Obwohl Marius ein Onkel väterlicherseits und nicht, wie bei mir, ein Bruder Aurelias war, entspricht die Figur des Legaten, wie sie hier gezeichnet wird, recht gut dem, was wir über ihn wissen. In krassem Gegensatz zu Gesetz und Tradition war er insgesamt siebenmal Konsul. War es einem Mann zuvor nur möglich, sich der Legion anzuschließen, wenn er Land besaß und daraus sein Einkommen bezog, so schaffte Marius diese Qualifikation ab und erfreute sich der fanatischen Loyalität seiner Soldaten. Marius war auch derjenige, der den Adler als Symbol für alle römischen Legionen einführte.
Als Mithridates im Osten gegen die römische Besatzung rebellierte, wollten sowohl Marius als auch Sulla gegen ihn ins Feld ziehen, weil sie den Feldzug für nicht besonders schwierig hielten und ihn als gute Chance betrachteten, ihren Reichtum zu vermehren. Teilweise aus persönlichen Motiven führte Sulla im Jahre 88 v. Chr. seine Soldaten gegen Rom und Marius, wobei er behauptete, er wolle »die Stadt vom Tyrannen befreien«. Marius war gezwungen, nach Afrika zu fliehen und kehrte später mit der Armee, die er dort um sich geschart hatte, zurück. Der Senat, der nicht in der Lage war, sich derartig mächtiger Anführer zu erwehren, erlaubte seine Rückkehr und erklärte Sulla in dessen Abwesenheit auf dem Feldzug gegen Mithridates zum Staatsfeind. Marius wurde ein letztes Mal zum Konsul gewählt, starb jedoch während dieser Amtsperiode und ließ den unschlüssigen, ängstlichen Senat in einer schwierigen Lage zurück. Zunächst suchte der Senat Frieden, aber Sulla war nach seinem überwältigenden Sieg in Griechenland in einer starken Position. Er hatte Mithridates zwar am Leben gelassen, aber unglaubliche Reichtümer konfisziert und uralte Schätze geplündert. Ich habe diese Jahre zusammengezogen und Marius beim ersten Angriff sterben lassen, was womöglich ein ungerechtfertigtes und allzu rasches Ende für einen derart charismatischen Mann ist.
Als Sulla von seinem Feldzug in Griechenland zurückkehrte, führte er seine Armeen zu einem raschen Sieg gegen die senatstreuen Streitkräfte und marschierte schließlich im Jahre 82 v. Chr. abermals auf die Stadt. Er beanspruchte den Titel des Diktators, und in dieser Rolle begegnete er zum ersten Mal Cäsar, der als einer der Unterstützer des Marius vor ihn gebracht wurde. Obwohl sich Julius weigerte, sich von Cornelia scheiden zu lassen, ließ ihn Sulla nicht töten. Es wird berichtet, der Diktator habe gesagt, er hätte »mehr als nur einen Marius in diesem Cäsar gesehen«, was, so es denn stimmt, einen gewissen Einblick in den Charakter dieses Mannes gewährt, so wie ich ihn in diesem Buch darzustellen versucht habe.
Sullas Herrschaft als Diktator war eine brutale Zeit für die Stadt. Die einzigartige Position, die er bekleidete und missbrauchte, war als Notfallmaßnahme für Kriegszeiten gedacht gewesen, ein ähnliches Konzept wie das Kriegsrecht in modernen Demokratien. Vor Sulla war der Titel zeitlich strikt begrenzt gewesen, aber ihm gelang es, diese Einschränkungen auszuhebeln und der Republik dadurch eine tödliche Wunde beizubringen. Eines der von ihm erlassenen Gesetze verbat es bewaffneten Streitkräften, sich der Stadt zu nähern, nicht einmal anlässlich der traditionellen Triumphzüge. Als er im Alter von sechzig Jahren starb, sah es eine Weile so aus, als könne die Republik zu ihrer vormaligen Kraft und Autorität zurückfinden. Zur gleichen Zeit hielt sich in Griechenland ein Zweiundzwanzigjähriger namens Gaius Julius Cäsar auf, der diese Entwicklung unmöglich machen würde. Schließlich hatten Marius und Sulla vorgeführt, wie verwundbar die Republik skrupelloser Entschlossenheit gegenüber war. Wir können nur darüber spekulieren, wie Marius’ Befehl »Schafft Platz für euren Legaten« und der Anblick der direkt vor dem Senat niedergemachten drängenden Menge auf den jungen Cäsar gewirkt haben müssen.
Die Geschichtsschreibung, insbesondere die kurz nach dieser Periode von Plutarch und Suetonius verfassten Berichte, sind eine erstaunliche Lektüre. Bei der Recherche zum Leben Cäsars stellte sich mir immer wieder die Frage: »Wie hat er das nur gemacht?« Wie hat sich ein junger Mann von der Katastrophe, nach einem Bürgerkrieg auf der Seite der Verlierer zu stehen, so rasch wieder erholt, bis zu dem Punkt, an dem sein Beiname gleichbedeutend mit der Bezeichnung für einen König wurde? Sowohl der Titel Zar als auch das Wort Kaiser leiten sich von diesem Namen ab und wurden noch zweitausend Jahre später benutzt.
Die historischen Darstellungen zum Thema sind mitunter recht trocken, aber ich empfehle jedem, der sich näher für die Details interessiert, die ich hier leider weglassen musste, die Biographie Caesar von Christian Meier. Es gab so viele faszinierende Ereignisse in Cäsars Leben, dass es mir sehr viel Freude gemacht hat, sie dramatisch auszuschmücken. Die Geschehnisse im zweiten Buch sind sogar noch erstaunlicher.
C. IGGULDEN
DANKSAGUNG
Dieses Buch wäre ohne die Hilfe und Unterstützung einer Reihe von Menschen weder begonnen noch beendet worden. Ich möchte Victoria danken, die ein steter Quell der Hilfe und der Ermutigung war, ebenso wie den Lektoren bei HarperCollins, die dieses Projekt ohne allzu viele Geburtswehen den ganzen Prozess hindurch begleitet haben. Alle Fehler, die jetzt womöglich noch festgestellt werden, muss ich leider auf die eigene Kappe nehmen.
Ich danke auch Richard, der mir geholfen hat, den Raben zu kochen und der Marcus erst möglich gemacht hat. Und zum Schluss danke ich meiner Frau Ella, die mehr Vertrauen hatte als ich und dafür gesorgt hat, dass der lange Weg immer wieder ganz einfach aussah.