Выбрать главу

Markus Heitz

Die Rache Der Zwerge

Roman

Der Autor

Markus Heitz, geboren 1971, studierte Germanistik und Geschichte und arbeitete als Journalist bei der Saarbrücker Zeitung. Sein Aufsehen erregender Debütromen »Schatten über Ulldart«, der Auftakt zum Epos »Ulldart - Die Dunkle Zeit«, wurde mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet. Seit den sensationellen Bestsellern »Die Zwerge« und »Der Krieg der Zwerge« gehört Markus Heitz zu den erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren. Er lebt in Zweibrücken und versucht in seiner Freizeit gelegentlich, aus den Pralinenrezepten von König Perdor echte Pralinen zu machen. Weiteres zum Autor: www.mahet.de

Gewidmet ganz besonders denen, die diese Widmung lesen. Denn ohne euch wäre der dritte Band nicht möglich gewesen.

»Die überragende Länge eines Lebewesens oder eines Gliedmaßes ist nicht alles. Das sieht man an den Elben. Ich sage immer: Wer lang ist, wird einfacher getroffen!«

Boindil »Ingrimmsch« Zweiklinge aus dem Clan der Axtschwinger vom Stamm der Zweiten

»Es sind hier und da arge Spötteleien über die Zwerge zu vernehmen. Sie seien von geringem Wuchs, widerborstig, bevorzugten eine äußerst verschrobene Art des Frohsinns, tränken nur nachtschwarzes Bier und wüssten Gesänge erst dann zu schätzen, wenn sie aus hundert Kehlen dröhnten. Zudem opferten sie eher ihr Leben, als dem Feinde zu weichen. Wahrlich, ich sage Euch: Wer einmal wie ich zu Gast in ihren majestätischen Hallen weilen durfte, der vermag zu sagen: Es stimmt alles.

Lachen wir also nicht über sie, als seien sie putzige Kinder mit langen Barten, sondern preisen wir ihre vortreffliche Art, die uns vor dem Untergang bewahrt hat. Und das mehr als nur einmal.«

Auszüge aus dem zehnbändigen Werk »Mein Leben und meine einzigartigen Heldentaten. Erinnerungen des Unglaublichen Rodario«

»Ich frug eynen Zwerk, als was er - ausser als eyn Zwerk - uf die Welt kummen moecht'. Ich gab ihm eynen maechtigen Draken, eynen allwissenden Magus und seynen eygenen Gott Vraccas zur Wahl. Er schaut' mich verwundert an, schuettelf den Kopff und sacht': Der maechtige Drake wurd' schon von den Zwerken besieget, da es ihn nicht mehr gibbet. Der allwissende Magus, auch er wurd' schon von den Zwerken besieget, da es ihn nicht mehr gibbet. Und Vraccas will ich auch nicht seyn, weil ich nichts Bessres mehr schaffen koennt' als die Zwerke, waef ich an seyner Stell'.«

Entnommen aus den »Aufzeichnungen über die Voelker des Geborgenen Landes, deren Eygenheyten und Sonderbarkeyten«, Großarchiv zu Viransiensis, verfasst von Tanduweyt, gesammelt von Magister Folkloricum M.A. Het im Jahr des 4299sten Sonnenzyklus

Vorwort

Wer hätte das gedacht: ein dritter Band mit Tungdil und seinen Freunden!

Ich gönne den Zwergen ihren Erfolg und freue mich sehr, dass die Kleinen diese große Resonanz fanden und immer noch finden. Letztlich haben sie auch meinen Traum damit wahr gemacht: Sie ermöglichten es mir, ausschließlich als Schriftsteller tätig zu ein. Kleine Wesen, große Wirkung.

Wenn es am Schönsten ist, soll man angeblich aufhören.

In diesem Fall verhält es sich tatsächlich so.

Warum?

Ich möchte dem Geborgenen Land Zeit für sich lassen, damit sich die Angelegenheiten zwischen den Völkern im Anschluss an den Roman regeln können. Ohne dass jemand zuschaut.

Mal abwarten, was in ein paar Jahren dabei herausgekommen ist. Vielleicht öffne ich das Tor zum Geborgenen Land eines Tages wieder, und wer weiß, wie es dann dort aussieht und welches Schicksal die Helden traf? Ich bin derzeit wieder auf Ulldart unterwegs, meinem anderen Fantasy-Kontinent, stifte dort Frieden und Unruhe.

Mein Dank geht an die vielen Zwergen-Freunde, die mit Tungdil und Konsorten lachten und litten. Und natürlich an das bewährte Testleser-Team mit Nicole Schuhmacher, Sonja und Jan Rüther sowie Tanja Karmann. Nicht vergessen werden sollen für die Leistungen in der Vergangenheit Dr. Patrick Müller und Meike Sewering. Ein dickes Lob und Dankeschön richtet sich an Lektorin Angela Kuepper, welche die Zwerge mit mir in den letzten drei Jahren betreut hat.

Markus Heitz, im Juli

Dramatis Personae

Die Zwergenstämme

DIE ERSTEN

Xamtys II. Trotzstirn aus dem Clan der Trotzstirne vom Stamm des Ersten,

Borengar, auch nur »die Ersten« genannt,

Königin Balyndis Eisenfinger aus dem Clan der Eisenfinger, Schmiedin

Gla'imbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker, Krieger

und König der Fünften Beldobin Ambosskraft aus dem Clan der Eisennagel,

Bote Ginsgar Ungewalt aus dem Clan der Nagelschmieds vom Stamm des Ersten,

Borengar Bilandal Lichthammer aus dem Clan der Hammerköpfe

Bendelbar Glühisen aus dem Clan der Glühisens

Gondagar Bitterfaust aus dem Clan der Bitterfausts

DIE ZWEITEN

Balendilin Einarm aus dem Clan der Starkfinger vom Stamm des Zweiten,

Beroin, auch nur »die Zweiten« genannt, König der Zweiten

Boindil Zweiklinge, auch Ingrimmsch gerufen, aus dem Clan der Axtschwinger, Krieger

Fidelgar Schlagkraft

Baigar Vierhand

Gremdulin Eisenbeiß aus dem Clan der Eisenbeißer

Saphira Eisenbeiß aus dem Clan der Eisenbeißer

Bilba Metzhammer aus dem Clan der Steinschmeichler

DIE DRITTEN

Tungdil Goldhand, Krieger und Gelehrter

Balodil, sein Sohn

Goda Feuermut, Kriegerin

Manon Schwertritt aus dem Clan der Todbeils

Malbalor Weißauge aus dem Clan der Knochenbrecher vom Stamm der Dritten,

König der Dritten Diemo Todkling aus dem Clan der Todklingen,

Befehlshaber der Wachen Veltaga und Bandilor, Zwergenhasser

DIE VIERTEN

Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte vom Stamm des Vierten,

Goimdil, auch nur »die Vierten« genannt, König der Vierten und Großkönig der Zwergenstämme

Bylanta Schmalfinger aus dem Clan der Silberbärte,

Gandogars Schwester Ingbar Onyxauge aus dem Clan der Steinwender,

Hebemeister Glaimbli Karfunkelaug aus dem Clan der Karfunkelaugs

Tandibur Schachtstolz aus dem Clan der Schachtstolzens

Sigdal Rubinrot aus dem Clan der Schönsteins

Feldolin Schleifenstein aus dem Clan der Thystfinder