Выбрать главу

Siehe auch: Frey, Ulrich; Frey, Johannes: Fallstricke, Beck, 2009, S. 169 ff.

Die Tragik der Allmende

Hardin, Garrett: »The Tragedy of the Commons«, Science 162, 1968, S. 1243–1248.

Siehe auch sein Buch zum Thema: Hardin, Garrett; Baden, John: Managing the Commons, San Francisco, 1977.

Die Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom sieht in ihrem Buch Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action (deutsch: Die Verfassung der Allmende) die Tragik der Allmende nicht ganz so schwarz und weiß, wie sie Hardin sieht. Die Beteiligten können sich ja auch selbst organisieren. Dazu braucht es weder einen wohlwollenden Diktator noch Privatisierung. Selbstorganisation der Beteiligten genügt. Allerdings ist Selbstorganisation auch eine Art des »Managements«, wie es Hardin versteht. Ostrom steht somit nicht im Gegensatz zu Hardin.

The Outcome Bias

Die Geschichte mit den Affen, siehe: Malkiel, Burton Gordon: A Random Walk Down Wall Street: The Time-tested Strategy for Successful Investing, W. W. Norton, 1973.

Baron, J.; Hershey, J. C.: »Outcome bias in decision evaluation«, Journal of Personality and Social Psychology 54 (4), 1988, S. 569–579.

Falls Sie das Beispiel der Chirurgen nachrechnen möchten, nehmen Sie irgendein Statistikhandbuch und schlagen Sie das Kapitel »Ziehen aus einer Urne mit Zurücklegen« auf.

Siehe auch: Taleb, Nassim Nicholas: Fooled by Randomness, Second Edition, Random House, 2008, S. 154.

Zum Historikerirrtum, siehe auch: Fischer, David Hackett: Historians’ Fallacies: Toward a Logic of Historical Thought, Harper Torchbooks, 1970, S. 209–213.

Das Auswahl-Paradox

Beide Videos von Barry Schwartz auf TED.com.

Schwartz, Barry: The Paradox of Choice: Why More Is Less, Harper, 2004

Die Probleme des Auswahl-Paradoxes sind noch gravierender als im Text dargestellt. Laborstudien haben bestätigt, dass das Entscheiden Energie verbraucht, die dann später fehlt, wenn man sich gegen emotionale Impulse zur Wehr setzen will. (Baumeister, Roy F.: The Cultural Animaclass="underline" Human Nature, Meaning, and Social Life, Oxford University Press,2005, S. 316 ff.)

Botti, S.; Orfali, K.; Iyengar, S. S.: »Tragic Choices: Autonomy and Emotional Response to Medical Decisions«, Journal of Consumer Research 36 (3), 2009, S. 337–352.

Iyengar, S. S.; Wells, R. E.; Schwartz, B.: »Doing Better but Feeling Worse: Looking for the ›Best‹ Job Undermines Satisfaction«, Psychological Science 17 (2), 2006, S. 143–150.

»Letting people think they have some choice in the matter is a powerful tool for securing compliance.« (Baumeister, Roy F.: The Cultural Animaclass="underline" Human Nature, Meaning, and Social Life, Oxford University Press, 2005, S. 323)

The Liking Bias

Girard, Joe: How To Sell Anything To Anybody, Fireside, 1977.

»We rarely find that people have good sense unless they agree with us.« (La Rochefoucauld)

Cialdini hat ein ganzes Kapitel dem Liking Bias gewidmet: Cialdini, Robert B.: Influence: The Psychology of Persuasion, HarperCollins, 1998, Kapitel 5.

Der Endowment-Effekt

Das Beispiel von Charlie Munger, siehe: Munger, Charles T.: Poor Charlie’s Almanack, Third Edition, Donning, 2008, S. 479.

Ariely, Dan: Predictably Irrational. The Hidden Forces that Shape Our Decisions, HarperCollins, 2008, Chapter: »The High Price of Ownership«.

Kahneman, D.; Knetsch, Jack L.; Thaler, R.: »Experimental Test of the endowment effect and the Coase Theorem«, Journal of Political Economy, 98 (6), 1991, 1325–1348.

