Выбрать главу

»Dann klau sie!« Meine kleine Schwester schaute gleichmütig.

Es war verblüffend einfach. Ich probierte verschiedene Jeans an, nahm auch ein Paar ihrer Größe in die Umkleidekabine und trug es unter der weit geschnittenen Anzughose am Bauch aus dem Geschäft. Den Nicki klaute ich im Kaufhof. Am einen Tag schlenderten meine kleine Schwester und ich in der Modeabteilung von Stand zu Stand, bis wir den richtigen Stand und den richtigen Nicki gefunden hatten. Am nächsten Tag ging ich eilenden, entschlossenen Schritts durch die Abteilung, griff den Pullover, barg ihn unter der Anzugsjacke und war auch schon draußen. Am Tag darauf klaute ich für Hanna ein seidenes Nachthemd, wurde vom Kaufhofdetektiv gesehen, rannte wie um mein Leben und entkam mit Mühe und Not. Ich habe den Kaufhof jahrelang nicht betreten.

Seit den gemeinsamen Nächten auf unserer Fahrt hatte ich jede Nacht Sehnsucht danach, sie neben mir zu spüren, mich an sie zu kuscheln, meinen Bauch an ihren Po und meine Brust an ihren Rücken, meine Hand auf ihre Brüste zu legen, beim nächtlichen Aufwachen sie mit dem Arm zu suchen, zu finden, ein Bein über ihre Beine zu schieben und das Gesicht an ihre Schulter zu drücken. Eine Woche alleine zu Hause war sieben Nächte mit Hanna.

An einem Abend habe ich sie eingeladen und für sie gekocht. Sie stand in der Küche, als ich letzte Hand ans Essen legte. Sie stand in der offenen Flügeltür zwischen Eß- und Wohnzimmer, als ich auftrug. Sie saß am runden Eßtisch, wo sonst mein Vater saß. Sie sah sich um.

Ihr Blick tastete alles ab, die Biedermeiermöbel, den Flügel, die alte Standuhr, die Bilder, die Regale mit den Büchern, Geschirr und Besteck auf dem Tisch. Als ich sie alleine gelassen hatte, um den Nachtisch fertigzumachen, fand ich sie nicht am Tisch wieder. Sie war von Zimmer zu Zimmer gegangen und stand im Arbeitszimmer meines Vaters. Ich lehnte mich leise an den Türpfosten und sah ihr zu. Sie ließ ihren Blick über die Bücherregale wandern, die die Wände füllten, als lese sie einen Text. Dann ging sie zu einem Regal, fuhr in Brusthöhe mit dem Zeigefinger der rechten Hand langsam die Buchrücken entlang, ging zum nächsten Regal, fuhr mit dem Finger weiter, Buchrücken um Buchrücken, und schritt das ganze Zimmer ab. Beim Fenster blieb sie stehen, sah in die Dunkelheit, auf den Widerschein der Bücherregale und auf ihr Spiegelbild.

Es ist eines der Bilder von Hanna, die mir geblieben sind. Ich habe sie gespeichert, kann sie auf eine innere Leinwand projizieren und auf ihr betrachten, unverändert, unverbraucht. Manchmal denke ich lange nicht an sie. Aber immer kommen sie mir wieder in den Sinn, und dann kann es sein, daß ich sie mehrfach hintereinander auf die innere Leinwand projizieren und betrachten muß. Eines ist Hanna, die in der Küche die Strümpfe anzieht. Ein anderes ist Hanna, die vor der Badewanne steht und mit ausgebreiteten Händen das Frottiertuch hält. Ein weiteres ist Hanna, die Fahrrad fährt und deren Rock im Fahrtwind weht. Dann ist da das Bild von Hanna im Arbeitszimmer meines Vaters. Sie hat ein blau-weiß gestreiftes Kleid an, ein damals so genanntes Hemdblusenkleid. In ihm sieht sie jung aus. Sie ist mit dem Finger die Bücherrücken entlanggefahren und hat ins Fenster gekuckt. Jetzt dreht sie sich zu mir um, schnell genug, daß der Rock einen kurzen Augenblick um ihre Beine schwingt, ehe er wieder glatt hängt. Ihr Blick ist müde.

»Sind das Bücher, die dein Vater nur gelesen oder auch geschrieben hat?«

Ich wußte von einem Kant- und einem Hegel-Buch meines Vater, suchte und fand beide und zeigte sie ihr.

»Lies mir ein bißchen daraus vor. Willst du nicht, Jungchen?«

»Ich.« Ich mochte nicht, mochte ihr aber den Wunsch auch nicht abschlagen. Ich nahm das Kant-Buch meines Vaters und las ihr daraus vor, eine Passage über Analytik und Dialektik, die sie und ich gleichermaßen nicht verstanden. »Langt das?«

Sie sah mich an, als habe sie alles verstanden oder als komme es nicht darauf an, was man versteht und was nicht. »Wirst du eines Tages auch solche Bücher schreiben?«

Ich schüttelte den Kopf.

