Hansen Th. Über gewissen rhythmische Tendenzen im Codex Argenteus // Arbork for Universitäte in Bergen. Human Serie. 1961. № 3.
Hansen Th. Die gotische Bibel / Ed. W. Streitberg. Heidelberg, 1965.
Hartke W. Römische Kinderkaiser. Eine Strukturanalyse römischen Denkens und Daseins. B„ 1951.
Häusler A. Zu den sozial-ökonomischen Verhältnissen in der Cernjachov-Kulture II ZfA. 1979. № 3. S. 23—65.
Heather P. The Crossing of the Danube and the Gothic Conversion // Greek, Roman, and Byzantine Studies. Duke University. 1986. № 27.
Heather P. Goths and Romans 332—489. Oxford, 1991.
Heather P. The Goths. Oxford, 1996.
Heather P. The Visigoths. Woodbrige, 1999.
Heather P. Gens and Regnum among the Ostrogoths // Régna et Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World / Ed. H.-W. Goetz, J. Jarnut and W. Pohl. Leiden;Boston, 2003. P. 85—133.
Heather P, Matthews J. The Goths in the Fourth Century. Liverpool, 2004.
Heinzei R. Über die Hervararsaga // Sitzungsberichte der philos.- histor. Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien, 1887. Bd. 114.
Heuslsr A. Ermenrich // RGA von J. Hoops. Strassburg, 1911—1913. Bd. 1. S. 627—629.
Heusler A. Historisches und Mythisches in der germanischen Heldensage // Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wiessenschaften. B., 1909. S. 920—945.
Heusler A. Das Lied von der Hunnenschlacht // Thule. Altnordische Dichtung und Prosa. Edda. Jena, 1928. S. 24—25. Bd. I. Heldendichtung. Übertragen von F. Genzmer, mit Einleitungen und Anmerkungen von A. Heusler.
Hillebrecht F. Skandinavien — die Heimat der Goten? Der Gotizismus als Gerüst eines nordisch-schwedischen Identitätsbe wustseins. B. 1997.
Höfler O. Germanisches Sakralkönigtum. Tübingen;Münster, 1952.
Humbach H. Die geographischen Namen des altislandischen Hunnenschlachtliedes II Germania. 1969. Bd. 47. S. 145—162.
Jahn M. Die Abgrenzung von Kulturgruppen und Völkern in der Vorgeschichte II Berichte über die Verhandlung der Sächsischen Philologisch-historische Klasse. Bd. 99, Heft. 3. B., 1952.
Jiriczek O.L. Deutsche Heldensagen. Strassburg, 1898. Bd. 1.
Kappelmacher A. Jordanis // PW RE. Stuttgart, 1916. Bd. IX. Col. 1908—1929.
Kauffmann F. Deutsche Altertumskunde. München, 1923. Bd. V. Von der Völkerwanderung bis zur Reichsgründung.
Kazanski Ai. Les Goths (1er—Vile siècles après J.- C.). R, 1991.
Kazanski Ai. Les arctoi gentes et “lèmpire” d’Hermanaric: Commentaire archéologique dune surce écrite // Germania. 1992. Bd. 70. Heft 1. S. 75—122.
Kazanski Ai. Les relations entre les Slaves et les Goths du Ille au Ve siècle: lapport de larcheologie // Revue des études slaves. T. LXV/1. R, 1993. R 12—13.
Kazanski Ai., Shchukin Af., Sharov O. Des Goths aux Huns. Le Nord de la mer Noire au Bas-Empire et à l’époque des Grandes Migrations. Oxford, 2006.
Kiekebusch A. Germanische Geschichte und Kultur der Urzeit. Leipzig, 1935.
King S. The Verasity of Ammianus Marcellinus’ Description of the Huns // AJAH. 1987. № 12. P. 77—98.
Klein K. Gotenprimas Wulfila als Bischof und Missionar // Festschrift für Bischof F. Müller. Stuttgart, 1967. S. 87—107.
