„Wir werden hier für alle Zeiten ein Denkmal errichten“, sagte Melnikow und wies auf den Felsen.
Geräuschlos sprang die Stichflamme einer Detonation empor.
Am Fuße des Felsens war eine Grube entstanden. Saizew brachte aus dem Ersatzteillager eine zwei Meter lange Stahlplatte, auf die er mit einem Schweißbrenner den Namen des Verstorbenen und das Datum schrieb.
Die Grabstätte war bereit.
Zur festgesetzten Stunde fand die Beisetzung statt. Orlow lag in seinem Raumanzug aufgebahrt. Der zertrümmerte Helm war durch einen neuen ersetzt worden.
Außer Melnikow, Saizew, Balandin und Andrejew nahmen alle an der Trauerfeier teil. Sogar in diesem Falle wurde nicht gegen das Raumfahrergesetz verstoßen; ein Teil der Besatzung blieb an Bord.
Als die Stahlplatte das Grab verschloß, wurde Salut geschossen. Drei Salven. Sie waren nicht zu hören. Man sah aus den Pistolen nur das Mündungsfeuer züngeln.
Am nächsten Morgen brachen Belopolski, Balandin, Romanow und Wtorow abermals zu dem Talkessel auf. Sie nahmen diesmal eine Elektrowinde nebst Akkumulatorenbatterien sowie zwei Preßlufthämmer und Preßluftflaschen mit. Alles zusammen war sogar auf der Arsena eine schwere Last.
„Das könnt ihr zu viert nicht tragen“, sagte Melnikow.
„Nehmt noch einen Mann mit.“
„Wir schaffen es schon“, entgegnete Belopolski. „Wir werden die Sachen zunächst stückweise über die Schlucht befördern und dann mit einem Seil auf den Felskamm hinaufziehen. Schließlich wiegt alles zusammen hier nicht mehr als dreißig Kilogramm. Mit dem kräftigen Wtorow wird es schon gehen.“
„Warum wollt ihr nicht mehr Leute mitnehmen?“
„Weil die Erfahrung von gestern lehrt, daß man nicht in großen Gruppen ausziehen darf. Das ist gefährlich.“ Die vier Mann gingen von Bord und kehrten erst nach zehn Stunden zurück. Drei von ihnen sahen zu Tode erschöpft aus.
„Machen Sie das Schiff startklar“, sagte Belopolski zu Melnikow, und ohne noch ein Wort hinzuzusetzen, suchte er seine Kajüte auf.
„Ich bin so ausgepumpt, als hätte ich auf der Erde Fünfpudsäcke geschleppt“, sagte Romanow.
„Was habt ihr denn bloß gemacht?“ wurde er gefragt.
„Wir haben die Steine auseinandergeschoben.“
„Also sind die Granitfiguren jetzt zerstört?“
„Nein, die haben wir nicht angerührt.“ Wtorow sah aus wie immer. Der eiserne Organismus dieses Sportlers ließ sich von der Müdigkeit nicht unterkriegen.
Abermals verging ein Tag und eine Nacht.
Saizew und Knjasew beendeten die Überprüfung der Triebwerke, und nichts hielt das Raumschiff nun mehr auf der Arsena.
Es hatte sechsunddreißig Stunden auf dem Asteroiden verbracht, eine ausreichende Zeit für alle vorgesehenen Arbeiten und auch für die unvorhergesehenen, die zur Hauptaufgabe geworden waren. Nun lag es bereit, die Fahrt fortzusetzen. Nur ein Mann der Besatzung fehlte.
Am 4. Juli, ein Uhr nachts Moskauer Zeit, sprang das eine Triebwerk des Raumschiffes an, und behutsam löste sich das Schiff von der Arsena.
Mit tiefer Trauer beobachteten die Sternfahrer, wie der Asteroid sich von ihnen entfernte. Bald hatte er sich in einen kleinen Stern verwandelt, der rasch seinen Glanz verlor. Dann verschwand er ganz. Noch lange blickten alle auf den Bildschirm.
Die Kosmonauten wußten, daß Opfer an Menschenleben bei der langwierigen Eroberung des Kosmos nicht zu vermeiden waren. Die Natur ergibt sich nur in hartem Kampf. Die Geschichte der Expeditionen nennt unzählige Namen Gefallener.
