Выбрать главу

»Sie haben gesagt, Sie hätten gewußt, daß Sie die Gefangenen in den Tod schicken — das gilt nur für Sie, nicht wahr? Was Ihre Kolleginnen gewußt haben, können Sie nicht wissen. Sie können es vielleicht vermuten, aber letztlich nicht beurteilen, nicht wahr?«

Hanna wurde vom Anwalt einer anderen Angeklagten befragt.

»Aber wir alle wußten.«

»>Wir<, >wir alle<, zu sagen ist einfacher, als >Ich< zu sagen, >ich allein<, nicht wahr? Stimmt es, daß Sie, Sie allein, im Lager Ihre Schützlinge hatten, junge Mädchen jeweils, eines für eine Weile und dann für eine Weile ein anderes?«

Hanna zögerte. »Ich glaube, daß ich nicht die einzige war, die.«

»Du dreckige Lügnerin! Deine Lieblinge — das war deines, deines allein!« Eine andere Angeklagte, eine derbe Frau, nicht ohne gluckenhafte Behäbigkeit und zugleich mit gehässigem Mundwerk, war sichtbar erregt.

»Könnte es sein, daß Sie >wissen< sagen, wo Sie allenfalls glauben können, und >glauben<, wo Sie einfach erfinden?« Der Anwalt schüttelte den Kopf, als nehme er ihre bejahende Antwort bekümmert zur Kenntnis. »Stimmt es auch, daß alle Ihre Schützlinge, wenn Sie ihrer überdrüssig waren, in den nächsten Transport nach Auschwitz kamen?«

Hanna antwortete nicht.

»Das war Ihre spezielle, Ihre persönliche Selektion, nicht wahr? Sie wollen sie nicht mehr wahrhaben, Sie wollen sie verstecken hinter etwas, was alle gemacht haben. Aber.«

»0 Gott!« Die Tochter, die sich nach ihrer Vernehmung unter die Zuschauer gesetzt hatte, schlug die Hände vors Gesicht. »Wie habe ich das vergessen können?« Der Vorsitzende Richter fragte sie, ob sie ihre Aussage ergänzen wolle. Sie wartete nicht, bis sie nach vorne gerufen wurde. Sie stand auf und redete von ihrem Platz unter den Zuschauern aus.

»Ja, sie hatte Lieblinge, immer eine von den jungen, schwachen und zarten, und die nahm sie unter ihren Schutz und sorgte, daß sie nicht arbeiten mußten, brachte sie besser unter und versorgte und verköstigte sie besser, und abends holte sie sie zu sich. Und die Mädchen durften nicht sagen, was sie abends mit ihnen machte, und wir dachten, daß sie mit ihnen. auch weil sie alle in den Transport kamen, als hätte sie mit ihnen ihren Spaß und sie dann sattgehabt. Aber so war es gar nicht, und eines Tages hat doch eines geredet, und wir haben gewußt, daß die Mädchen ihr vorgelesen haben, Abend um Abend um Abend. Das war besser, als wenn sie. auch besser, als wenn sie sich an dem Bau zu Tode gearbeitet hätten, ich muß gedacht haben, daß es besser war, sonst hätte ich es nicht vergessen können. Aber war es besser?« Sie setzte sich.

Hanna drehte sich um und sah mich an. Ihr Blick fand mich sofort, und so merkte ich, daß sie die ganze Zeit gewußt hatte, daß ich da war. Sie sah mich einfach an. Ihr Gesicht bat um nichts, warb um nichts, versicherte oder versprach nichts. Es bot sich dar. Ich erkannte, wie angespannt und erschöpft sie war. Sie hatte Ringe unter den Augen, und in jeder Backe führte eine Falte von oben nach unten, die ich nicht kannte, die noch nicht tief war, sie aber schon wie eine Narbe zeichnete. Als ich unter ihrem Blick rot wurde, wandte sie ihn ab und kehrte sich wieder der Gerichtsbank zu.

Der Vorsitzende Richter wollte von dem Anwalt, der Hanna befragt hatte, wissen, ob er noch Fragen an die Angeklagte habe. Er wollte es von Hannas Anwalt wissen.

Frag sie, dachte ich. Frag sie, ob sie die schwachen und zarten Mädchen gewählt hat, weil sie die Arbeit auf dem Bau ohnehin nicht verkrafteten, weil sie ohnehin mit dem nächsten Transport nach Auschwitz kamen und weil sie ihnen den letzten Monat erträglich machen wollte. Sag's, Hanna. Sag, daß du ihnen den letzten Monat erträglich machen wolltest. Daß das der Grund war, die Zarten und Schwachen zu wählen. Daß es keinen anderen Grund gab, keinen geben konnte.

Aber der Anwalt fragte Hanna nicht, und sie sprach nicht von sich aus.

