»Der Schmerz, den Ihr und ich fühlen, wird niemals vergehen, doch die Arbeit wird uns helfen, ihn zu ertragen. Das Leiden hat nicht die Kraft, einen müden Körper zu verletzen.« Sie verbrachten den ganzen Tag mit ihrer makabren Arbeit, die Leichen einzusammeln und aufzuschichten. Die meisten waren junge Männer, die von den Assyrern für einen Teil des Heeres von Akbar gehalten worden waren. Mehr als einmal erkannte er Freunde und weinte. Doch seine Arbeit unterbrach er nicht.
Am Ende des Nachmittags waren sie erschöpft. Trotzdem war ihre Arbeit noch längst nicht fertig. Kein anderer Bewohner Akbars hatte mitgeholfen.
Die beiden kehrten zum Jungen zurück. Zum ersten Mal hob er den Kopf.
»Ich habe Hunger«, sagte er.
»Ich hole etwas«, antwortete die Frau. »Es sind genug Nahrungsmittel in den Häusern von Akbar versteckt: Wir hatten uns auf eine lange Belagerung vorbereitet.« »Nehmt Euch Nahrung für mich und für Euch, denn wir haben im Schweiße unseres Angesichts etwas für die Stadt getan«, sagte Elia. »Doch wenn dieser Junge etwas essen will, dann soll er sich selbst darum kümmern.« Die Frau verstand ihn. Sie wäre mit ihrem Sohn genauso verfahren. Sie ging zu der Stelle, wo einst ihr Haus gelegen war. Beinahe alles war von den Plünderern auf der Suche nach wertvollen Gegenständen auf den Kopf gestellt worden, und ihre Sammlung von Vasen, die von den großen Glasbläsermeistern Akbars gemacht worden waren, lag in Scherben auf dem Boden. Doch sie fand die getrockneten Früchte und das Mehl, das sie gehortet hatte.
Sie kehrte zum Platz zurück und teilte die Nahrung mit Elia. Der Junge schwieg.
Ein alter Mann kam hinzu.
»Ich habe gesehen, daß ihr den ganzen Tag lang Leichen zusammengetragen habt«, sagte er. »Ihr verliert bloß eure Zeit.
Wißt ihr denn nicht, daß die Assyrer zurückkommen werden, wenn sie Tyrus und Sidon erobert haben? Soll doch der Gott der Pest hier wohnen, um sie zu vernichten.« »Wir tun das weder für sie noch für uns«, entgegnete Elia. »Sie arbeitet, um ein Kind zu lehren, daß es eine Zukunft gibt. Und ich tue es, um zu zeigen, daß es mehr gibt als nur die Vergangenheit.« »Der Prophet ist keine Bedrohung für die große Prinzessin aus Tyrus: Das ist aber eine Überraschung! Isebel wird in Israel bis ans Ende ihrer Tage das Szepter führen, und es wird für uns immer einen Zufluchtsort geben, wenn die Assyrer nicht großherzig mit den Besiegten umgehen.« Elia sagte darauf nichts. Der Name, der einst so viel Haß in ihm geweckt hatte, klang ihm nun seltsam fern.
»Akbar wird so oder so wieder aufgebaut«, beharrte der Alte.
»Die Götter wählen den Platz aus, an dem die Städte errichtet werden, und sie lassen die Stadt nicht im Stich.
Doch wir können diese Arbeit kommenden Generationen überlassen.« »Das könnten wir. Aber wir tun es nicht.« Elia wandte dem Alten den Rücken zu und beendete so das Gespräch.
Die drei schliefen unter freiem Himmel. Die Frau nahm den Jungen in den Arm und spürte, daß sein Magen vor Hunger knurrte. Sie fragte sich, ob sie ihm nicht etwas zu essen geben sollte, doch sie entschied sich dagegen. Die körperliche Müdigkeit minderte tatsächlich den Schmerz, und dieser Junge, der gewiß unendlich litt, mußte eine Beschäftigung haben.
Vielleicht würde ihn der Hunger zum Arbeiten bringen.
