Brünne
Schutzgewand aus eisernen Ringen und Schuppen
Friedelehe
(von ahd. friudila – Geliebte) eine aus dem germanischen Recht übernommene Eheform, bei der die Frau sich nicht unter die Vormundschaft (munt) des Mannes begab und so eine freiere, wen auch weniger gesicherte Stellung erlangte
Hufe
etwa die eine Bauernfamilie ernährende Nutzfläche (zwischen 7 und 15 Hektar)
Kebsweib oder Kebse
(von ahd. Kebisa – Magd) nicht rechtmäßig angetraute, d.h. nicht durch Erlegung eines Brautpreises erworbene Nebenfrau
Lex Salica
das Volksrecht der salischen Franken, bereits unter König Chlodwig um 510 aufgezeichnet. Eine Lex Saxonum kam auf Veranlassung Karls des Großen im Jahre 802 zustande
Mancusus
(eigtl. manqush) arabische Münze
Merowinger
das Königsgeschlecht, das seit dem späten fünften bis zum mittleren achten Jahrhundert im Frankenreich herrschte. Der Vater Karls des Großen, der Hausmeier Pippin, entthronte 751 den letzten Merowinger und begründete damit die Herrschaft der Karolinger
per verbum nostrum
(lat.) Auf Unser Geheiß; mit dem Gewicht Unseres Namens
Salhof
(ahd. selihof) Herrenhof
Seneschalk
hoher Beamter, für die Verwaltung und die Versorgung des Hofes
mit Speisen zuständig
Sodom
mythische Stadt in einer Erzählung des Alten Testaments, von Gott wegen der Sünden seiner Bewohner zerstört. Als Sodomiten bezeichnete man im Mittelalter u. a. auch Homosexuelle
Thingstätte
(auch Dingstätte) Schauplatz der Volks- und Gerichtsversammlungen
vassus regis
(lat.) Vasall des Königs
Wergeld
vom Täter als Buße an die Sippe des Opfers zu zahlende Geldsumme (eigtl. „Manngeld“ von ahd. wer – Mann)
Zentgraf
Stellvertreter des Grafen und Vorsteher einer Zent (Siedlungsverband mit eigener Gerichtsbarkeit)