Выбрать главу

Kapitel 4

Kurtz und Litvak statteten Ned Quilley in seinem Büro in Soho um die Mittagsstunde eines trüben, verregneten Freitags einen Besuch ab - einen zwanglosen Besuch, bei dem es letztlich jedoch um handfeste Geschäfte ging -, als sie hörten, dass die Joseph-Charlie-Angelegenheit den gewünschten Verlauf nahm. Sie waren der Verzweiflung nahe: Seit der Leidener Bombe spürten sie jede Stunde am Tag Gavrons krächzenden Atem im Nacken; im Kopf hörten sie nur noch das erbarmungslose Ticken von Kurtz’ verbeulter Uhr. Dennoch, von außen betrachtet waren sie nichts als zwei weitere ehrerbietige, sehr gegensätzliche aus Mitteleuropa stammende Amerikaner in brandneuen Burberrys. Der eine war korpulent und kräftig und hatte einen rollenden Seemannsgang fast wie ein alter Kapitän, der andere war schmächtig und jung und eher unauffällig und trug stets ein nichtssagendes Lächeln zur Schau. Sie gaben sich als Gold und Karman von der Firma GK Creations, Inc., aus, und ihr noch in letzter Minute gedrucktes Briefpapier hatte wie zum Beweis, dass es mit ihnen seine Richtigkeit habe, ein blau-goldenes Monogramm, das wie eine Krawattennadel aus den dreißiger Jahren aussah. Sie hatten den Termin von der Botschaft aus, dem Vernehmen nach jedoch aus New York, abgemacht, und zwar persönlich mit einer von Ned Quilleys Damen, und hielten ihn pünktlich ein wie die eifrigen Show-Business-Manager, die sie nicht waren.

»Wir sind Gold und Karman«, sagte Kurtz Punkt zwei Minuten vor zwölf zu Quilleys ältlicher Empfangsdame, Mrs. Longmore, als sie geradenwegs von der Straße kommend vor sie traten. »Wir haben eine Verabredung mit Mr. Quilley, um zwölf. - Nein, vielen Dank, wir wollen uns nicht erst setzen. Haben wir übrigens das Vergnügen gehabt, mit Ihnen am Telefon zu sprechen?«

Nein, das hätten sie nicht, erklärte Mrs. Longmore in einem Ton, als mache sie gute Miene zum Spiel von zwei Verrückten. Termine seien die Domäne von Mrs. Ellis, einer ganz anderen Dame. »Gewiss doch«, sagte Kurtz unverzagt.

Auf diese Weise gingen sie oft in solchen Fällen vor: irgendwie offiziell, wobei der stämmige Kurtz den Takt schlug und der überschlanke Litvak mit seinem schwelenden vertraulichen Lächeln leise hinter ihm tönte.

Die Treppe zu Ned Quilleys Büro hinauf war steil und hatte keinen Teppich, und die meisten amerikanischen Gentlemen machten nach Mrs. Longmores mehr als fünfzigjähriger Erfahrung auf diesem Posten ein paar dumme Bemerkungen darüber und blieben auf dem Treppenabsatz stehen, um wieder zu Atem zu kommen. Nicht so jedoch Gold, und Karman auch nicht. Diese beiden sprangen, als sie ihnen durch ihr Fenster nachsah, behende die Stufen hinauf und waren im Nu ihren Blicken entschwunden, als ob sie noch nie einen Fahrstuhl gesehen hätten. Das muss am Jogging liegen, dachte sie, als sie sich wieder an ihre Strickerei für vier Pfund die Stunde machte. Machten sie das nicht neuerdings alle in New York? Um den Central Park herumrennen, die Ärmsten, und den Lustmördern und den Hunden ausweichen? Sie hatte gehört, dass eine Menge dabei zu Tode gekommen war.

»Sir, wir sind Gold und Karman«, sagte Kurtz ein zweites Mal, als der kleine Ned Quilley ihnen munter die Tür aufmachte. »Ich bin Gold.« Seine große Rechte war schon in der des armen alten Ned gelandet, ehe dieser auch nur eine Chance hatte, sich zu bewegen. »Mr. Quilley, Sir - Ned - es ist uns wirklich eine Ehre, Sie kennenzulernen. Sie genießen einen sehr, sehr guten Ruf in der Branche.« »Und ich bin Karman, Sir«, sagte Litvak unaufdringlich, doch nicht weniger hochachtungsvoll, und linste Kurtz über die Schulter. Doch Litvak war kein Händeschüttler: das hatte Kurtz für sie beide erledigt.

»Aber, mein lieber Mann«, wies Ned das mit seinem abwehrenden altväterischen Charme von sich, »du meine Güte, für mich ist es eine Ehre, nicht für Sie.« Mit diesen Worten führte er sie sofort an das breite Schiebefenster, das legendäre Quilley-Fenster aus der Zeit seines Vaters, vor dem man der Tradition entsprechend Platz nahm, auf den Markt von Soho blickte, den Sherry des alten Quilley kostete und die Welt unter sich vorüberziehen ließ, während man nette kleine Abmachungen traf, die sich für den alten Quilley und die Schauspieler, die er vertrat, lohnten. Denn Ned Quilley war selbst mit sechzig immer noch so etwas wie der Sohn. Er wünschte nichts mehr, als dass der angenehme Lebensstil seines Vaters weitergeführt wurde. Er war eine empfindsame kleine Seele, weißhaarig und seiner Kleidung nach so etwas wie ein élegant, wie man das häufig bei Theaterleuten erlebt. Er hatte einen pfiffigen Ausdruck in den Augen, rosige Wangen und ein Verhalten, als sei er aufgeregt und zögerlich zugleich.