So war es auf der Erde, so würde es auch im interplanetaren Raum sein. Der Weg zum Wissen ist dornenreich. Aber niemals, weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft, vermag der Tod die Forscher aufzuhalten. Die siegreiche Wissenschaft bewahrt den Namen jedes Gefallenen, aber sie schreitet unaufhaltsam voran zum vollen Sieg über die elementaren Kräfte der Natur, die sich ihr blindlings widersetzen. Schon allein durch ihr Sterben beweisen die Opfer der Wissenschaft die erhabene Kraft des Lebens. Wer weiß — vielleicht wird eines Tages auch der Tod demütig den Nacken vor dem Willen des Menschen beugen. Dann wird niemand mehr fallen und kein Sieg mehr so teuer bezahlt zu werden brauchen. Von keiner Trauer getrübt, wird die Straße der Wissenschaft licht und froh sein wie sie selbst, die schönste Offenbarung der wundervollen Gabe der Natur, des menschlichen Geistes.
Dies wußten sie. Aber das Herz gehorcht nicht immer der Vernunft.
Zwei Tage herrschte im Schiff schweigende Trauer. Die Besatzungsmitglieder blieben in ihren Kajüten, trafen sich nur zu den Mahlzeiten, sprachen aber auch dann kaum miteinander.
Toporkow nahm jeden Tag Radiogramme auf, in denen der Besatzung das Beileid ausgesprochen wurde; sie kamen buchstäblich aus aller Welt. Auch auf der Erde waren alle durch den tragischen Zwischenfall auf der Arsena zutiefst erschüttert.
Aber wie stark auch ihre Trauer sein mochte, das Leben stellte gebieterisch seine Forderungen.
Der Flug ging weiter. Es galt zu leben und zu arbeiten. Sechs Tagereisen lagen zwischen Arsena und Venus, aber das Programm der wissenschaftlichen Arbeiten für diese Zeit war noch nicht erfüllt. Als erste besannen sich die Astronomen auf ihre Pflicht und gaben den übrigen ein Beispiel.
Am 8. Juli bat Belopolski die Besatzung in die Funkkabine, um den Bericht über die Forschungsergebnisse von der Arsena zu hören. Die Zeit war so gewählt, daß die Radiowellen des Raumschiffes gerade auf der Erde empfangen werden konnten, und die Wissenschaftler, die sich im Kosmischen Institut eingefunden hatten, nahmen sozusagen an dieser Versammlung teil.
Den Bericht gab Professor Balandin. Als enzyklopädisch gebildeter Mensch vereinigte er in seiner Person drei wissenschaftliche Fachgebiete — er war ein hervorragender Ozeanograph und Zoologe sowie ein bedeutender Theoretiker der Raumfahrt.
Obwohl der Gegenstand seiner Darstellung so umfangreich war, daß er für eine ganze wissenschaftliche Monographie gereicht hätte, verstand der Professor es, ihn in zwanzig Minuten zu behandeln. Äußerste Knappheit und präzise Formulierung der Fakten sowie klare, geschliffene Schlußfolgerungen — das war der Stil seines Berichtes.
Der Professor begann mit einer Charakterisierung der Arsena.
Er teilte mit, was die geologische Untersuchung ihres Inneren ergeben hatte: Der Asteroid bestand zu drei Vierteln aus gediegenem Eisen.
„Eine gleichartige Zusammensetzung zeigen auch die Meteoriten, die auf die Erde fallen. Das beweist, daß Asteroiden und Meteoriten gemeinsamen Ursprungs sind. Ob sie nun als Trümmer eines ›fünften Planeten‹ anzusprechen sind oder nicht, läßt sich noch nicht mit Bestimmtheit sagen. Das Vorhandensein von Sauerstoff im Eisen spricht allerdings für die Planetenhypothese.“ Nachdem Balandin über Ausmaße, Masse, Umdrehungsgeschwindigkeit und Zusammensetzung des Gesteins im Innern des Asteroiden gesprochen hatte, berichtete er über die Ruinen, auf die sie gestoßen waren.
„Die Vermutung, wir hätten die Reste eines Bauwerkes gefunden, das einst auf dem zerstörten Planeten stand, erweist sich als nicht zutreffend. Das war zu erwarten. Nichts künstlich Geschaffenes hätte die kosmische Katastrophe überdauert. Wir haben unter den Steinen eine ebensolche Asphaltdecke gefunden wie im ganzen Talkessel. Die geometrischen Figuren wurden also nicht im Boden verankert, sondern einfach darauf gestellt.
Somit ergeben sich drei Fragen: Wer hat die Figuren aufgestellt?
Warum wurden sie aufgestellt? Und wodurch sind sie zerstört worden? Glaubwürdig kann man nur auf die dritte Frage antworten. Das Gebäude ist durch einen gewaltigen Meteoriten zerstört worden. Die Spuren der Detonation, die bei seinem Aufprall eintrat, sind deutlich zu erkennen. Die ersten beiden Fragen können wir nur mit Mutmaßungen beantworten. Interessant finde ich Konstantin Jewgenjewitschs Gedanken darüber.