Am darauffolgenden Tag nahmen Elia und die Frau ihre Arbeit wieder auf. Der Alte vom Vorabend gesellte sich zu ihnen.
»Ich habe nichts zu tun und könnte euch helfen«, sagte er.
»Doch ich bin schwach und kann keine Leichen schleppen.« »Dann sammelt kleine Holzstücke und Backsteine. Fegt die Asche zusammen.« Der Alte machte sich an die Arbeit.
Als die Sonne die Mitte des Himmels erreicht hatte, setzte sich Elia erschöpft auf die Erde. Er wußte, daß sein Engel bei ihm war, doch er konnte ihn nicht mehr hören. >Wozu? Er war unfähig, mir zu helfen, als ich ihn brauchte, und jetzt will ich seine Ratschläge nicht mehr. Ich muß nur diese Stadt wieder in Ordnung bringen, Gott die Stirn bieten und dann dahin ziehen, wohin ich will.< Jerusalem lag nicht weit entfernt. Es waren nur sieben Tage zu Fuß durch unwegsames Gebiet. Doch dort wurde er als Verräter gesucht. Vielleicht ging er besser nach Damaskus oder suchte sich eine Arbeit als Schreiber in einer griechischen Stadt.
Er fühlte, daß jemand ihn berührte. Er wandte sich um und sah den Jungen mit einem kleinen Gefäß.
»Ich habe es in einem der Häuser gefunden«, sagte der Junge.
Es war mit Wasser gefüllt. Elia trank es ganz aus.
»Iß etwas«, sagte er. »Du arbeitest und verdienst eine Belohnung.« Zum ersten Mal seit der Nacht der Invasion erschien ein Lächeln auf den Lippen des Jungen, der wie der Blitz dorthin lief, wo die Frau das Obst und das Mehl verwahrt hatte.
Elia arbeitete weiter, ging in die zerstörten Häuser, räumte die Trümmer weg, packte die Leichen und schleppte sie zum Scheiterhaufen mitten auf dem Platz. Der Verband, den der Hirte um seinen Arm gemacht hatte, war abgefallen, doch das war unwichtig. Er mußte sich selbst beweisen, daß er stark genug war, seine Würde wiederzuerlangen.
Der Alte, der jetzt den auf dem Platz verstreuten Müll zusammenkehrte, hatte recht: Bald würden die Feinde wieder zurück sein und die Früchte dessen ernten, was sie nicht gesät hatten. Elia ersparte den Mördern der einzigen Frau, die er je geliebt hatte, nur Arbeit, da die Assyrer abergläubisch waren und Akbar so oder so wieder aufbauen würden. Ihr Glaube besagte, daß die Götter die Städte – wie auch die Täler, die Tiere, die Flüsse und die Meere – überall auf geordnete Weise verteilt hatten. In jeder von ihnen gab es einen heiligen Ort, an dem sie auf ihren langen Reisen durch die Welt rasten konnten. Wenn eine Stadt zerstört wurde, bestand immer die große Gefahr, daß eines Tages die Sonne nicht mehr aufging.
In der Legende hieß es, daß der Gründer von Akbar vor Hunderten von Jahren von Norden gekommen war. Er beschloß, dort zu schlafen, und steckte, um den Platz zu kennzeichnen, an den er seine Habseligkeiten gelegt hatte, einen Stock in die Erde. Am nächsten Tag gelang es ihm nicht, ihn wieder herauszuziehen, und er verstand, was das Universum wollte. Er markierte den Platz, an dem das Wunder geschehen war, mit einem Stein und entdeckte ganz in der Nähe eine Quelle. Mit der Zeit ließen sich um den Stein und die Quelle herum einige Stämme nieder. Akbar war entstanden.
Der Stadthauptmann hatte ihm einmal erklärt, daß der phönizischen Tradition zufolge jede Stadt der dritte Punkt, das verbindende Element zwischen dem Willen des Himmels und dem Willen der Erde sei. Das Universum sorgte dafür, daß sich der Same in eine Pflanze verwandelte, der Boden zuließ, daß sie sich entwickelte, der Mensch sie erntete und in die Stadt brachte, wo die Opfer geweiht wurden, die darauf bei den Heiligen Bergen niedergelegt wurden. Obwohl er nicht weit gereist war, wußte Elia, daß dieser Glaube von vielen Nationen der Welt geteilt wurde.