»Zu nass für die Nutten, fürchte ich«, erklärte er und wedelte kühn mit der gepflegten Hand in Richtung Fenster. Unbekümmertheit war nach Neds Meinung das, worum es im Leben ging. »In der Regel haben wir um diese Jahreszeit sonst kein schlechtes Angebot. Große, Schwarze, Gelbe, jede Form und Größe, die man sich vorstellen kann. Eine alte Schnepfe haben wir da, die arbeitet hier schon länger als ich. Mein Vater pflegte ihr zu Weihnachten immer ein Pfund zu geben. Nur würd’ sie heutzutage wohl nicht mehr viel für ein Pfund bekommen, fürchte ich. O nein, wahrhaftig nicht.« Während sie pflichtschuldig lachten, holte Ned eine Karaffe mit Sherry aus seinem geliebten Bücherschrank mit den kassettierten Türen, schnupperte übertrieben am Stöpsel und schenkte dann, während sie zusahen, drei Kristallgläser bis zur Hälfte voll. Ihre Wachsamkeit war etwas, das er sofort spürte. Er hatte das Gefühl, sie taxierten ihn, taxierten die Möbel, das Büro. Und ein schrecklicher Gedanke schoss ihm durch den Kopf - ein Gedanke, der ihn irgendwie beunruhigt hatte, seit er ihren Brief erhalten hatte.

»Sagen Sie, Sie haben doch nicht etwa vor, mich aufzukaufen oder irgendetwas Schreckliches, nicht wahr?« erkundigte er sich nervös.

Kurtz ließ ein lautes, tröstliches Lachen vernehmen. »Ned, Sie können ganz sicher sein - aufkaufen wollen wir Sie bestimmt nicht.« Auch Litvak lachte. »Nun ja, Gott sei Dank!« erklärte Ned mit ernster Mine und reichte ihnen die Gläser. »Heutzutage wird nämlich jeder aufgekauft, wissen Sie? Da kommen alle möglichen Leute, die ich überhaupt nicht kenne, und bieten mir am Telefon Geld. All die kleinen, alteingesessenen Firmen - solide Häuser -, die mir nichts dir nichts geschluckt werden. Schrecklich. Aber erst maclass="underline" cheers! Viel Glück! Und willkommen!« erklärte er und schüttelte immer noch missbilligend den Kopf.

Neds Rituale des Courmachens gingen weiter. Er erkundigte sich, wo sie abgestiegen seien - im Connaught, sagte Kurtz, und, Ned, sie fänden es ganz wunderbar, fühlten sich dort wie zu Hause, vom ersten Augenblick an. Was übrigens der Wahrheit entsprach; sie waren mit Absicht dort abgestiegen, und Misha Gavron bekam bestimmt den Veitstanz, wenn er die Rechnung sah. Ned fragte, ob sie denn auch Gelegenheit hätten, sich zu amüsieren, und Kurtz erwiderte aus tiefstem Herzen, sie genössen jeden Augenblick in London. Morgen würden sie nach München weiterfliegen.

»Nach München? Du meine Güte, was wollen Sie denn dort?« fragte Ned und spielte sein Alter für sie aus, spielte den anachronistischen Dandy, der keine Ahnung hat, was in der Welt gespielt wurde. »Ihr Amerikaner macht wirklich nichts halb, das muss ich schon sagen!«

»Ko-Produktions-Geld!«, erwiderte Kurtz, als ob damit alles gesagt sei.

»Und zwar eine ganze Menge«, sagte Litvak mit einer Stimme, die ebenso sanft war wie sein Lächeln. »Der deutsche Markt ist heute nicht zu verachten. Das ganz, ganz große Geschäft, Mr. Quilley.«

»Oh, davon bin ich überzeugt. Ja, ich habe davon gehört«, sagte Ned entrüstet. »Sie stellen einen großen Machtfaktor da, das muss man zugeben. In allem. Der Krieg ist längst vergessen und ganz weit unter den Teppich gekehrt.«

Anscheinend unter dem geheimnisvollen Zwang, etwas Unsinniges zu tun, schickte Ned sich an, ihnen Sherry nachzuschenken, und tat so, als habe er nicht bemerkt, dass die Gläser buchstäblich unberührt waren. Dann kicherte er und stellte die Karaffe wieder hin. Es war eine Schiffskaraffe, achtzehntes Jahrhundert, mit breiter Standfläche, damit sie bei bewegter See nicht vom Tisch rutschte. Häufig legte Ned Ausländern gegenüber Wert darauf, das zu erklären, um es ihnen behaglich zu machen. Doch diesmal hielt ihn irgend etwas an ihrer spürbaren Wachsamkeit davon ab, und so gab es statt dessen nur eine kleine Pause; die Stühle knarrten. Draußen vorm Fenster hatte der Regen sich zu Nebelschwaden verdichtet.