Выбрать главу

Nach mehreren Fehlschlägen konnte er endlich einen Kapitän ausfindig machen, der demnächst in die Neue Welt segeln würde; in jenen Teil der Erde, der vielen Engländern eine zweite Heimat bot. Der Kapitän mit dem Holzbein hieß Smollet, sein Schiff Möwe von Portsmouth. Er machte Joseph einen klaren Vorschlag.

»Du unterschreibst ein Dokument, mit dem du dich mir verdingst. Dafür biete ich dir die Überfahrt und die Verpflegung an Bord. Wir werden Bridgetown auf Barbados anlaufen und anschließend die Kolonien in Amerika. Dort braucht man gelernte Arbeiter. Wenn du wirklich so gut mit Eisen umgehen kannst, wie du behauptest, wird es für mich nicht schwierig sein, dir eine Stelle zu verschaffen.«

Der Kapitän sah Joseph verstohlen über den Rand des Bierkruges an. Der Junge nahm ihm seinen harten Handel nicht übel, er bewunderte ihn sogar dafür. Er sagte sich im stillen, daß ein Mann, der Erfolg haben wollte, immer wieder schwierige Entscheidungen treffen mußte. So war es auch mit den Helden des Alten Testaments gewesen, mit Abraham und mit Moses. Wenn er sich jemanden zum Vorbild nehmen sollte, dann sie.

»Nun, Hazard, wie lautet deine Antwort?«

»Sie haben mir nicht gesagt, wie lange ich Ihnen dienen soll.«

Kapitän Smollet lächelte bewundernd. »Die meisten sind so aufgeregt oder so schuldbeladen« – Josephs Gesicht zeigte keinerlei Regung, er ignorierte den Test –, »daß sie glattweg vergessen, danach zu fragen, bis wir aus der Meeresbucht segeln.« Er blickte in seinen Bierkrug.

»Der Vertrag läuft sieben Jahre.«

Erst wollte Joseph nein schreien. Aber er unterließ es. Smollet faßte sein Schweigen als Absage auf; mit einem Achselzucken stand er auf und warf einige Münzen auf den schmierigen Tisch. Es würde nicht leicht sein, während sieben Jahren der Sklave eines andern Mannes zu sein, dachte Joseph. Doch konnte er die Zeit geschickt und klug nutzen. Er konnte sich weiterbilden, wie Giles ihm eindringlich geraten hatte, und er konnte sich noch mehr Fachwissen über sein Gewerbe aneignen. Nach sieben Jahren würde er ein freier Mann in einem neuen Land sein, wo man Eisenhüttenbesitzer brauchte und wo niemals jemand etwas von Thad Windom gehört hatte. Kapitän Smollet blieb an der Kneipentür stehen, als Joseph rief: »Ich werde unterschreiben.«

An jenem Abend, als Joseph über den Kai zur Möwe von Portsmouth eilte, regnete es. Die Fenster am Heck des Schiffes, dort wo der Kapitän wohnte, waren erleuchtet. Es sah sehr einladend aus, und bald würde Joseph in jener Kabine sein Zeichen unter den Verdingungsvertrag setzen. Er lächelte, als er an Smollet dachte; ein Schurke. Er hatte nur einige flüchtige Fragen zu Josephs Vergangenheit gestellt. Joseph, der befürchtet hatte, das Angebot könnte zurückgezogen werden, hatte etwas vorschnell Giles’ Dokument vorgezeigt! Der Kapitän hatte es kritisch betrachtet und mit einem Grinsen zurückgegeben.

»Familiengeschäfte. Bis in die Kolonien! Man stelle sich so was vor.« Ihre Blicke trafen sich. Smollet wußte, daß der Junge auf der Flucht war, aber das kümmerte ihn nicht. Joseph bewunderte die Skrupellosigkeit des Kapitäns. Er mochte ihn mehr denn je. Sieben Jahre würden vorbeigehen; es war gar nicht so lange. Mit diesen Gedanken hielt er an einer Treppe an, die zum Wasser führte. Er kletterte die halbe Treppe hinunter, hielt sich mit der einen Hand am glitschigen Holz fest und tauchte die andere einmal, zweimal, dreimal ins Salzwasser. Sollte noch symbolisches Blut an ihm haften, so fühlte er sich jetzt gereinigt. Er fing ein neues Leben an. Im Lichte der Schiffslaterne betrachtete er seine Finger und lachte laut. Früher hatte er noch Kohlestaub unter den Fingernägeln gehabt. Auch der war jetzt verschwunden.

Pfeifend schlenderte er auf das Fallreep zu und ging mit zunehmend besserer Stimmung an Bord. Obwohl er sich für die nächsten sieben Jahre verpflichtet hatte, betrachtete er das Ganze nun mit einem neuen Gefühl persönlicher Freiheit. Das Leben in der Neuen Welt würde für Joseph Mof – nein, für Joseph Hazard anders werden. Gott würde schon dafür sorgen. Der Gott, an den er glaubte, und der ihm in dieser Stunde vertrauter wurde, war eine Gottheit, die dem tapferen Mann, der keine harte Arbeit scheute, wohlgesinnt war. In den letzten Tagen waren sich Joseph und sein Gott nähergekommen. Jetzt waren sie Freunde geworden.

