Выбрать главу

Er hat es ihr aber einmal gestanden, und da hat sie erst recht gelacht und gesagt: »Ich fühle mich zu weiter nichts gut als zur Wirtschaft, und du sahst so geisteshochmütig auf mich herunter. Ich hatte dich damals schon lieb, dich und deine Gedichte, hatte damals schon Durst nach allem herrlichen, was das trockene Leben verschönt. Aber keiner wollte es mir glauben. Da ward ich ein richtiger Wirtschaftsteufel, rechthaberisch und allzu strenge.«

Ein Weilchen blickte sie wie träumend vor sich hin.

»Gottlob, das ist vorüber. Aber nun höre weiter!« Und sie fuhr fort in ihren Neuigkeiten. »Dann steht auch noch darin, Joachim, daß Lothar Altenstein zurückgekauft hat. Der scharfsinnige Zeitungsschreiber sagt: ›Vermutlich wünscht Baron Gerold das alte Stammgut der Familie seinem zweiten, ihm vor einigen Monaten geborenen Sohne dereinst zu übergeben. Wie wir hören, wird vorderhand Baron Joachim von Gerold das einst ihm zugehörige Schloß bewohnen.‹ – Wie klug die Leute sind! Wir werden uns doch hüten, Joachim – mich bringst du nicht heraus aus dem Eulenhause, ich bin zu glücklich hier geworden.«

»Ja, ja!« sagte er rasch, »wir bleiben hier, Beate, wir haben ja völlig Platz, seit angebaut worden ist. Und es ist so still und friedlich. Hoffentlich denken die Neuhäuser nicht daran, das von uns zu verlangen.«

»O behüte, Joachim! Die denken an nichts als an sich selbst«, lächelte Beate. »Aber das soll kein Vorwurf sein, wir machen es ja auch nicht besser. Weißt du auch, Schatz, daß heute unser Verlobungstag ist?« plauderte sie. »Siehst du, wie du alles vergißt? Ja, heute sind es zwei Jahre, da saßen wir am Bettchen Elisabeths und wußten, das schwerkranke Kind ist gerettet, es schläft den Schlummer der Genesung. Und da sprachen wir flüsternd vom Tode, vom Seelenleben und von der Unsterblichkeit. Du lasest mir das Gedicht vor, das du auf den Tod deiner Gattin gedichtet, und klagtest, wie einsam du seist, nun auch Klaudine gegangen, und wie verlassen das Kind, und –«

»Und dann fragte ich dich, Beate –«

»Und ich sagte ›ja‹.«

»Und da kam es dann auch zur Sprache, wer mir damals heimlich meine Bibliothek zurückkaufte.«

»Freilich!« lachte sie, »ich hatte eben von jeher ein gefährliches Mitleid mit dem Träumer, dem unpraktischsten, hilfsbedürftigsten Menschen auf Gottes weiter Welt.« Und sie küßt ihn und nimmt ihr Schlüsselkörbchen. »Ich muß noch die alte Lindenmeyer besuchen«, entschuldigte sie ihr Fortgehen. »Sie hat nach mir verlangt, und sie sitzt da so geduldig in ihrem Lehnstuhl, die gute Alte, und strickt Kinderstrümpfchen für Klaudine. Sie muß wahrhaftig schon einen ganzen Scheffel voll haben.«

Und während sie hinuntergeht, fliegt die Haustür auf, und ein Kind, ein Mädchen, kommt an des alten Heinemann Hand über die Schwelle, um sich im nächsten Augenblick von ihm loszureißen und jubelnd der stattlichen Frau entgegenzufliegen. Die ist im Flur stehen geblieben und fängt das Kind lachend in ihren Armen auf.

»Wildfang!« sagt sie mütterlich stolz und nimmt das rosige Kindergesicht zwischen ihre beiden Hände. »War es schön bei Tante Klaudine, Töchterchen? Was habt ihr gespielt? Und war Onkel Lothar daheim?«

»Ja! Aber Onkel war böse, und Tante Klaudine auch«, sagt das Kind und sieht plötzlich ganz bekümmert zu Heinemann hinüber.

Der alte Mann hatte einen ganz verschmitzten Ausdruck in den Augen.

»Grausam hat sie sich gezankt, die Herrschaft«, bestätigt er ernsthaft und blinkt Frau Beate zu, »und gar vor mir. Just als ich hineinkam, um unserem Kind das Mäntelchen umzutun, weil der Schlitten vorgefahren war, sagte der Herr: ›Du wirst das Kleid anziehen, Klaudine, das ich dir kürzlich geschenkt habe, und mit mir nach der Residenz fahren zur Hochzeit Seiner Hoheit. Ich möchte wirklich einmal versuchen, ob ich noch immer eifersüchtig sein kann‹ – hat er gesagt.«

»Und da«, fiel die Kleine ein, »war Tante Klaudine traurig und sagte: ›Wie du willst, Lothar.‹«

»Freilich!« nickte schmunzelnd der Alte. »Und da ging's los. – ›Nein, wie du willst!‹ rief der Herr Baron. – ›Nein, wie du gesagt hast, Lothar.‹ – ›Nein, bitte, du hast recht, Dina, was sollen wir auch da, wir bleiben daheim.‹ – ›Wenn ich nun aber gern möchte, Lothar?‹ – ›Das kenne ich schon, Dina, wir bleiben hier.‹ – So haben sie sich gezankt, gnädige Frau, eine Viertelstunde lang, endlich–––«

»Nun?« unterbrach Beate lächelnd, »und wer behielt recht?«

»Gnädige Frau, wer allemal recht behält, wenn sich ein Ehepaar zankt«, erwiderte der Alte schelmisch. »Die Frau Baronin natürlich. Sie lassen einen schönen Gruß bestellen an die gnädige Frau, und an dem Tage, wo unser Herzog heiratet, wollten sie und der Herr Baron zu einem gemütlichen Teestündchen herüberkommen und von alten Zeiten plaudern.«