Carmon, Z.; Ariely, D.: »Focusing on the Forgone: How Value Can Appear So Different to Buyers and Sellers«, Journal of Consumer Research, Vol. 27, 2000.

»Cutting your losses is a good idea, but investors hate to take losses because, tax considerations aside, a loss taken is an acknowledgment of error. Loss-aversion combined with ego leads investors to gamble by clinging to their mistakes in the fond hope that some day the market will vindicate their judgment and make them whole.« (Bernstein, Peter L.: Against the Gods – The Remarkable Story of Risk, Wiley, 1996, S. 276 und S. 294)

»A loss has about two and a half times the impact of a gain of the same magnitude.« (Ferguson, Nialclass="underline" The Ascent of Money – A Financial History of the World, Penguin Press, 2008, S. 345)

»Losing ten dollars is perceived as a more extreme outcome than gaining ten dollars. In a sense, you know you will be more unhappy about losing ten dollars than you would be happy about winning the same amount, and so you refuse, even through a statistician or accountant would approve of taking the bet.« (Baumeister, Roy F.: The Cultural Animaclass="underline" Human Nature, Meaning, and Social Life, Oxford University Press, 2005, S. 319 ff.)

Je mehr Arbeit wir für etwas investieren, desto stärker das Gefühl des Besitzes. Das wird auch IKEA-Effekt genannt.

IKEA Effect, siehe Dan Arielys Website: http://danariely.com/tag/ikea- effect/

Das Wunder

Die Geschichte mit der Explosion der Kirche in: Nichols, Luke: »Church explosion 60 years ago not forgotten«, Beatrice Daily Sun, 1. März 2010.

Siehe auch: Plous, Scott: The Psychology of Judgment and Decision Making, McGraw-Hill, 1993, S. 164.

Für eine gute Diskussion um Wunder, siehe: Bevelin, Peter: Seeking Wisdom. From Darwin to Munger, Post Scriptum, 2003, S. 145.

Groupthink

Janis, Irving L.: Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes, Cengage Learning, 1982.

Wilcox, Clifton: Groupthink, Xlibris Corporation, 2010.

Eine Art Gegenteil von Groupthink ist Schwarmintelligenz (Surowiecki, James: The Wisdom of the Crowds, Doubleday, 2004). Und das geht so: »Die große Masse von durchschnittlichen Menschen (also kein Pool von Fachleuten) findet of erstaunlich richtige Lösungen – sie liegen allerdings auch mal grotesk daneben. Das hat schon Francis Galson  [1907] in einem hübschen Experiment nachgewiesen: Er besuchte eine Viehausstellung, bei der ein Wettbewerb veranstaltet wurde, um das Gewicht eines Ochsen zu schätzen. Galton war der Meinung, dass die Messebesucher dazu nicht in der Lage seien, und beschloss, die fast 800 Schätzungen statistisch auszuwerten. Der Mittelwert aller Schätzungen (1.197 Pfund) kam aber dem tatsächlichen Gewicht des Ochsen (1.207 Pfund) erstaunlich nahe – Galtons Vorurteil war somit widerlegt.« (Jürgen Beetz: Denken, Nach-Denken, Handeln: Triviale Einsichten, die niemand befolgt, Alibri, 2010, S. 122)

Groupthink kommt zustande bei Interaktion der Teilnehmer. Schwarmintelligenz hingegen, wenn die Akteure unabhängig voneinander handeln (zum Beispiel eine Schätzung abgeben) – was immer seltener der Fall ist. Schwarmintelligenz ist kaum wissenschaftlich replizierbar.

The Neglect of Probability

Monat, Alan; Averill, James R.; Lazarus, Richard S.: »Anticipatory stress and coping reactions under various conditions of uncertainty«, Journal of Personality and Social Psychology 24 (2), November 1972, S. 237–253.

»Probabilities constitute a major human blind spot and hence a major focus for simplistic thought. Reality (especially social reality) is essentially probabilistic, but human thought prefers to treat it in simple, black-and-white categories.« (Baumeister, Roy F.: The Cultural Animaclass="underline" Human Nature, Meaning, and Social Life, Oxford University Press, 2005, S. 206)