Выбрать главу

Melnikow legte die Hand auf den Steuerungshebel der „Pfoten“. Er mußte sie auf Kommando schnell ins Innere des Schiffes einziehen. Mit der anderen Hand drückte er auf einen Signalknopf.

In allen Räumen des Raumschiffes schrillte die Klingel, die den Start ankündigte.

Belopolski stellte gelassen und ruhig die Zeiger auf zwei runden Zifferblättern — den einen auf die Zahl 2000, den anderen auf 20. Dann betätigte er einen roten Hebel und schaltete den Autopiloten ein.

Er brauchte nur noch auf den Auslöseknopf zu drücken — und das Schiff wurde mit einer Beschleunigung von zwanzig Metern, das heißt entsprechend dem Beharrungsvermögen, nach Ablauf von zweitausend Sekunden oder dreiunddreißig Minuten und zwanzig Sekunden mit einer Geschwindigkeit von vierzig Kilometern pro Sekunde fliegen.

„Fertig?“ fragte Belopolski knapp.

„Fertig!“ antwortete Melnikow.

Ein Blick auf die Uhr: zwölf Uhr und drei Minuten.

Belopolski drückte auf den roten Auslöseknopf.

Melnikow spürte, wie sich seinen Händen über die Steuerungsapparatur ein kaum wahrnehmbares Schüttern des Schiffskörpers mitteilte.

Nach wie vor herrschte in der Kommandozentrale völlige Stille, aber er wußte sehr gut, daß in diesem Augenblick die ganze Umgebung in einem Umkreis von mehreren Kilometern durch ungeheures Getöse erfüllt wurde. In dem engen Raum zwischen dem Heck des Schiffes und den Wänden der Startbahn wütete ein Feuerorkan, und in dichten Schwaden stieg schwarzer Rauch auf. Der Beton schmolz und verwandelte sich in eine weißglühende flüssige Masse. Die sechzehn mächtigen Antriebsaggregate arbeiteten gleichzeitig und bezwangen das Gewicht des Schiffes, das sich auf mehrere hundert Tonnen belief.

Eine Sekunde … eine zweite …, und das Gefühl erhöhter Schwerkraft zeigte an, daß „SSSR-KS 3“ den Startplatz verlassen hatte und mit zunehmender Geschwindigkeit seine Fahrt antrat.

Schneller, immer schneller.

Der Zeiger des Tachometers glitt unaufhaltbar über das Zifferblatt. 20, 40, 60, 80, 100,120 …

„SSSR-KS 3“ stieg unaufhörlich.

Dann hörte der Schiffsleib auf zu zittern. Ein Teil der Antriebsaggregate schaltete sich ab, die übrigen arbeiteten ruhig und gleichmäßig. Für die Menschen, die auf der Erde geblieben waren, verhallte das Getöse allmählich und verlor sich in der Unendlichkeit des Alls. Im Innern des Schiffes herrschte völlige Stille.

Fast auf der Lehne seines Sessels liegend und bemüht, keine Bewegung zu machen, dachte Melnikow zurück an alle Starts, die er schon erlebt hatte. Früher hatte die Besatzung dabei Spezialhelme aufgesetzt zum Schutz des Trommelfells gegen den mörderischen Lärm der Aggregate. An Bord dieses Schiffes brauchte man keine solchen Helme. Die vollkommene Geräuschisolierung ließ nicht den geringsten Lärm ins Innere dringen.

Zwölf Uhr acht Minuten …

Von der Erde aus waren sie schon nicht mehr zu sehen. Das Raumschiff stieg in die obersten, verdünnten Schichten der Atmosphäre.

Dort unten verließen die Schaulustigen nun die Gegend von Kamowsk. In drei Monaten würden sie sich aufs neue dort einfinden, um das Schiff bei seiner Rückkehr zu begrüßen. Olga stand sicherlich immer noch auf dem Dachgarten des Interplanetarischen Bahnhofs und blickte nach oben, dorthin, wo das von ihrem Vater erbaute Weltraumschiff verschwunden war und ihren Mann einem ungewissen Schicksal entgegentrug.

Ob er sie wiedersehen wird? Wird er zurückkehren?

Auf den Bildschirmen verdüsterte sich der lichtblaue Himmel allmählich, wurde dunkelblau und schließlich violett. Vereinzelt gingen Sterne auf. Der rechte Bildschirm zeigte am unteren Rand ein Stück Erde, eine dunstüberlagerte Masse, deren Oberflache, wie man deutlich sah, gekrümmt war.

Immer mehr Sterne funkelten. Das Violett des Himmels verwandelte sich in Schwarz.

Vor „SSSR-KS 3“ tat sich die unermeßliche Weite des Weltalls auf, und in der Ferne, inmitten der zahllosen glitzernden kleinen Punkte, schwebte die Venus, die Schwester der Erde, das Ziel ihrer langen Fahrt.

Immer schneller bohrte sich der stählerne Leib in die Einöde.

