelmans, B.: »In the Wake of the Sea-Serpents«, London 1968 Krassa, P., und Habeck, R.: »Das Licht der Pharaonen«, München 1996 Langbein, W.-J.: »Bevor die Sintflut kam«, München 1996 -: »Das Sphinx-Syndrom«, München 1995 Moore, R.: »Die Evolution«, in »Life - Wunder der Natur«, 1970 Morris, J. D.: »The Young Earth«, Colorado Springs 1994 Muck, O. H.: »Alles über Atlantis«, Düsseldorf/Wien 1976 Petersen, D. R.: »The Mysteries of Creation«, El Dorado 1986 Petratu, C, und Roidinger, B.: »Die Steine von Ica«, Essen 1994 Popowitsch, M.: »UFO Glasnost«, München 1991 Queiser, H.R.: »Nachrichten aus der Eiszeit«, Hamburg 1988 »Rätselhafte Vergangenheit«, Rastatt 1993 »Reise Handbuch«: »Australien«, Kiel 1993 »Reise Know-How«: »Australien«, Rappweiler 1993 Riem, J.: »Die Sintflut in Sage und Wissenschaft«, Hamburg 1925 Sagan, C: »Blauer Punkt im All«, München 1996 Sitchin, Z.: »Am Anfang war der Fortschritt«, München 1991 -: »Am Anfang war der Fortschritt«, München 1991 -: »Versunkene Reiche«, München 1992 -: »Das erste Zeitalter«, München 1994 -: »Der zwölfte Planet«, München 1995 -: »Stufen zum Kosmos«, Frankfurt/Berlin 1996

Steiger, B.: »Mysteries of Time and Space«, West Chester Pennsylvania/USA 1989

Sudhoff, H.: »Sorry, Kolumbus«, Bergisch-Gladbach 1990

Thompson, R. C: »The Reports of the Magicans and Astrologers of Ninive and

Babylon II«, XVIII Tollmann, A. und E.: »Und die Sintflut gab es doch«, München 1993 Tomas, A.: »Wir sind nicht die ersten«, Bonn, o. J. Velikovsky, L: »Erde im Aufruhr«, Frankfurt/M. 1994 -: »Welten im Zusammenstoß«, Frankfurt/Berlin 1994 Vollmer, A.: »Sintflut und Eiszeit«, Obernburg 1989 Waddel, W.G.: »Manetho«, Cambridge o. J.

Zillmer, H.-J.: »Der fossile Hammer aus der Zeit der Dinosaurier«, EFODON-Dokumentation Nr. DO-38, Hohenpeißenberg 1998

Glossar wichtiger Fachbegriffe

Abbinden eines Stoffes: Erhärtungsvorgang.

AE: Astronomische Einheit. Definiert als die mittlere Entfernung Erde-Sonne mit 149 600 Millionen Kilometer.

Altersbestimmung (indirekt): Datierung von geologischen Ereignissen und vorgeschichtlichen Funden. Die rein geologischen Methoden (Stratigraphie), bei denen räumlich getrennte Schichten anhand von Leitfossilien einander zugeordnet werden, ergeben relative Alter; sie versagen bei sehr alten Schichten ohne Versteinerungen. Andere Methoden, wie zum Beispiel die Zählung der Warwen (Jahresschichten des Bändertons) oder die Dendrochronologie ergeben absolute Alterswerte unter Voraussetzung der Gültigkeit der Gleichförmig-keitstheorien.157

Bindemitteclass="underline" Stoff zur Bindung oder Verkittung auf mineralischer, chemischer oder organischer Basis; beispielsweise Zement zur Bindung von Wasser und Zuschlagstoffen beim Beton.

Darwin: Abstammungslehre von Charles Darwin siehe Evolution.

Dendrochronologie: Altersbestimmung archäologischer Funde aufgrund der Bestimmung der Jahresringe von zugehörigen Holzfunden.

Doctrine of Uniformity: Gleichförmigkeitstheorie (siehe dort).

Ekliptik: Der größte Kreis, in dem die Ebene der Erdbahn um die Sonne die als unendlich groß gedachte Himmelskugel schneidet.

Embryonalentwicklung: Das biogenetische Grundgesetz von Ernst Haeckel (1866) besagt, daß jedes Lebewesen die ganze Stammesgeschichte der Vorfahren während seiner embryonalen Entwicklung wiederholt. Deshalb sollen Embryos von Fischen, Hühnern, Schweinen oder Menschen nicht zu unterscheiden sein. Diese Doktrin beruht jedoch auf gefälschten Zeichnungen und wurde inzwischen als Betrug entlarvt.

Evolution: Die stammesgeschichtliche Entwicklung (Phylogenie) der Lebewesen von einfachen Formen zu hoch entwickelten in langen Zeiträumen durch einen Artenwandel, wobei Mutation, Rekombination, die natürliche Auslese und die Isolation als wichtigste Evolutionsfaktoren wirksam waren (Theorie von Darwin).

Epizentrum: Entstehungsort (Herd) eines Erdbebens.

Eruptivgestein: Erstarrungsgestein (Glutgestein). Diese magmatischen Gesteine sind das Ergebnis der Gesteinsschmelze im oberen Erdmantel und der Erdkruste: Granit und Basalt.

Genesis: Griechische Bezeichnung für Schöpfung. Griechisch-lateinische Bezeichnung für das 1. Buch Mose, erstes Buch des Pentateuchs und der Bibel überhaupt. Es gliedert sich in zwei Hauptteile: die Urgeschichte (z. B. Schöpfung, Paradies und Sündenfall) und die Geschichte der Erzväter Abraham, Isaak und Jakob, Josephs und seiner Brüder.157

Gleichförmigkeitstheorien: Grundlage unseres Weltbildes bilden die Dogmen (Glaubensgrundsätze) von Charles Lyell (Geologie) und Charles Darwin (Biologie). Sie gehen von einer immer gleichmäßigen Entwicklung unserer Erde und der Geschöpfe ohne Erdkatastrophen (siehe auch Lyell-Prinzip) aus.

Glutgestein: siehe Eruptivgestein.

Halbwertzeit: In diesem Zeitraum zerfällt der Ausgangsstoff auf die Hälfte seines Anfangswertes. Beim radioaktiven Zerfall bezeichnet man mit Halbwertzeit diejenige Zeitdauer, in der von den ursprünglichen Atomen die Hälfte zerfallen ist. Für jedes Isotop ist sie unter gleichförmigen Voraussetzungen (Theorie von Lyell) eine von äußeren Bedingungen unabhängige charakteristische Größe.

Halo: In Form von Ringen auftretende, gelegentlich auch streifen- oder fleckenförmige Lichterscheinung.

Impakt: Meteoriteneinschlag.

Isotope: Die Atome eines Elements können unterschiedliche Neutronenzahl haben. Man bezeichnet sie als isotope Nuklide oder kurz Isotope.

Kalibrierung: Feststellen des Zusammenhanges zwischen zwei verschiedenen Größen oder Meßreihen.

Kalium-Argon-Methode: Eine Methode der direkten Altersbestimmung. Man geht von dem zu 0,012 % in natürlichem Kalium K enthaltenen Isotop K 40 aus, das mit einer Halbwertzeit von 1,28 • 109 Jahren unter anderem in das stabile Argonisotop Ar 40 zerfällt; erfaßbare Zeitspanne: 105 bis 1010 Jahre.157