Выбрать главу

Wie kompliziert und schwierig war es damals, ein Raumschiff durch die unbekannte Atmosphäre eines fremden Planeten zu führen! Wieviel Mut und Entschlossenheit wurden damals vom Kommandanten verlangt! Auf Schritt und Tritt lauerte Unbekanntes. Sogar der kaltblütige Belopolski, dem Angst fremd war, hatte damals vorgeschlagen, den Planeten, der die Menschen so ungastlich empfing, zu verlassen. Diesmal aber …

Melnikow blickte zu Konstantin Jewgenjewitsch hinüber. Der Kommandant des Raumschiffes saß ruhig zurückgelehnt in seinem Sessel und beobachtete gespannt, aber ohne Bangen den Bildschirm. Er brauchte nichts zu befürchten. Die Venus war keine rätselhafte Unbekannte mehr. Er führte das Raumschiff zu einem im voraus bestimmten Punkt, den es nur noch zu finden galt. Unbekannte Hindernisse existierten nicht. Die Gewitterfronten, die für „SSSR-KS 2“ noch gefährlich gewesen waren, bedrohten das neue Raumschiff nicht mehr. „SSSR-KS 3“ flog durch sie hindurch, ohne vom Kurs abzuweichen. Vervollkommnete Geräte zeichneten ein vollständiges Bild des Fluges und alles dessen, was sich vor ihnen befand.

Mit märchenhafter Schnelligkeit war die Technik des Raumschiffbaus in kurzer Zeit weit vorangeschritten. Zwischen dem Erstling „SSSR-KS 1“, mit dem Sergej Alexandrowitsch als erster Mensch einen Flug über die Grenzen der Erde hinaus unternommen hatte, und „SSSR-KS 3“ bestand bereits ein Unterschied wie zwischen dem Aeroplan Bleriots und den modernen Düsenflugzeugen. Damals war das Hauptproblem noch die Treibstoffversorgung während der Fahrt, von ihr hing alles ab.

Inzwischen war das kein Problem mehr. Die stürmische Entwicklung der Atomtechnik hatte den Erforschern des Kosmos Energievorräte in die Hand gegeben, die zehn Jahre zuvor noch völlig unbekannt gewesen waren und deren Vorhandensein in der Natur viele für unmöglich gehalten hatten. Vor gar nicht langer Zeit hatte man noch geglaubt, man könne nicht ohne große künstliche Erdtrabanten auskommen, auf denen die Weltraumschiffe vor dem weiteren Flug tanken müßten. Aber niemand dachte jetzt mehr daran. So schwer die Raumschiffe auch sein mochten, sie flogen ohne Zwischenlandung von den Raketenflugplätzen der Erde in den Raum, konnten auf jedem beliebigen Planeten landen und erneut von dort starten, ohne Treibstoffmangel befürchten zu müssen.

Schon drei Stunden lang flog „SSSR-KS 3“ über dem Venusozean, aber nirgends kam Land in Sicht. Vielleicht befand sich das Festland, das von der ersten Expedition entdeckt worden war, zur Zeit auf der Nachtseite des Planeten? Das schien möglich, und ob es auf der Venus weitere Kontinente gab, wußte keiner. Unbekannt war auch, wie lange die Venus für eine Drehung um die eigene Achse brauchte und wieviel Stunden demnach ein Venustag und eine Venusnacht dauerten. Womöglich währte die Nacht über den orangeroten Wäldern des Kontinents noch Wochen. In diesem Fall mußte ein anderer Landeplatz gesucht werden. Aber gab es einen andern? Vielleicht war das seinerzeit von „SSSR-KS 2“ gesichtete Festland das einzige auf der Venus? …

Melnikow und Belopolski lösten sich ab. Jetzt führte Boris Nikolajewitsch das Schiff, und Belopolski ruhte sich aus, bereit, zu jeder beliebigen Sekunde dem Piloten beizustehen. Wie lange sie noch fliegen mußten, wußten sie nicht. Sich auf die Wellen inmitten des Ozeans herabzulassen, ohne das Ufer zu sehen, war unsinnig. Um jeden Preis mußte festes Land gefunden werden.

Das Raumschiff flog die ganze Zeit geradlinig nach Westen, um die Sonne zu überholen. Zwar war das Gestirn durch die dicke Wolkendecke nicht zu erkennen, aber die empfindlichen Photometer, die außen am Rumpf angebracht waren, meldeten dem Kommandanten, daß die Kraft des Tageslichtes sich nicht verringerte und das Schiff demzufolge den Dämmerungsgürtel voraus noch nicht erreicht hatte.

Paitschadse und Balandin kamen in die Kabine. Die Expeditionsleitung beriet.

