»Sehr gut! Gehen wir hinab.«
Wir gingen hinab, nahmen Platz im Wagen und befahlen dem Kutscher, uns in das Bois de Boulogne zu fahren.
»Ah«, sagte Alfred, als der Wagen zu rollen anfing, »ich werde vielleicht auch einen Strauß haben.«
»Und warum?«
»Deinetwegen.«
»Meinetwegen?«
»Ja. Erinnerst du dich, du sagtest kürzlich bei Frau de Meranges, du kennst in Guadeloupe keinen Herrn de Faverne.«
»Ganz richtig.«
»Ich hörte das, während ich eine Partie Whist spielte: Es war mir zu einem Ohr hinein- und zum anderen wieder hinausgegangen; und wen, glaubst du, schlägt man vorgestern vor, in den Club aufzunehmen? Einen Herrn Henri de Faverne, der sich Vicomte nennen läßt und, wie ich sicher weiß, gar nichts ist. Da sagte ich, es wäre unmöglich, diesen Menschen zuzulassen, die Faverne gäbe es gar nicht, du kenntest Guadeloupe wie deine Tasche und hättest nie von diesen Leuten sprechen hören; so wurde er zurückgewiesen. - Es ist übrigens ärgerlich, denn er spielt sehr gut; es scheint, er hat erfahren, daß ich mich gegen ihn ausgesprochen habe, und ist deshalb auf mich erbost. Aber soll er nur! Sobald er müde ist, mir zu grollen, wird er es mir sagen, und ich erwarte ihn. - Und mit wem schlägst du dich?«
»Mit ihm!«
»Mit wem?«
»Mit deinem Henri de Faverne.«
»Wie? Gegen mich ist er aufgebracht, und mit dir schlägt er sich?«
»Ja, er wird erfahren haben, daß die Auskunft von mir herrührt, und hat sich ganz natürlich an mich gewandt.«
»Warten wir einen Augenblick!« rief Alfred. »Ich werde es ihm sagen.«
»Du wirst ihm nichts sagen. Dieser Herr ist ein ungeschlachter Bursche, mit dem man nicht spricht; übrigens steht deine Angelegenheit in keinem Zusammenhang mit der meinen; er hat mich beleidigt, und ich muß mich mit ihm schlagen, das ist abgemacht. Nach mir kommt die Reihe an dich.«
»Du richtest sie gut zu, wenn du sie einmal aufs Korn nimmst. Doch diesen, ich bitte dich, töte nicht ganz; nur unter dieser Bedingung überlasse ich ihn dir. Willst du eine Zigarre?«
»Ich danke.«
»Du weißt nicht, was du ausschlägst; es sind echte Zigarren des Königs von Spanien, die Vernon von Havanna mitgebracht hat. - Sie rauchen nicht, Doktor?«
»Nein.«
»Sie haben unrecht.«
Und dann zündete Alfred seine Zigarre an, lehnte sich in eine Ecke des Wagens und überließ sich ganz der angenehmen Beschäftigung, die er sich mit dieser Zigarre gemacht hatte.
5. Kapitel Die Allee de la Muette
Während dieser Zeit erhob sich ein bleicher, kränklicher Morgen, und man konnte gerade das im Nebel verlorene Bois de Boulogne wahrnehmen.
Ein Wagen fuhr vor dem unsern, und da er die Porte Maillot wählte, zweifelten wir nicht mehr daran, es wäre der de Favernes. Wir befahlen also unserm Kutscher, ihm zu folgen; er wandte sich zur Allee de la Muette, wo er, nachdem er ungefähr ein Drittel der Allee durchfahren hatte, anhielt; der unsrige holte ihn ein und hielt ebenfalls an; wir stiegen aus.
Heimlich betrachtete ich Olivier.
Er hatte sich völlig verändert.
Die nervöse Bewegung, von der er am Tage vorher erschüttert worden war, hatte sich gänzlich verloren, und er war wieder kalt und ruhig; ein Lächeln äußerster Verachtung bog seinen Mund, und eine leichte Falte zwischen den Augenbrauen war das einzige Zeichen für eine - wenn es überhaupt eine war - innere Bewegung; nicht ein Wort kam aus seinem Mund.
Sein Widersacher bot den entgegengesetzten Anblick; er sprach laut, lachte geräuschvoll und gebärdete sich wild und aufgeregt; bei alledem war sein Gesicht bleich und zusammengezogen; von Zeit zu Zeit preßte ihm ein Nervenkrampf die Brust und zwang ihn zu gähnen.