Kokowski A. Die Maslomecz-Gruppe: Jhre Chronologie und Beziehungen innerhalb des gotischen Kulturkreises. Ein Beispiel für den kulturellen Wandel der Goten im Verlauf ihre Wanderungen // Berichte der RGK. 1998. Bd. 78. S. 641—833.
Kokowski A. Archäologie der Goten. Goten im Hrubieszow-Becken. Lublin, 1999.
Kokowski A. Goci — od Skandzy do Campi Gothorum. Lublin, 2007.
Konow St. Goths in Ancient India H Journal of the Royal Asiatic Society. 1912. P. 379—385.
Korkkanen I. The Peoples of Hermanaric: Jordanes, Getica 116. Helsinki, 1975.
Kossina G. Das Weichselland. Ein uralter Heimatboden der Germanen. Danzig, 1919.
Kossina G. Germanische Kultur im I. Jahrtausend nach Christus. Leipzig, 1932. Bd. 1.
Kostrzewski J. Zagadnienie t. zw. kultury gockiej na ziemiach dawnej Polski // Tydzien о Potnorzu. 1934.
Kozlowski L. Zarys pradziejow Polski poludniowo-wschodniej. Lwow, 1939.
Köpke R. Die Anfänge des Königtums bei den Goten. B., 1859.
Krause A. Die Geschichte der Germanen. Frankfurt a/M, 2002.
Kulikôwski Ai. Rome’s Gothic Wars. From the Third Century to Alaric. Cambridge, 2007.
Kulikowski M. Die Goten vor Rom. Darmstadt, 2009.
Lacroix B. L'historien au Moyen Âge. Montréal, 1971.
Lange E. Botanische Beiträge zur mitteluropäischen Siedlungsgeschichte. Ergebnisse zur Wirschaft und Kulturlandschaft in frühgeschichtlicher Zeit // Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. B., 1971. Bd. 27.
Landolt Ch. Harva9afjöll // RGA. 1999. Bd. XIV. S. 22.
Laube A. Probleme germanischer Adelsentwiklung im 1. und 2. Jh. unter den Aspekt der römischen Beeinflusung // Römer und Germanen in Mitteleuropa. B., 1976.
Lindström J.A. Försök tili bewis, att Rurik och hans Wareger woro af Finsk härkomst. Tawastehus, 1852.
Lippold A. Vftilfila // PW RE. 1961. Bd. IX. S. 512-531.
Lowmianski H. Pocz^tki Polski. Warszawa, 1963. T. I.
Magomedov B. La stratification sociale de la population de la culture Cernjahov // La noblesse Romaine et les chefs barbares du Ille auVIIe siècles. Association Française d’Archéologie Mérovingienne. 1995. T. IX. P. 133—137.
Maczynska Ai. Die Völkerwanderung. Geschichte einer ruhelosen Epoch'e im 4. und 5. Jahrhundert. Zürich, 1993.
Maczynska Af. West-ost orientierte Körpergraber der Cernjachov-Kultur // МАИЭТ. Симферополь, 1996. Вып. 4. С. 340—342.
Maenchen-Helfen O.J. The Date of Ammianus Marcellinus’ Last Books // AJPh. 1955. № 76.
Maenchen-Helfen О. The World of the Huns. Berkeley;Los Angeles, 1973.
Maenchen-Helfen O. Die Welt der Hunnen. Wien;Köln;Graz, 1978.
Marquart J. Osteuropäische und ostasiatische Streifzüge: Ethnologische und historischtopographische Studien zur Geschichte des 9. und 10. Jahrhunderts (840—940). Leipzig, 1903.
Marschand J. Hatten die Goten vor Wulfila eine Schrift? // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1959. Bd. 81. S. 259—302.
Marchand J. The Sounds and Phenomens of Wulfila s Gothic. The Hague, 1973.
Matthews ). The Roman Empire of Ammianus Marcellinus. L., 1989.
Menge H. Langenscheidts Grosswörterbuch Lateinisch. B., 1992. T. I. Lateinisch-deutsch.