Im luftleeren Raum spürte man nicht mehr das Arbeiten der Triebwerke. Ungestüm verflüchtigte sich der Feuerschweif achteraus. Die unsichtbaren feinfühligen Strahlen der Radioprojektoren eilten dem Schiff voraus und sorgten für die Sicherheit seiner Besatzung.

Das Lokalisierungsgerät zeichnete aus den Koordinaten eine Gerade. Die Bahn war frei!

Raumflugalltag

„Am Ende des 18. Jahrhunderts haben die Astronomen Bode und Titius* eine interessante Entdeckung gemacht. Sie haben auf rein empirischem Wege eine Zahlenreihe gefunden, die ziemlich genau die tatsächlichen Entfernungen der ersten sieben Planeten — Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus — von der Sonne angibt, und zwar in Halbmessern des Orbitus der Erde oder sogenannten astronomischen Einheiten. Die Planeten Neptun und Pluto waren damals noch gar nicht bekannt.

Die beiden Astronomen nahmen die Zahlenreihe 0; 0,3; 0,6 und so weiter. Sie verdoppelten also jedes Mal die vorhergehende Zahl. Dann zählten sie zu jeder 0,4 hinzu. So erhielten sie folgende Reihe …“ Leonid Nikolajewitsch Orlow wandte sich zur Tafel und schrieb groß und deutlich: „0,4; 0,7; 1,0; 1,6; 2,8; 5,2; 10,0; 19,6.“ Er hielt sich mit der Hand krampfhaft an einer Lederschlaufe fest, die an der Wand angebracht war. Aber jedesmal, wenn er die Kreide an die Tafel drückte, wankte sein Körper zur Seite, und er mußte sich zurückziehen. Es fiel schwer, im Zustand der Schwerelosigkeit zu schreiben, aber Orlow hatte im Laufe der letzten zehn Tage schon Erfahrung darin gesammelt. Er hielt den Expeditionsmitgliedern in Paitschadses Auftrag zum dritten Male einen kleinen Vortrag.

Diesmal behandelte er den Asteroiden Arsena, dem sich „SSSR-KS 3“ näherte.

„In der Bode-Titiusschen Reihe“, fuhr der Astronom fort, „fällt ein eigentümlicher Umstand besonders auf. Wenn die ersten vier Zahlen den Entfernungen der Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars von der Sonne entsprechen, so gerät Jupiter aus irgendeinem Grunde nicht auf den fünften, sondern erst auf den sechsten Platz, Saturn auf den siebenten und Uranus auf den achten. Die Gesetzmäßigkeit, die nicht zufällig sein kann, wird also zerstört. Für die fünfte Zahl der Reihe,2,8‘, gibt es keinen Planeten, der diese Entfernung hat. Zwischen Mars und Jupiter besteht sozusagen eine Kluft. Wie ich Ihnen * Johann Elert Bode (1747–1826), seit 1786 Direktor der Sternwarte Berlin; begründete 1774 das „Berliner Astronomische Jahrbuch“. Die genannte Zahlenreihe ist unter dem Namen „Bode-Titiussche Reihe“ in die Geschichte der Astronomie eingegangen.

schon gesagt habe, befindet sich an dieser Stelle des Sonnensystems aber ein Asteroidengürtel, ein Schwarm von winzigen Planeten mit einem Durchmesser von 770 (Asteroid Cerera) bis zu einem Kilometer und weniger. Heutzutage sind uns einige tausend Asteroiden bekannt. Die meisten haben eine exzentrische Form. Natürlich tauchte die Vermutung auf, daß zwischen Mars und Jupiter in ferner Vorzeit noch ein Planet gekreist habe, der aus unbekannten Gründen zerfallen ist, und daß die Asteroiden Trümmer eben dieses Planeten seien. Den endgültigen Beweis dafür wird die Wissenschaft vielleicht erhalten, wenn wir auf der Arsena landen und sie erforschen. Nun muß ich Ihnen erklären, was die Arsena darstellt. Ihr größter Durchmesser beträgt 48 Kilometer, und der Asteroid besteht allem Anschein nach aus Eisen und Granit. Die Arsena entspricht in ihrer Größe dem Asteroiden Ganymed, der 1924 von dem Astronomen Baade* entdeckt wurde. Ihre Masse beträgt fast nur ein Zweiunddreißigmillionstel der Erde, und demzufolge erreicht die Schwerkraft auf ihr nur ein Zweihundertachtundachtzigstel der Schwerkraft der Erde. Ein Mensch, der auf der Erde 70 Kilogramm wiegt, wird auf der Arsena nur annähernd 245 Gramm wiegen. Bei solch einem geringen Gewicht bedarf es keines großen Kraftaufwandes, um sich in bedeutende Höhen zu erheben. Es wird sehr schwierig sein, auf der Arsena zu gehen.“ „Uns werden dabei die magnetischen Sohlen helfen“, warf Ingenieur Saizew ein.