„Wenn sich kein Festland zeigt, können wir ja noch ein Stück in den Dämmerungsgürtel hineinfliegen“, sagte Belopolski.

„Zu wenden und zurückzufliegen wäre auf jeden Fall zwecklos“, pflichtete ihm Balandin bei. „Selbst wenn es hinter uns Festland gibt, würde es uns wenig nützen. Das, was man den östlichen Teil des Planeten nennen könnte, taucht ja allmählich in Nacht.“

„Vielleicht sollten wir am besten nach Norden oder Süden abdrehen?“ schlug Melnikow vor.

„Das können wir immer noch machen“, erwiderte Belopolski.

„Wir befinden uns auf derselben Breite, auf der wir vergangenes Mal geflogen sind. Unsere Aufgabe ist es, die Mündung eines bestimmten Flusses zu finden. Erst wenn das unmöglich sein sollte, werden wir den Kurs ändern.“

„Im äußersten Fall“, sagte Paitschadse, „bleiben wir in der Luft, bis das Festland die Nachtseite verläßt.“

„Sie vergessen, daß die Atmosphärentriebwerke nicht allzu lange arbeiten können.“

„Was sollen wir aber tun?“

„Auf dem Ozean können wir jedenfalls nicht landen“, stellte Balandin fest. „Soweit man urteilen kann, ist der Wind sehr stark; unter uns tobt ein Sturm.“

„Auch wenn man den pausenlosen Regen berücksichtigt, muß man zu dem Schluß kommen, daß unser Schiff auf dem Ozean die denkbar schlechtesten Bedingungen erwarten“, pflichtete ihm Melnikow bei.

Abermals verstrichen zwei Stunden, aber nichts änderte sich.

Nach wie vor breitete sich unter dem Schiff die unendliche See. Oft mußten Gewitterfronten durchflogen werden, dann wallte undurchdringlicher Nebel vor dem Bildschirm, und nur die Apparate zeigten an, daß voraus immer noch kein Land war.

Doktor Andrejew schlug vor, die Kräfte durch ein Frühstück zu stärken. Während der ganzen Fahrt gehörte die Verpflegung der Expeditionsmitglieder zu seinen Obliegenheiten. Das war weder anstrengend, noch kostete es viel Zeit. Die Vorratskammern des Raumschiffes bargen, sortiert, numeriert und in Spezialpakete verpackt, alle notwendigen Lebensmittel. Man brauchte nur eins nach dem andern herauszunehmen und, falls notwendig, den Inhalt im Thermostat zu erwärmen. Zehn Minuten — und Frühstück, Mittagessen oder Abendbrot waren fertig. Auch Abwasch belastete die Sternfahrer nicht, weil es kein Geschirr gab; unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit erübrigte sich die Benutzung von Tassen und Tellern. Die Metall- und Plastebehälter, Schachteln und Büchsen wurden zusammen mit den Essenresten im Elektroofen beseitigt und die Asche hinausgeschüttet.

Auch jetzt wieder bereitete Andrejew schnell alles vor, doch seine Mühe war vergebens. Nur Toporkow, Saizew und Korzewski folgten der Einladung. Den übrigen hatte die Aufregung den Appetit verdorben. Belopolski und Melnikow gaben dem hartnäckigen Drängen des Arztes schließlich nach und tranken etwas Schokolade. Dann nahmen auch sie wieder ihren Platz am Steuerpult ein.

Ein und derselbe Gedanke beunruhigte die Expeditionsmitglieder. Wenn sich auf jener Seite der Venus, die zur Zeit der Sonne zugekehrt war, kein festes Land fand, konnte eine sehr unangenehme Lage eintreten. Den Berechnungen der Astronomie zufolge waren Tag und Nacht auf der Venus äußerst lang, keinesfalls kürzer als zwei, drei Wochen. Wieviel Zeit würde da vergehen, bis die Umdrehung des Planeten das Festland zutage förderte! Vielleicht war es auf dem Kontinent gar erst vor kurzem Nacht geworden?

So stark die atmosphärischen Triebwerke des Raumschiffes auch waren, sie konnten nicht mehr als vierzig Stunden ohne Unterbrechung laufen. Wenn in dieser Zeit keine Landung möglich war, blieb nur ein Ausweg: Das Schiff müßte die Atmosphäre der Venus wieder verlassen und sich nach Erreichen des interplanetaren Raumes vorübergehend in einen Sputnik der Venus verwandeln. Diese Aussicht fand niemand verlockend, da kostbare Zeit verlorenging, die für die Forschungsarbeiten vorgesehen war. Ganz zu schweigen davon, daß ein abermaliger Durchbruch durch die Atmosphäre große Gefahren mit sich brachte.