1687: Der Aristokrat

Im Frühsommer des darauffolgenden Jahres träumte jenseits des Ozeans, in der königlichen Kolonie Carolina, noch jemand davon, reich zu werden. Sein Ehrgeiz steigerte sich zur Besessenheit. Reichtum, Macht und Sicherheit hatte er bereits erlebt. Doch die Sicherheit hatte sich als Illusion erwiesen; Wohlstand und Macht waren hinweggefegt worden wie der schimmernde Sand am Strand von Charles Town, wenn die Sturmflut kam. Charles de Main war dreißig Jahre alt. Seit zwei Jahren war er mit seiner schönen Frau Jeanne in der Kolonie. Es waren erst siebzehn Jahre her, seitdem die ersten Europäer nach Carolina eingewandert waren und sich dort niedergelassen hatten. Die insgesamt zwei- oder dreitausend weißen Einwohner waren also alle mehr oder weniger Neuankömmlinge.

Unter den Ansiedlern befand sich eine Gruppe von Abenteurern, die ursprünglich von Barbados gekommen waren. Sie hatten sich im Dorf Charles Town niedergelassen und hatten es unter den Lords Proprietors, den englischen Aristokraten, die die Kolonie wie ein Finanzgeschäft gegründet hatten, rasch zu einer gewissen Macht gebracht. Es dauerte nicht lange, bis die Einwanderer aus Barbados ihren Hochmut offen zeigten. Charles war der Meinung, daß sie unpraktische Idioten waren. Sie träumten von einem landwirtschaftlichen Paradies, das sie mit dem Anbau von Seide, Zucker, Tabak und Baumwolle reich machen würde. Charles war realistischer. Das Küstentiefland von Carolina war für die traditionelle Landwirtschaft viel zu feucht. Im Sommer war das Klima fast unerträglich heiß und fieberverseucht, nur die Widerstandsfähigsten überlebten. Im allgemeinen gründete der gegenwärtige Wohlstand der Kolonie auf drei Einnahmequellen: Pelze, mit denen Charles bereits handelte, Viehzucht und jene Art von Wohlstand, die er sich nun eben mit dem Gewehr aus dem Hinterland zu verschaffen versuchte: Indianer für den Sklavenhandel.

Charles de Main war keineswegs in dieses Land der Küstensümpfe und lichten Wälder gekommen, weil es ihn geographisch oder kommerziell interessiert hätte. Er und Jeanne waren aus dem Loiretal geflohen, wo Charles als der vierzehnte Herzog seiner Dynastie zur Welt gekommen war. Er hatte mit zwanzig geheiratet und die Verwaltung der Weinberge, die seiner Familie gehörten, übernommen. Während einiger Jahre führte das junge Paar ein idyllisches Leben, abgesehen von der traurigen Tatsache, daß Jeanne keine Kinder bekam. Doch dann hatte der sich von Generation auf Generation übertragene Glaube der Familie sie in den Ruin geführt. Als Ludwig XIV. 1685 das Edikt von Nantes aufhob, war es mit dem Waffenstillstand zwischen den französischen Katholiken und Protestanten vorbei. Wie alle andern stolzen Hugenotten – einige Franzosen ersetzten das Wort stolz durch verräterisch – waren Charles de Main und seine Gemahlin von der nun in Frankreich wütenden Säuberungswelle bedroht. Nachdem der Terror einmal ausgebrochen war, wurde jeder Versuch, das Land zu verlassen, als schwerwiegendes Verbrechen angesehen. Doch genau wie Tausende von anderen Hugenotten schmiedeten auch die de Mains Fluchtpläne. Im Dorf, in der Nähe des Château de Main mit seinen runden Türmen, wohnte ein gewisser Rechtsanwalt namens Emilion, der hinter der Frömmigkeit, die er an den Tag legte, ebenso bigott wie unehrlich war. Er wußte sehr wohl, wie in England aus den samtigen Rotweinen und den fruchtigen Weißweinen des Schlosses Profit zu schlagen war. Es gelüstete ihn sehr nach den Weinbergen der de Mains, und um an sie heranzukommen, bestach er einen Knecht, der ihm Informationen über seinen Herrn und seine Herrin liefern sollte. Emilion schürte den Verdacht, daß die de Mains fliehen wollten, und es dauerte auch nicht lange, bis der Knecht die ersten Anzeichen von Fluchtvorbereitungen beobachten konnte. Ein Wort an den zuständigen Beamten genügte. In der Nacht, als sich die de Mains auf den Weg machten, wurden sie – erst knapp einen halben Kilometer vom Schloß entfernt – bereits von den Behörden gestellt.