»Man hat es mir angeboten. Eine Frau in der Personalsektion, drüben in Paris, die ich kenne. Sie sagte, das bringt Aufstieg. Ach, verdammt, Nick, auch wenn's mich nicht höherbringt, ich fand Spokane zum Kotzen. Also wandre ich eben weiter. Ich mache dies, ich mache das, alles, was die Firma sagt. Der brave Gehaltsempfänger unterster Klasse, der sich nie beklagt. Allround-Hanswurst für alle Sparten, und früher oder später in jeder ein Meister.«
»Warst du nicht zuletzt Wetterprophet?«
Carpenter nickte. Irgendwie war eine zweite Runde Getränke auf dem Tisch aufgetaucht. Er hatte nicht bemerkt, dass Rhodes nachbestellt hatte. Er war mit seinem Bier noch nicht fertig.
»Und du, Nick? Schwitzt du immer noch an eurem Frankensteinprojekt herum?«
»He, Vorsicht.« Rhodes sah verletzt drein. »Das geht etwas zu weit.«
»Sorry.«
»Ich werde schon von meinen humanistischen Freunden hier genug mit Mist beworfen, wie teuflisch die Auswirkungen meiner Forschungsarbeiten sind. Es wird allmählich ermüdend, von deinen Freunden für einen Verbrecher gehalten zu werden.«
»Ich verstehe nicht. Wieso Verbrecher?«
Rhodes zeichnete Gänsefüßchen mit den Fingern in die Luft. »›Die Umwandlung der menschlichen Rasse in etwas Groteskes und Hässliches, etwas, das kaum überhaupt noch als menschlich zu bezeichnen ist. Die Erschaffung einer neuen Spezies von Science Fiction-Ungeheuern.‹«
Carpenter trank nachdenklich einen großen Schluck von seinem ersten Bier, dann trank er aus und betrachtete sich das zweite Glas. Er kam zu dem Schluss, es sei allmählich Zeit, für die nächste Runde auf etwas Stärkeres umzusteigen.
Tastend fragte er: »Aber du machst doch sowas nicht. Du versuchst doch bloß, einige brauchbare anatomische Modifizierungen zu entwickeln, damit wir mit den wirklich gravierenden Bedingungen zurechtkommen können, die demnächst auf uns zukommen werden. Richtig?«
»Richtig.«
»Aber wieso dann …?«
»Müssen wir wirklich darüber reden?«, sagte Rhodes mit leichter Schärfe. »Ich möchte bloß ein bisschen ausspannen, verdammt, weg sein von …« Er hob den Blick. »Tut mir leid. Du hast mich was gefragt. Und die Antwort lautet: Nein. Ich plane wirklich nicht, Ungeheuer in Menschengestalt zu erschaffen. Ich bemühe mich nur, mein Wissen zum Besten der Menschheit einzusetzen, so arrogant das vielleicht klingen mag. Im Übrigen sind die Ungeheuer ja längst unter uns. Da draußen.«
Er zeigte durch das gewölbte Perspexfenster auf die Bucht.
»Ich kann dir nicht folgen«, sagte Carpenter.
»Siehst du die flachen grünen Buckelhaufen dicht vor der Küste? Das sind Monsteralgen. Etwas ganz Neues, eine mutante Gattung, dreißig Zentimeter dick und weiß der Himmel wie lang. Die sind vor ein paar Jahren aus Monterey hierher gekommen. Die Bay erstickt fast an ihnen. Pro Monat wachsen sie fast um einen Meter. Die Umweltschutzkontrollbehörde hat sogar Dugongs importieren lassen, damit die das fressen und hoffentlich die Fahrtrinnen ein bisschen freihalten.«
»Dugongs?«
»Pflanzenfressende, im Wasser lebende Säugetiere aus dem Indischen Ozean. Abgrundhässliche, aber harmlose Riesenbiester. Sie sehen blöde aus und sind fast blind. Aber sie fressen Seetang, als wäre es Karamel. Du kannst sie in den Algenbetten liegen sehen und schmatzen hören wie Schweine in einem Kleefeld. Das Problem ist nur, dass die Krokodile ihrerseits die Dugongs besonders schätzen.«
»Krokodile?«, stammelte Carpenter düster.
»In der San Francisco Bay, ja. Sie haben es schließlich geschafft, von Los Angeles bis hierher zu wandern, und es gefällt ihnen wunderbar.«
»Ich kann's nicht glauben. Krokodile? Hier oben!«
»Du glaubst es besser. Nächstens sind sie im Puget Sound.«
Carpenter starrte ihn an. Er wusste natürlich, dass mit der Klimaerwärmung auf dem Globus Reptilien wie Krokodile ein Comeback erlebten. Schon als er ein Junge war, hatten sie begonnen, von Mexiko aus auf San Diego zuzuwandern. Und in dieser Welt, in der die meisten wildlebenden Tierarten vom Aussterben bedroht oder schon ausgestorben waren, ja praktisch alles atmende Leben hoffnungslos dem Untergang entgegenschlitterte, gab es plötzlich diese groteske Auferstehung der obsoleten Kriechtiere aus dem Mesozoikum.
