Für die Männer an Bord verstrich die Zeit in quälender Eintönigkeit. Stunde um Stunde flog das Schiff, tausend Meter unter sich das tosende Meer und über sich den gleichbleibend düsteren Himmel, aus dem sich immer wieder heftige Regengüsse auf das Meer ergossen. Bisweilen stießen sie auf große Flächen dichten Nebels, daß es der Besatzung vorkam, als flöge das Schiff abermals in den Wolken. Mehrmals ließen grelle Blitze Himmel und Meer in unmittelbarer Nähe des Schiffes miteinander verschmelzen, und durch die stählernen Wände des Schiffsleibes war das schreckliche Gepolter der elektrischen Entladungen zu hören.
Das erhabene Bild der Elementargewalten, die hier in der größeren Sonnennähe um ein vielfaches stärker waren als auf der Erde, drängte jedem Kosmonauten unwillkürlich die Frage auf: Wie wird es uns ergehen, wenn wir nach der Landung aussteigen? Werden die Erdenmenschen in den Händen der feindlichen Venusnatur nicht wie Spielzeug sein? Werden sie nicht vom Blitz verbrannt, von Regengüssen hinweggespült und von der giftigen Atmosphäre dahingerafft werden, sobald sie das schützende Schiff verlassen? Vielleicht wartete die Venus noch mit Dutzenden unbekannter Gefahren auf, um mit den fremden Eindringlingen abzurechnen, die ihr der Schwesterplanet geschickt hatte?
All das ging den Expeditionsteilnehmern durch den Kopf, während sie auf dem Bildschirm die entfesselten Elemente beobachteten.
„Ich hätte nie gedacht, daß die Natur der Venus so ungastlich ist, obwohl ich es durch den Film hätte wissen sollen“, gestand Romanow, der mit Toporkow zusammen in der Funkkabine wachte. „Könnten wir bei solch einem Unwetter überhaupt von Bord gehen?“ Igor Dmitrijewitsch sah ihn an und schmunzelte.
„Wir müssen, also werden wir gehen!“ sagte er. „Wenn Ihnen klar gewesen wäre, was Sie auf dieser Fahrt erwartet, hätten Sie sich wohl nicht gemeldet, was?“
„Ich habe keine Angst“, entgegnete der junge Geologe gekränkt.
„Aber ich bin sicher, daß Sie Angst haben. Und ich habe auch Angst. Wissen Sie, was Boris Nikolajewitsch immer wieder sagt?Es kommt nicht darauf an, daß man keine Angst hat, sondern darauf, daß man mit ihr fertig wird.’“
„Na ja, Boris Nikolajewitsch…“
„Wieso?“ unterbrach ihn Toporkow. „Ist er aus einem anderen Holz geschnitzt? Er ist ein Mensch wie Sie und ich. Grübeln Sie nicht über die Gefahren, dann haben Sie auch keine Angst.
Hier geht es zu wie im Krieg. Alle gruselt’s, aber jeder handelt.“
„Ich habe wirklich keine Angst, Igor Dmitrijewitsch“, begann Romanow, aber ausgerechnet in diesem Augenblick flammte ein gigantischer Blitz auf und schien direkt in den Schiffsrumpf einzuschlagen. Ohrenbetäubendes Krachen drang aus dem Lautsprecher, und das Schiff zitterte merklich.
Romanow wich unwillkürlich vom Bildschirm zurück.
„Entschuldigen Sie!“ sagte Toporkow. „Aber versuchen Sie nicht, mir einzureden, daß Ihnen dabei nicht bange wird. O nein!
Kosmische Flüge sind schrecklich!“
„Wenn es etwas zu tun gilt…“
„Das ist etwas anderes. Wir wissen, wozu wir uns verpflichtet haben. Wenn man an Ihnen gezweifelt hätte, wären Sie nicht in die Besatzung eingereiht worden.“ Zu Beginn der achten Stunde, die das Schiff über dem Meer flog, zeigten die Photometer an, daß das Licht allmählich schwächer wurde. Das Schiff hatte den Dämmerungsstreifen erreicht.
Achteraus im Osten neigte sich die Sonne dem Horizont zu.
Dank der geringen Geschwindigkeit, mit der sich der Planet um seine eigene Achse drehte, hatte „SSSR-KS 3“ die Sonne mühelos überholt.
Nach wie vor wurden nirgends Ufer eines Kontinents gesichtet. Belopolski beschloß, noch eine Stunde Kurs West zu halten.
Sollte sich dann immer noch kein festes Land zeigen, würde das Schiff den Dämmerungsstreif auf entgegengesetztem Kurs verlassen und im Norden oder Süden weitersuchen.
Es wurde allmählich immer dunkler.