Wir näherten uns seinen zwei Zeugen, die genötigt waren, ihm zu sagen, er möge sich entfernen.
Dann machte er pfeifend einige Schritte rückwärts und stieß das Stöckchen, das er in der Hand hielt, so heftig in die Erde, daß es zerbrach.
Die Vorbereitungen zum Zweikampf waren leicht zu bewerkstelligen. Herr de Faverne hatte die Stunde bezeichnet, Olivier hatte die Waffen gewählt, und damit war jede Versöhnung unmöglich.
Es handelte sich nur noch darum, zu wissen, ob der Kampf nach einer ersten Verwundung aufhören oder ob man ihm einen Verlauf nach Belieben der Kämpfenden lassen sollte.
Olivier hatte sich für das letztere ausgesprochen; es war das Recht des Beleidigten, das zu tun. Nichts sollte die Degen aufhalten als der Fall eines der beiden Gegner.
Die Zeugen stritten einen Augenblick, waren aber genötigt nachzugeben; wir kannten weder den einen noch den anderen; es waren Freunde Henri de Favernes, und abgesehen von ihrem schneidenden Ton und ihren Unteroffiziersmanieren, fanden wir sie ziemlich vertraut mit den Funktionen, die sie zu erfüllen hatten.
Ich reichte ihnen die Degen, die sie dann untersuchten.
Während dieser Untersuchung kehrte ich zu Olivier zurück.
Er war damit beschäftigt, auf einen heraldischen Fehler hinzuweisen, der sich in das ohne Zweifel sich selbst verliehene Wappen seines Gegners eingeschlichen hatte: Der Vicomte führte Farbe auf Farbe.
Als mich Olivier sah, nahm er mich beiseite.
»Hören Sie«, sagte er, »hier sind zwei Briefe, der eine für meine Mutter, der andere für ...«
Er sprach diesen Namen nicht aus, sondern wies auf die Adresse des Briefes: Es war der einer Frau, wohl derjenigen, die er liebte und zu heiraten im Begriff stand.
»Man weiß nicht, was geschehen kann«, fuhr er fort. »Sollte mir ein Unglück widerfahren, so lassen Sie diesen Brief zu meiner Mutter bringen; den anderen, lieber Freund, übergeben Sie nur zu eigenen Händen.«
Dann, als ich wahrnahm, daß er immer ruhiger wurde, je näher der Augenblick des Zweikampfes kam, sagte ich zu Olivier: »Mein lieber Olivier, ich beginne zu glauben, daß dieser Mensch unrecht gehabt hat, Sie zu beleidigen, und daß er seine Unklugheit teuer bezahlen wird.«
»Ja«, sprach der Doktor, »besonders wenn Ihre Kaltblütigkeit nicht nur gespielt ist.«
Ein Lächeln schwebte über Oliviers Lippen.
»Doktor«, sagte er, »wie oft schlägt in der Minute der Puls eines Menschen, der gesund ist und keinen Grund hat, aufgeregt zu sein?«
»Vierundsechzig- oder fünfundsechzigmal«, antwortete Fabien.
»Fühlen Sie meinen Puls, Doktor«, sagte Olivier, indem er Fabien den Arm hinhielt.
Fabien zog die Uhr, drückte einen Finger auf die Arterie und sprach nach einer Minute.
»Sechsundsechzig Pulsschläge. Sie beherrschen sich auf eine wunderbare Weise; entweder ist Ihr Gegner ein heiliger Georg, oder er ist ein toter Mann.«
»Mein lieber Olivier«, sprach Alfred, sich umwendend, »bist du bereit?«
»Ich?« versetzte Olivier. »Ich warte.«
»Nun, meine Herren«, sagte er, »nichts hält uns ab, den Kampf beginnen zu lassen.«
»Ja, ja«, rief Herr de Faverne, »ja, geschwind, geschwind, zum Teufel!«
Olivier schaute ihn mit einem verächtlichen Lächeln an und zog, als er sah, daß de Faverne seinen Rock und seine Weste von sich warf, diese Kleidungsstücke auch aus.
Da zeigte sich ein neuer Unterschied zwischen diesen zwei Männern.
Olivier war auf das zierlichste gekleidet; er hatte vollständige Toilette gemacht, um sich zu schlagen; sein Hemd war vom feinsten Batist, glänzend weiß und peinlich genau gefältelt; sein Bart war frisch geordnet, und seine Haare waren frisiert, als ob sie eben von dem Eisen eines Kammerdieners behandelt worden wären.
Das Haar Herrn de Favernes deutete im Gegensatz dazu auf eine bewegte Nacht.