Sesterz Bronzemünze, die in der Spätzeit der Republik dem Wert von vier Assen entsprach. Vier Sesterze hingegen bildeten den Gegenwert eines Denars.
Seth Der Kopf des Seth gleicht einem Fabeltier mit langen Ohren und rüsselartiger Schnauze. Der Gott kann aber auch in der Gestalt eines Nilpferdes oder eines Krokodils dargestellt werden. Er ist eine der ältesten Gottheiten Ägyptens und gilt als die Verkörperung des Bösen. Trotzdem ist er auch der Beschützer Res und wurde von Pharaonen wie Sethos I. oder Ramses II. besonders verehrt.
Shekel Silbermünze vergleichbar einem römischen Denar.
Silen Die Silenen unterscheiden sich von den Satyrn eigentlich nur dadurch, daß sie älter, weiser und noch trinkfreudiger waren. Auch sie gehören zum Gefolge des Dionysos.
Sistrum (pl. sistra) Eine metallene Gebetsrassel.
Somnus Römischer Gott des Schlafes, wurde mit dem griechischen Hypnos gleichgesetzt.
Speirophoroi Angehöriges des Artemistempels von Ephesos. Meist handelte es sich um ehemalige Prieste-rinnen, die geheiratet hatten und nur noch gelegentlich Dienst im Tempel versahen. Ihre Aufgabe bestand in der Pflege der Gewänder, mit denen die Artemisstatue geschmückt wurde. Bei Prozessionen trugen sie die Gewänder der Statue.
Stadion Griechische Maßeinheit; ca. 190 Meter.
Striga (pl. Strigae) Die römische Bezeichnung für Zauberinnen und Hexen.
Styx Hauptfluß im Hades. Wer in den Hades eintreten will, muß vom Fährmann Charon über den Styx gesetzt werden.
Systhamna Laut Dioskurides der ägyptische Name für Rizinus. Bei heißer Pressung der ölhaltigen Samen entsteht ein äußerst wirksames Abführmittel.
Taberna (pl. Tabernae) Bezeichnung sowohl für ein Ladenlokal als auch für eine Schenke.
Tablinum Empfangsraum für Gäste, der sich in der Regel an das Atrium anschließt.
Tartaros Ort der Finsternis, der noch unter dem Hades liegt. Nach antiker Mythologie liegt der Tartaros so tief unter der Erde, daß ein Amboß neun Tage fallen müßte, um ihn zu erreichen.
Tet-Amulett Das Tet-Amulett wird auch Isis-Knoten oder Isis-Blut genannt. Dieses Amulett wird aus rotem Stein, wie Jaspis oder Karneol, geschnitten. Es soll den Körper der Toten davor beschützen, daß Verbrechen an ihm begangen werden.
Tetrarch Griechischer Offiziersrang. Der Tetrarch kommandiert in der makedonischen Phalanx vier Kolonnen, die insgesamt 64 Soldaten umfassen.
Thanatos Die Personifikation des Todes. Thanatos wurde aus Nyx, der Nacht, geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Hypnos (Schlaf) lebte er im Tartaros. Thanatos wurde selbst von den Göttern gehaßt. Seine Aufgabe war es, die Toten in den Hades herabzuholen. Diese Funktion wurde allerdings auch häufig von den Keren (weiblichen Todesgeistern) oder den Erinnyen übernommen.
Thargelion Der sechste Thargelion galt in der Antike als Geburtstag der Göttin Artemis. Der Thargelion liegt ungefähr zeitgleich mit dem heutigen Monat Mai.
Thermen Öffentliches Bad. Neben warmen und kalten Badebecken verfügen sie meist über einen Sportplatz auf dem Innenhof, Massageräume und manchmal sogar über eigene Bibliotheken. Die Eintrittspreise waren so niedrig, daß sich jeder den Besuch der Badehäuser leisten konnte.
Thoth Thoth wird als Ibis, ibisköpfiger Mensch oder Affe dargestellt. Er ist der Gott der Weisheit und Wächter über Schrift und Kalender. Außerdem hat er die Aufgabe, vor dem Totengericht zu notieren, ob die Waagschale mit dem Herzen sinkt. Tritt dies nicht ein, ist der Tote »gerechtfertigt«.
Tiara Eine dreifache Krone, ursprünglich aus dem Zweistromland stammend.
Toga (togae pl.) Die Toga galt als das unübersehbare Ehrenzeichen des römischen Bürgerrechts. Sie ist Staats- und Ehrenkleid während der gesamten römischen Republik. Die Toga war ein halbkreisförmig geschnittenes Tuch, das es in kunstvollen Falten zu drapieren galt. Die Oberschicht trägt für gewöhnlich eine weiße Toga. Die Toga der ärmeren Bürger war meist weniger aufwendig gebleicht.
Tribun In erster Linie ein Stabsoffizier in der römischen Armee, der aber auch durchaus mit einem Feldkommando betraut werden kann. Oft ist die militärische Qualität der Tribunen minderwertig, da dieser Rang auch an Patriziersöhne ohne große militärische Ausbildung vergeben wurde.
Triclinium Speisezimmer des römischen Hauses. Es ist nach den Klinen benannt, jenen Liegen, auf denen die vornehmen Römer ihr Essen einnahmen. In großen Häusern fanden sich im Speisezimmer natürlich wesentlich mehr als drei Klinen.
Trierarch Kommandant eines römischen Kriegsschiffes, so benannt nach den Kapitänen der ursprünglich griechischen Triremen.
Trireme Circa vierzig Meter lange Galeeren mit drei übereinanderliegenden Ruderbänken. Hundertsiebzig Ruderer wurden benötigt, um eine Trireme zu bewegen. Bei günstigem Wind konnte auch ein quadratisches Segel an einem Mast gehißt werden, der so konstruiert war, daß er vor der Schlacht problemlos flachgelegt werden konnte.
Tunica Ein hemdartiges, ärmelloses oder kurzärmeliges Gewand, das als Unterkleidung zur Toga oder unter Rüstungen getragen wurde, beim Militär oder von ärmeren Bürgern oder Sklaven durchaus aber auch als einziges Gewand benutzt wurde. Während der Endphase der Republik erfreute es sich bei nicht offiziellen Anlässen ebenso wie andere schlichte Gewänder größerer Beliebtheit als die Toga, die man als unbequem empfand.
Tympanon Giebelfeld über Fenstern und Türen. Häufig mit einem Figurenfries geschmückt.
Udjat Ägyptisches Amulett in Form eines stilisierten Falkenauges. Das Udjat wird auch Horusauge oder »gesundes Auge« genannt. Im Totenritus verleiht das Udjat dem Verstorbenen die Kraft, in der Unterwelt mit den Göttern zu reisen, aufzuerstehen und selber zum Gott zu werden.
Venus Römische Göttin der Gartenfruchtbarkeit, die später mit Aphrodite gleichgesetzt wird.
Vestalinnen Zur Jungfräulichkeit verpflichtete Prieste-rinnen der latinischen Feuergöttin Vesta.
Zeus Herrscher über die olympischen Götter, der von den Römern mit Jupiter gleichgesetzt wird.
NAMENREGISTER
Die »Rufnamen« der aufgeführten Personen erscheinen fett gedruckt. Nicht historische Personen erscheinen in Kursivschrift.
1) Die Historiker streiten sich darüber, ob Kleopatra V. Tryphania und Kleopatra VI. Tryphania nicht in Wirklichkeit ein und dieselbe Person sind.
2) Nach ägyptischer Terminologie wird aus Neos Dionysos der Neue Osiris.