Die Geräte des Steuerpultes boten die Möglichkeit, blind zu fliegen, aber es wäre sinnlos gewesen, in den Bereich der finsteren Nacht einzudringen. Das Schiff konnte bei Dunkelheit ohne vorschriftsmäßig ausgerüstete Raketenflughäfen nicht landen.
Als Melnikow, der gerade das Schiff führte, schon auf Gegenkurs drehen wollte, ertasteten die Radiowellen des Lokators im letzten Augenblick festes Land. Die gerade Linie auf dem Kontrollstreifen, die acht Stunden lang angezeigt hatte, daß weit und breit nur Ozean war, sprang steil in die Höhe und hüpfte dann, die Unebenheiten des noch fernen Landes wiedergebend, ungefähr auf gleicher Höhe weiter.
Es war noch einigermaßen hell. Das Festland mußte in wenigen Minuten zu erkennen sein — vorausgesetzt natürlich, daß es nicht bloß eine Insel war. Aber auch eine Insel konnte sich zum Landen eignen.
„Wie es scheint, haben wir im letzten Augenblick doch noch gewonnen“, sagte Belopolski.
„Abwarten“, antwortete Melnikow zurückhaltend. „Dem Lokator nach zu urteilen, liegt das Land genau voraus.“ Abermals geriet das Schiff in eine Gewitterfront, die jede Sicht unmöglich machte, und drohte so das Festland zu verfehlen. Melnikow setzte die Geschwindigkeit herab. Das war nicht ganz ungefährlich; die Wucht der gigantischen Wolkenbrüche konnte das Schiff in die Tiefe reißen. Aber das Risiko mußte eingegangen werden. Vielleicht war die Gewitterfront nicht breit?
Tatsächlich hatte das Schiff das Gewitter binnen drei Minuten hinter sich gelassen. Vor den Augen der Besatzung erstreckte sich ein orangeroter Streif.
Wenn dies eine Insel war, dann augenscheinlich eine sehr große, die sich für Landung und längeren Aufenthalt durchaus eignete. Das Schiff befand sich nun genau auf der Grenze von Tag und Nacht, und bald würde der Tag, der lange Tag der Venus anbrechen.
Melnikow drehte ab nach Süden. Während er auf hundert Meter Flughöhe ging, musterte er forschend das Uferrelief und suchte, von allen Besatzungsmitgliedern unterstützt, ein geeignetes Terrain.
Professor Balandin bemerkte als erster eine schmale Bucht, die sich tief ins Land schnitt und rings von steilen Bergen eingefaßt war, auf denen riesige Bäume wuchsen. Er meldete es dem Kommandanten. In dieser windgeschützten Bucht mußte das Wasser ganz ruhig sein.
Als das Schiff sich der Bucht näherte, sahen die Sternfahrer, daß sie zweihundert Meter breit war und mindestens einen Kilometer tief ins Land hinein reichte. Es war ein vorzüglicher Hafen.
Melnikow sah den Kommandanten an.
„Landen!“ befahl Belopolski. „Es ist ungewiß, wo und wann wir anderes Land finden.“ Das Schiff beschrieb einen weiten Halbkreis und setzte zur Landung an.
Die Triebwerke verstummten, und im Gleitflug strich „SSSR-KS 3“ dicht über die Wasseroberfläche, warf vor seinem spitzen Bug schäumende Wogen auf, tauchte allmählich tiefer ein und glitt auf seinem flachgestuften Rumpf wie ein gigantisches Boot dahin. Die Tragflächen wurden eingefahren, und der langgestreckte zigarrenähnliche Schiffskörper kam hundert Meter vom Ufer entfernt zur Ruhe.
Sekundenlang verharrten alle Besatzungsmitglieder auf ihren Plätzen. Eine ganz besondere Stille schien eingetreten. Sacht wiegte sich das Schiff. Dann stürmten alle zur Steuerzentrale.
Unter einmütigem Beifall umarmten sich die beiden Kommandanten. „Freunde“, sagte Belopolski. „Die erste Hälfte unserer Fahrt, die schwierigste, liegt hinter uns. Wir haben unser Ziel erreicht. ›SSSR-KS 3‹ ist auf der Venus gelandet. Ich möchte Ihnen allen danken! Wir denken in dieser glücklichen Stunde aber auch an diejenigen, die uns durch ihre Arbeit auf der Erde zu diesem Glück verholfen haben, an die Erbauer unseres herrlichen Schiffes. Ihnen sei Ehre und Ruhm! Voller Dankbarkeit denken wir an unseren Lehrer und Freund Sergej Alexandrowitsch Kamow. Er steht nicht an unserer Seite, aber in Gedanken ist er bei uns. Wir sind auf der Venus! Doch — nicht alle, die von der Erde starteten, haben sie erreicht. Um unsern Erfolg hat sich auch unser Leonid Nikolajewitsch verdient gemacht.