8

Die deutsche Fassung des Buchs, das die Tochter über ihre Zeit im Lager geschrieben hatte, erschien erst nach dem Prozeß. Während des Prozesses war das Manuskript zwar schon vorhanden, aber nur den Prozeßbeteiligten zugänglich. Ich mußte das Buch auf Englisch lesen, damals ein ungewohntes und mühsames Unterfangen. Und wie stets schaffte die fremde Sprache, die nicht beherrscht und mit der gekämpft wird, ein eigentümliches Zugleich von Distanz und Nähe. Man hat sich das Buch besonders gründlich erarbeitet und doch nicht zu eigen gemacht. Es bleibt so fremd, wie die Sprache fremd ist.

Jahre später habe ich es wiedergelesen und entdeckt, daß das Buch selbst Distanz schafft. Es lädt nicht zur Identifikation ein und macht niemanden sympathisch, weder Mutter noch Tochter, noch die, mit denen beide in verschiedenen Lagern und schließlich in Auschwitz und bei Krakau das Schicksal geteilt haben. Die Barackenältesten, Aufseherinnen und Wachmannschaften läßt es gar nicht erst so viel Gesicht und Gestalt gewinnen, daß man sich zu ihnen verhalten, sie besser oder schlechter finden könnte. Es atmet die Betäubung, die ich schon zu beschreiben versucht habe. Aber das Vermögen, zu registrieren und zu analysieren, hat die Tochter unter der Betäubung nicht verloren. Und sie hat sich nicht korrumpieren lassen, nicht durch Selbstmitleid und nicht durch das Selbstbewußtsein, das sie spürbar daraus gezogen hat, daß sie überlebt und die Jahre in den Lagern nicht nur verkraftet, sondern literarisch gestaltet hat. Sie schreibt über sich und ihr pubertäres, altkluges und, wenn es sein muß, durchtriebenes Verhalten mit derselben Nüchternheit, mit der sie alles andere beschreibt.

Hanna kommt im Buch weder mit Namen noch sonst erkennbar und identifizierbar vor. Manchmal glaubte ich, sie in einer Aufseherin zu erkennen, die jung, schön und in der Erfüllung ihrer Aufgaben von gewissenloser Gewissenhaftigkeit geschildert wurde, aber ich war nicht sicher. Wenn ich die anderen Angeklagten betrachtete, konnte nur Hanna die geschilderte Aufseherin sein. Aber es hatte weitere Aufseherinnen gegeben. In einem Lager hatte die Tochter eine Aufseherin erlebt, die »Stute« genannt wurde, ebenfalls jung, schön und tüchtig, aber grausam und unbeherrscht. An die erinnerte sie die Aufseherin im Lager. Hatten auch andere den Vergleich gezogen? Wußte Hanna davon, erinnerte sie sich daran und war sie darum betroffen, als ich sie mit einem Pferd verglich?

Das Lager bei Krakau war für Mutter und Tochter die letzte Station nach Auschwitz. Es war ein Fortschritt; die Arbeit war schwer, aber leichter, das Essen war besser, und es war besser, zu sechs Frauen in einem Raum als zu hundert in einer Baracke zu schlafen. Und es war wärmer; die Frauen konnten auf dem Weg von der Fabrik ins Lager Holz aufsammeln und mitnehmen. Es gab die Angst vor den Selektionen. Aber auch sie war nicht so schlimm wie in Auschwitz. Sechzig Frauen wurden jeden Monat zurückgeschickt, sechzig von rund zwölfhundert; da hatte man selbst dann eine Überlebenserwartung von zwanzig Monaten, wenn man nur durchschnittliche Kräfte besaß, und man konnte immerhin hoffen, stärker als der Durchschnitt zu sein. Überdies durfte man erwarten, daß der Krieg schon in weniger als zwanzig Monaten zu Ende sein würde.

Das Elend begann mit der Auflösung des Lagers und dem Aufbruch der Gefangenen nach Westen. Es war Winter, es schneite, und die Kleidung, in der die Frauen in der Fabrik gefroren und es im Lager einigermaßen ausgehalten hatten, war ganz unzureichend, und noch unzureichender war das Schuhwerk, oft Lappen und Zeitungspapier, so gebunden, daß sie beim Stehen und Gehen zusammenhielten, aber nicht so zu binden, daß sie lange Märsche über Schnee und Eis hätten aushalten können. Die Frauen marschierten auch nicht nur; sie wurden gehetzt, mußten laufen. »Todesmarsch?« fragt die Tochter im Buch und antwortet: »Nein, Todestrab, Todesgalopp.« Viele brachen unterwegs zusammen, andere standen nach den Nächten in einer Scheune oder auch nur an einer Mauer nicht mehr auf. Nach einer Woche war fast die Hälfte der Frauen tot.