»Wirst du andere Bücher schreiben?«

»Ich weiß nicht.«

»Wirst du Stücke schreiben?«

»Ich weiß nicht, Hanna.«

Sie nickte. Dann haben wir den Nachtisch gegessen und sind zu ihr gegangen. Ich hätte gerne mit ihr in meinem Bett geschlafen, aber sie wollte nicht. Sie fühlte sich bei mir zu Hause als Eindringling. Sie sagte es nicht mit Worten, aber durch die Art, mit der sie in der Küche oder in der offenen Flügeltür stand, von Zimmer zu Zimmer ging, die Bücher meines Vaters abschritt und mit mir beim Essen saß.

Ich schenkte ihr das seidene Nachthemd. Es war auberginenfarben, hatte dünne Träger, ließ Schultern und Arme frei und reichte bis an die Knöchel. Es glänzte und schimmerte. Hanna freute sich, lachte und strahlte. Sie sah an sich hinab, drehte sich, tanzte ein paar Schritte, sah sich im Spiegel, betrachtete kurz ihr Spiegelbild und tanzte weiter. Auch das ist ein Bild, das mir von Hanna geblieben ist.

13

Ich habe den Beginn eines Schuljahres immer als Einschnitt empfunden. Der Wechsel von der Unter- in die Obersekunda brachte eine besonders einschneidende Veränderung. Meine Klasse wurde aufgelöst und auf die drei Parallelklassen verteilt. Ziemlich viele Schüler hatten die Schwelle von der Unter- zur Obersekunda nicht geschafft, und so wurden vier kleine Klassen in drei große zusammengelegt.

Das Gymnasium, das ich besuchte, hatte lange nur Jungen aufgenommen. Als auch Mädchen aufgenommen wurden, waren es zunächst so wenige, daß sie nicht gleichmäßig auf die Parallelklassen verteilt, sondern nur einer, später auch zwei und drei Klassen zugewiesen wurden, bis sie jeweils ein Drittel der Klassenstärke ausmachten. So viele Mädchen, daß auch meiner alten Klasse welche zugewiesen worden wären, gab es in meinem Jahrgang nicht. Wir waren die vierte Parallelklasse, eine reine Jungenklasse. Deswegen wurden auch wir aufgelöst und verteilt und nicht eine der anderen Klassen.

Wir erfuhren davon erst bei Beginn des neuen Schuljahrs. Der Rektor bestellte uns in ein Klassenzimmer und eröffnete uns, daß und wie wir verteilt waren. Zusammen mit sechs Mitschülern ging ich über die leeren Gänge in das neue Klassenzimmer. Wir bekamen die Plätze, die übriggeblieben waren, ich einen in der zweiten Reihe. Es waren Einzelsitze, aber in drei Kolonnen standen jeweils zwei nebeneinander. Ich saß in der mittleren Kolonne. Links von mir saß ein Mitschüler aus meiner alten Klasse, Rudolf Bargen, ein schwergewichtiger, ruhiger, verläßlicher Schach- und Hockeyspieler, mit dem ich in der alten Klasse kaum zu tun gehabt hatte, aber bald gut Freund war. Rechts von mir saßen jenseits des Gangs die Mädchen.

Meine Nachbarin war Sophie. Braunhaarig, braunäugig, sommerlich gebräunt, mit goldenen Härchen auf den nackten Armen. Als ich mich gesetzt hatte und umsah, lächelte sie mich an.

Ich lächelte zurück. Ich fühlte mich gut, freute mich auf den neuen Anfang in der neuen Klasse und auf die Mädchen. Ich hatte meine Mitschüler in der Untersekunda beobachtet: Sie hatten, ob sie Mädchen in der Klasse hatten oder nicht, Angst vor ihnen, wichen ihnen aus und schnitten vor ihnen auf oder himmelten sie an. Ich kannte die Frauen und konnte gelassen und kameradschaftlich sein. Das mochten die Mädchen. Ich würde in der neuen Klasse mit ihnen zurechtkommen und dadurch auch bei den Jungen ankommen.

Geht das allen so? Ich fühlte mich, als ich jung war, immer entweder zu sicher oder zu unsicher. Entweder kam ich mir völlig unfähig, unansehnlich und nichtswürdig vor, oder ich meinte, ich sei alles in allem gelungen und mir müsse auch alles gelingen. Fühlte ich mich sicher, dann bewältigte ich die größten Schwierigkeiten. Aber das kleinste Scheitern genügte, mich von meiner Nichtswürdigkeit zu überzeugen. Die Wiedergewinnung der Sicherheit war nie das Resultat von Erfolg; hinter dem, was ich eigentlich von mir an Leistung erwartete und von anderen an Anerkennung ersehnte, blieb jeder Erfolg kläglich zurück, und ob ich diese Kläglichkeit empfand oder ob mich der Erfolg doch stolz machte, hing davon ab, wie es mir ging. Mit Hanna ging es mir über viele Wochen gut — trotz unserer Auseinandersetzungen, obwohl sie mich immer wieder zurückwies und ich mich immer wieder erniedrigte. Und so fing auch der Sommer in der neuen Klasse gut an.