Die Assyrer hatten Angst, die Götter des Fünften Berges ohne Nahrung zu lassen. Sie wollten das Universum nicht aus dem Gleichgewicht bringen.
»Warum denke ich über all dies nach, wenn es doch ein Kampf meines Willens gegen den meines Herrn ist, der mich inmitten der Bedrängnis allein gelassen hat?« Dasselbe Gefühl, das er schon am Vortag gehabt hatte, als er Gott herausforderte, kehrte wieder zurück. Er hatte irgend etwas Wichtiges vergessen, und es wollte und wollte ihm nicht wieder einfallen.
Ein weiterer Tag verging. Sie hatten die meisten Leichen schon zusammengetragen, als sich eine weitere Frau näherte.
»Ich habe nichts zu essen«, sagte sie.
»Wir auch nicht«, antwortete Elia. »Gestern und heute haben wir uns zu dritt geteilt, was für einen gedacht war. Versucht, irgendwo etwas Eßbares zu finden, und gebt mir dann Bescheid.« »Wie soll ich es finden?« »Fragt die Kinder. Sie wissen alles.« Seit er ihm Wasser angeboten hatte, schien der Junge seine Lebensfreude wiedergefunden zu haben. Elia schickte ihn zum Alten, damit er ihm beim Zusammentragen des Mülls und der Trümmer half, doch es gelang ihm nicht, ihn lange bei der Arbeit zu halten. Jetzt spielte er mit den ändern Jungen in einer Ecke des Platzes.
>Es ist auch besser so. Er wird noch genug Schweiß vergießen, wenn er erwachsen ist.< Doch er bereute nicht, daß er ihn eine ganze Nacht unter dem Vorwand hungern lassen hatte, daß er dafür arbeiten müsse. Hätte er ihn wie ein armes Waisenkind behandelt, als Opfer der Grausamkeit mörderischer Krieger, wäre er niemals aus der Niedergeschlagenheit wieder aufgetaucht, in der er versunken war. Jetzt wollte er ihn ein paar Tage in Ruhe lassen, damit er seine eigenen Antworten auf das fand, was geschehen war.
»Wie können denn Kinder etwas wissen?« hakte die Frau nach, die ihn um etwas zu essen gebeten hatte.
»Seht selbst.« Die Frau und der Alte, die Elia halfen, sahen, wie sie mit den Kindern redete, die auf der Straße spielten. Sie sagten etwas.
Sie wandte sich um und lächelte und verschwand an einer Ecke des Platzes.
»Woher wußtet Ihr, daß die Kinder es wissen würden?« fragte der Alte.
»Weil auch ich einmal ein Kind war und weiß, daß die Kinder keine Vergangenheit haben«, sagte er und dachte an das Gespräch mit dem Hirten. »Sie waren zutiefst verstört von der Nacht der Invasion, doch jetzt kümmern sie sich nicht mehr darum. Die Stadt ist zu einem riesigen Spielplatz geworden, in dem sie kommen und gehen können, ohne gestört zu werden.
Klar würden sie schließlich die Nahrungsmittel finden, die die Bewohner gehortet hatten, um die Belagerung von Akbar zu überstehen.
Ein Kind kann einem Erwachsenen immer drei Dinge lehren: grundlos fröhlich zu sein, immer mit irgend etwas beschäftigt zu sein und nachdrücklich das zu fordern, was es will. Ich bin wegen dieses Jungen wieder nach Akbar zurückgekehrt.« An jenem Nachmittag kamen noch andere Alte und Frauen hinzu, um beim Zusammentragen der Toten zu helfen. Die Kinder verscheuchten die Raubvögel und brachten Holzstücke und Stoffetzen. Bei Anbruch der Nacht zündete Elia den riesigen Scheiterhaufen an. Die Überlebenden von Akbar schauten schweigend auf den Rauch, der zum Himmel stieg.