Выбрать главу

Es helfe nichts, der Hund sei weg.

Nie und nimmer, sagte Humboldt. Er gestatte es nicht.

Bonpland legte ihm die Hand auf die Schulter. Der Hund sei verdammt noch einmal tot!

Vollkommen tot, sagte Julio.

Ganz und gar hinüber, sagte Mario.

Das sei, sagte Carlos, gewissermaßen der toteste Hund aller Zeiten.

Humboldt sah sie alle, einen nach dem anderen, an. Er öffnete und schloß den Mund, dann legte er das Gewehr zu Boden.

Erst Tage darauf kam wieder eine Siedlung in Sicht. Ein vom Schweigen blöd gewordener Missionar begrüßte sie stotternd. Die Menschen waren nackt und bunt gefärbt: Einige hatten sich Fräcke auf die Körper gemalt, andere Uniformen, die sie selbst nie gesehen haben konnten.

Humboldts Miene hellte sich auf, als er erfuhr, daß an diesem Ort Curare angefertigt wurde.

Der Curaremeister war eine würdevolle, priesterlich hagere Gestalt. So, erklärte er, schabe man die Zweige, so zerreibe man die Rinde auf einem Stein, so fülle man, Vorsicht, den Saft in einen Bananenblatttrichter. Auf den Trichter komme es an. Er bezweifle, daß Europa etwas ähnlich Kunstvolles hervorgebracht habe.

Nun ja, sagte Humboldt. Es sei zweifellos ein sehr re-spektabler Trichter.

Und so, sagte der Meister, dampfe man den Stoff in einem Tongefäß ab, aufpassen bitte, selbst das Hinschau-en sei gefährlich, so füge man eingedickten Blätteraufguß hinzu. Und dies, er hielt Humboldt das Tonschälchen hin, sei nun das stärkste Gift dieser und jeder anderen Welt. Damit könne man Engel töten!

Humboldt fragte, ob man es trinken könne.

Man trage es auf Pfeile auf, sagte der Meister. Es zu trinken habe noch keiner versucht. Man sei ja nicht wahnsinnig.

Aber die getöteten Tiere könne man sofort essen?

Das könne man, sagte der Meister. Das sei der Sinn der Sache.

Humboldt betrachtete seinen Zeigefinger. Dann steckte er ihn in die Schüssel und leckte ihn ab.

Der Meister stieß einen Schrei aus.

Keine Sorge, sagte Humboldt. Sein Finger sei heil, seine Mundhöhle auch. Wenn man keine Wunden habe, müsse der Stoff verträglich sein. Die Substanz wolle erforscht werden, er habe es also zu riskieren. Übrigens bitte er um Verzeihung, ihm sei ein wenig schwach zumute. Er sank auf die Knie und blieb eine Weile auf der Erde sitzen. Er rieb sich die Stirn und summte leise vor sich hin. Dann stand er behutsam auf und kaufte dem Meister alle Vorräte ab.

Die Weiterfahrt verzögerte sich um einen Tag. Humboldt und Bonpland saßen nebeneinander auf einem um-gekippten Baum. Humboldts Blick war auf seine Schuhe gerichtet, Bonpland wiederholte unablässig die Anfangs-strophe eines französischen Abzählreims. Sie wußten nun, wie Curare angefertigt wurde, gemeinsam hatten sie nachgewiesen, daß man eine erstaunliche Menge durch den Mund zu sich nehmen konnte, ohne Schlimmeres zu erleiden als ein wenig Schwindel und optische Chimären, daß einem aber schon bei einem winzigen Quantum, eingetropft ins Blut, die Sinne schwanden und bereits das Fünftel eines Gramms reichte, einen kleinen Affen zu tö-

ten, den man jedoch retten konnte, wenn man ihm mit Gewalt Atemluft ins Maul blies, solange das Gift seine Muskeln lähmte. Nach einer Stunde ließ dann die Wirkung nach, allmählich kehrte seine Fähigkeit, sich zu-bewegen, wieder, und bis auf eine leichte Trübsal blieb nichts bei ihm zurück. So kam es ihnen auch wie eine Täuschung vor, als sich plötzlich das Gebüsch teilte und ein schnurrbärtiger Mann in Leinenhemd und ledernem Wams verschwitzt, doch gefaßt vor sie hintrat. Er war wohl Mitte Dreißig, hieß Brombacher und stammte aus Sachsen. Er habe, sagte er, keine Pläne und kein Ziel, er wolle einfach die Welt sehen.

Humboldt schlug ihm vor, mit ihnen zu kommen.

Brombacher lehnte ab. Allein erfahre man mehr, und Deutsche treffe man ohnehin daheim in Mengen.

