Für tagaktive Tiere war Gruppenbildung jedoch die bessere Alternative, denn viele Augen und Ohren nahmen Angreifer eher wahr. Die Notharctus hatten Alarmrufe und Gerüche entwickelt, um sich vor verschiedenen Räubern zu warnen -Raubvögel, Boden-Räuber und Schlangen –, die jeweils eine andere Verteidigungsstrategie erforderten. Und als Teil einer Gruppe bestand immer die Chance, dass der Räuber den anderen nahm und nicht einen selbst. Es war ein kaltblütiges Glücksspiel, das sich jedoch oft genug auszahlte, um übernommen zu werden.
Aber das Gruppenleben hatte auch Nachteile. Vor allem den, dass bei großen Gruppen die Konkurrenz um Nahrung zunahm. Um diese Konkurrenz aufzuheben, musste die soziale Komplexität zunehmen, woraufhin die Adapiden wiederum größere Gehirne entwickelt hatten, um diese Komplexität zu beherrschen. Daraufhin waren sie natürlich gezwungen, die Effizienz bei der Nahrungssuche zu steigern, um diesen großen Gehirnen Brennstoff zuzuführen.
Das war der Weg in die Zukunft. Mit zunehmender Komplexität der Primaten-Gesellschaften entstand eine Art kognitiven Wettrüstens, wobei durch zunehmende soziale Komplikationen wiederum die Intelligenz stärker ausgeprägt wurde.
Aber so intelligent war Noth auch wieder nicht. Als er den Honig fand, hatte Noth eine einfache Verhaltensregel befolgt: Meldung machen, wenn die Großen in der Nähe sind. Keine Meldung machen, wenn sie nicht da sind. Durch diese Regel hatte Noth die Chance, mit einem Maximum an Nahrung und einem Minimum an Schlägen davonzukommen. Das klappte zwar nicht immer, aber doch so oft, dass die Anwendung dieser Regel sich lohnte.
Es sah so aus, als ob er bezüglich des Honigs gelogen hatte. Aber Noth war gar nicht fähig, bewusst zu lügen – also eine falsche Maxime ins Bewusstsein eines anderen zu pflanzen –, denn er wusste nicht, dass andere überhaupt eine Maxime hatten. Ganz zu schweigen davon, dass ihre Maximen sich von seinen unterschieden oder dass seine Handlungen diese Maximen zu prägen vermochten. Das Spiel, das gern von Menschenbabys gespielt wurde – um dich zu verstecken, musst du dir nur die Augen zuhalten; wenn du sie nicht siehst, sehen sie dich auch nicht –, hätte bei ihm jedes Mal geklappt.
Noth war eins der intelligentesten Geschöpfe auf dem Planeten. Aber seine Intelligenz war spezialisiert. Er war viel intelligenter, was Probleme seiner Artgenossen betraf – wo sie waren, ihr Bedrohungs- oder Hilfspotential und die Hierarchien, die sie bildeten –, als sonst jemand in seiner Umgebung. Andererseits war er nicht fähig, anhand von Schlangenspuren zu abstrahieren, dass er über eine Schlange stolperte. Obwohl sein Verhalten durchaus komplex und subtil wirkte, befolgte er Regeln, die so starr waren, als ob sie einem Roboter einprogrammiert worden wären.
Und doch verbrachten die Notharctus den Großteil ihres Lebens als Einzeljäger, wie Purga es getan hatte. Das sah man schon an der Art, wie sie sich bewegten: Sie waren sich der anderen bewusst und gingen sich je nach Bedarf aus dem Weg oder drängten sich zum Schutz zusammen, aber sie bewegten sich nicht als Einheit. Als ob sie von Natur aus Einzelgänger gewesen wären, die der Not gehorchend mit anderen kooperierten, sich dabei aber eingeengt fühlten.
Als Noth über den Waldboden streifte, huschte ein Rudel kleiner dunkler Geschöpfe vorbei. Sie hatten rattenartige Schneidezähne und muteten im Vergleich zu Noth und seiner Familie wie Ungeziefer an. Das schwarz-weiße Fell war struppig und schmutzig. Diese kleinen Primaten waren Plesiapiden und fast identisch mit Purga, die vor bereits vierzehn Millionen Jahren gestorben war. Sie waren ein Relikt der Vergangenheit.
Ein Plesi kam Noth zu nah und beschnüffelte ihn in seiner relativen Blindheit. Noth reagierte, indem er es mit einem Samen bespie; der Samen traf die Kreatur im Auge, und sie zuckte zusammen.
Ein geschmeidiger, schlanker Körper wie der einer Hyäne brach aus dem Schatten der Bäume. Es handelte sich um ein Mesonychid.