Sie hatten sich über das ganze dampfende super-tropische Florida verbreitet, natürlich die wenigen Landstriche, die es nach dem Absinken der Küsten da noch gab. In Florida konnte man nicht pinkeln, ohne dass einem ein Krokodil aus der Kloschüssel entgegengrinste. Aber Kalifornien? Kroks in der San Francisco Bay? Das hatte es bisher nicht gegeben. Es war eine Ungeheuerlichkeit.
»Und danach kriegen wir die Tyrannosaurier?«, fragte Carpenter.
»Das bezweifle ich stark. Aber was wir bis jetzt haben, ist schon irre genug. Die Bucht wimmelt von algenäsenden Dugongs und riesenhaften dugongfressenden Krokodilen, und dann gehen sie her und sagen mir, dass ich Monstrositäten schaffe. Wo die Ungeheuer überall schon um uns sind und es von Tag zu Tag mehr werden. Jesus, Paul, es macht mich verrückt!« Rhodes lächelte, beinahe ein wenig schafsmäßig, wie um seinem Ausbruch die Schärfe zu nehmen. Er war schon immer einer, der nicht gern auffällt, dachte Carpenter. Irgend etwas muss tief in ihm bohren, sonst würde er sich nie derart beklagen.
Beide hatten noch keinen Blick auf die Speisenkarte geworfen.
»Es war heute ganz beschissen«, sagte Rhodes nach einer Weile in gelassenerem Ton. »Ein kleines Problem in meiner Abteilung. Einer von diesen eisig stählernen, völlig amoralischen kleinen Buben, der leider ein Genie ist; hat mit neunzehn seinen Doktor gemacht, so ein Typ ist der, und jetzt kommt der und hat etwas Neues gefunden, oder behauptet jedenfalls, er hätte einen Ersatz für das Haemoglobin, entwickelt auf der Basis tödlich giftiger Metallsalze. Sein vorgelegter Plan steckt voll von gewaltigen Unterstellungen und wilden Spekulationen. Doch falls es funktioniert, dann eröffnet sich damit der Weg zur totalen Umgestaltung des menschlichen Körpers, mit dem wir dann mit nahezu jeder Umweltscheiße fertigwerden könnten, die auf uns zukommt.«
»Und wo liegt das Problem? Wird es nicht funktionieren?«
»Das Problem ist, dass es funktionieren könnte. Ich bewerte die Chancen mit neunundneunzig zu eins. Aber Risiko zahlt sich eben manchmal aus, nicht wahr?«
»Und falls das hier so kommt …?«
»Falls es kommt«, sagte Rhodes, »dann werden wir wirklich in eine Welt von Science Fiction-Monstern ohne Menschen gehen. Wenn man das Haemoglobin verändert, bedeutet das, die chemische Zusammensetzung des Blutes von Grund auf umzumodeln, und dann muss das Herz-Lungen-Interface modifiziert werden, und die Lungen müssen sowieso wegen der veränderten Luftzusammensetzung einen anderen Weg gehen, vielleicht müssen wir sie zu arachnidischen Buch-Lungen umbauen, und die Nieren müssen dann ebenfalls umgebaut werden, und das wiederum führt zur Modifizierung der Skelettstruktur, wegen der Kalziumdifferentiale, und dann …« Rhodes holte tief Luft. »Ach, Scheiße, Paul, und wenn wir das alles gemacht haben, dann haben wir eine Kreatur, die möglicherweise recht hübsch an die neuen Bedingungen angepasst ist, aber was für ein Ding ist das dann wirklich? Kann man es noch als menschlich bezeichnen? Es erschreckt mich. Ich hätte gute Lust, diesen Burschen nach Sibirien versetzen zu lassen, damit er dort Gurken züchtet, bevor es ihm gelingt, die fehlenden Teile in sein Puzzle einzubauen und seine gottverfluchte Idee zu verwirklichen.«
Carpenter war verwirrt. Doch diese Verwirrung, das spürte er, kam eigentlich von Nick Rhodes.
»Ich will dich ja nicht mit dem ganzen Zeug nerven«, sagte er. »Aber du hast vor fünf Minuten zu mir gesagt, dein Ziel ist es, für die Menschheit zu arbeiten, während unser Planet sich um uns herum verändert.«
»Ja. Aber ich will, dass wir dabei Menschen bleiben.«