Stockend, seiner Muttersprache entwöhnt, fragte Humboldt nach Brombachers Heimatstadt, der Höhe ihres Kirchturms, der Zahl ihrer Bewohner.

Brombacher antwortete ruhig und höflich: Bad Kürthing, vierundfünfzig Fuß, achthundertzwei unddreißig Seelen. Er bot ihnen schmutzige Teigfladen an, sie wehr-ten ab. Er erzählte von den Wilden, den Tieren und den einsamen Nächten im Urwald. Nach kurzem stand er auf, lüftete seinen Hut, stapfte davon, und das Blattwerk schloß sich hinter ihm. Unter allen Ungereimtheiten seines Lebens, schrieb Humboldt tags darauf seinem Bruder, sei diese Begegnung die wunderlichste gewesen. Ganz werde er sich nie darüber klar sein, ob sie wirklich stattgefunden habe oder eine letzte Nachwirkung des auf ihrer beider Einbildungskraft lastenden Giftes gewesen sei.

Gegen Abend hatte das Curare sie soweit losgelassen, daß sie wieder umhergehen konnten und sogar Hunger bekamen. Über einem Feuer drehten die Missionsbewohner Spieße mit einem Kinderkopf, drei winzigen Händen und vier Füßchen mit deutlich erkennbaren Zehen. Keine Menschen, erklärte der Missionar, das verhindere man, wo man könne. Nur Äffchen aus dem Wald.

Bonpland weigerte sich, davon zu kosten. Humboldt nahm zögernd eine Hand und biß hinein. Es schmecke nicht schlecht, aber ihm sei nicht wohl dabei. Ob es die Leute beleidige, wenn er nicht aufesse?

Der Missionar schüttelte mit vollem Mund den Kopf.

Das interessiere keinen!

In der Nacht hielt der Lärm der Tierstimmen sie wach.

Die eingesperrten Affen hämmerten gegen die Gitter und wollten nicht aufhören zu schreien. Humboldt schrieb den Anfang einer Betrachtung über die Nachtlaute des Waldes und das Tierdasein, welches man als fortgesetzten Kampf, mithin als das Gegenteil des Paradieses verstehen müsse.

Er vermute, sagte Bonpland, daß der Missionar gelogen habe.

Humboldt sah auf.

Der Mann lebe schon lange hier, sagte Bonpland. Der Urwald habe große Kraft. Es sei ihm wohl peinlich gewesen, darum seine Beteuerung. Die Leute hier äßen Menschenfleisch, das habe Pater Zea gesagt, und jeder wisse es. Was könne ein Missionar allein dagegen tun?

Unsinn, sagte Humboldt.

Doch, sagte Julio. Das klinge vernünftig.

Humboldt schwieg einen Moment. Er bitte um Verzeihung. Sie seien alle schon arg mitgenommen. Er habe viel Verständnis. Aber wenn noch einmal jemand die Un-terstellung äußere, daß der Patensohn des Herzogs von Braunschweig Menschenfleisch gegessen habe, werde er zur Waffe greifen.

Bonpland lachte.

Er meine es ernst, sagte Humboldt.

Doch nicht wirklich, sagte Bonpland.

Allerdings.

Alle schwiegen beklommen. Bonpland holte Luft, sagte jedoch nichts. Einer nach dem anderen drehten sie sich zum Feuer und stellten sich schlafend.

Von nun an wurde Bonplands Fieber schlimmer. Immer öfter stand er in den Nächten auf und sank nach einigen Schritten kichernd in sich zusammen. Einmal war Humboldt, als beuge sich jemand über ihn. Schemenhaft erkannte er Bonplands Gesicht, die Zähne gefletscht, in der Hand eine Machete. Hastig überlegte er. Man träum-te hier Sonderbares, das wußte er nur zu gut. Er brauchte Bonpland. Er mußte ihm vertrauen. Es war also ein Traum. Er schloß die Augen und zwang sich, bewegungs-los liegen zu bleiben, bis er das Geräusch von Schritten hörte. Als er das nächste Mal blinzelte, lag Bonpland mit geschlossenen Augen neben ihm.

Tagsüber flossen die Stunden ineinander; die Sonne hing sehr tief und feurig über dem Fluß, es schmerzte, sie anzusehen, die Moskitos griffen von allen Seiten an, selbst die Ruderer waren zu erschöpft zum Reden. Eine Zeitlang folgte ihnen eine metallene Scheibe, flog vor und dann wieder hinter ihnen, glitt lautlos durch den Himmel, verschwand, tauchte wieder auf, kam für Minuten so nahe, daß Humboldt mit dem Fernrohr die gekrümmte Spiegelung des Flusses, ihres Bootes und seiner selbst auf ihrer gleißenden Oberfläche wahrnehmen konnte. Dann raste sie davon und kam nie wieder.