Noth und seine Familie räumten schnell das Feld.
Das Plesi erstarrte. Aber auf dem offenen Waldboden saß es wie auf dem Präsentierteller.
Das Mesonychid machte einen Satz. Das Plesi schlug einen Haken und rollte sich zischend herum. Aber die Zähne des Mesos hatten ihm schon ein Stück aus dem Hinterlauf gerissen. Und nun kamen weitere Angehörige des Meso-Rudels herbei. Sie hatten Blut gerochen.
Das Mesonychid war eine Art der Condylarthen, eine Tier-Gruppe, die mit den Vorfahren der Huftiere verwandt waren. Das Meso war nicht aufs Töten spezialisiert und auch kein ausschließlicher Fleischfresser, aber wie Bären und Vielfraße war es ein Opportunist. Die Condylarthen starben zehn Millionen Jahre vor dem Entstehen der Menschen aus. Fürs Erste waren sie jedoch die stärksten Räuber des Welten-Walds.
Die anderen Bewohner des Waldbodens reagierten in der ihnen eigenen Art und Weise. Die lorisartigen Adapiden hatten auf dem Rücken einen Hornhaut-Schild über knochigen Höckern, unter den sie nun den Kopf zogen. Das große dumme Barylambda kam zu dem Schluss, dass auch ein Rudel dieser kleinen Jäger keine Gefahr darstellte; wie die Hyänen späterer Zeitalter waren die Mesos hauptsächlich Aasfresser und griffen nur selten Tiere an, die größer waren als sie selbst. Die Taeniodonten indes hielten Vorsicht für geboten; sie trotteten schwerfällig davon und zeigten die langen Zähne.
Das Plesi setzte sich derweil zur Wehr und brachte den Angreifern Kratz- und Bisswunden bei. Ein Meso winselte; die Sehnen des rechten Hinterlaufs waren durchtrennt und Blut tropfte aus der Wunde. Doch schließlich unterlag das Plesi der Übermacht. Die Mesos bildeten einen losen Kreis um ihr Opfer, und dann drängten die schlanken Leiber sich mit wedelnden Schwänzen um die Beute wie Fliegen um eine offene Wunde. Der Geruch von Blut und der Gestank von in Panik abgesondertem Kot und Mageninhalt waren zu viel für Noths empfindliche Nase.
Obwohl die altertümlichen Plesiapiden gelernt hatten, wie ein Opossum Früchte zu schälen oder vom Mark der Bäume zu leben, waren sie primär Insektenfresser geblieben. Doch nun bekamen sie Konkurrenz von anderen Insektenfressern, den Vorfahren der Igel und Mäuse – und von ihren eigenen Nachfahren wie den Notharctus. In Nordamerika waren die Plesis schon fast ausgestorben und überlebten nur noch in Randgebieten wie diesem nur bedingt bewohnbaren Wald in der Polarregion. Jedoch waren die endlosen Tage ungünstig für Körper und Lebensgewohnheiten, die sich in den Nächten der Kreidezeit ausgeprägt hatten. Bald würde auch das letzte Plesi verschwunden sein.
Noth war hoch oben unter den kathedralenartigen Wipfeln und sah die Familie mit geschmeidigen Bewegungen zu sich heraufklettern. Doch irgendetwas störte ihn: eine Änderung der Lichtverhältnisse, eine plötzliche Kälte. Als Wolken sich vor die Sonne schoben, zerbrachen die Gitterstreben aus Licht, die den Wald durchzogen. Noth fror, und das Fell sträubte sich. Und dann regnete es: Schwere, dicke Tropfen prasselten auf die großen Blätter und zerplatzten wie Geschosse auf dem lehmigen Boden.
Es lag am einsetzenden Regen und dem überwältigenden Gestank des blutigen Gemetzels am Boden, weshalb Noth die Annäherung von Solo nicht bemerkte.
Solo hatte sich in einem schattigen Abschnitt versteckt, und zwar so, dass er Gegenwind hatte. So vermochte die Sippe der Notharctus, die sich in (trügerische) Sicherheit brachte, nicht seine Witterung aufzunehmen.
Und er sah Noths Mutter mit dem Kleinen.
Sie war ein fruchtbares, gesundes Weibchen: Das war es, was die Anwesenheit des Jungen ihm über sie sagte. Aber sie hatte einen Gefährten bei sich, und weil sie schon ein Kind hatte, war es unwahrscheinlich, dass sie in dieser Paarungssaison noch einmal heiß werden würde. Allerdings ließ Solo sich davon nicht abhalten. Er wartete, bis Noths Familie sich auf einem Ast in Sicherheit gebracht und wieder beruhigt hatte.