„Ja“, antwortete Müller sehr höflich, indem er sich geduldig schütteln ließ.
Gegen diese Passivität war nichts zu machen. Der Oberst ließ ihn los und rief den Wirt herbei. Dieser erklärte, daß hier der gewöhnliche Schadenersatz, der für ein kleines Loch gebräuchlich ist, nicht zureichend sei. Der gewaltige Riß war nicht zu reparieren, und der Oberst mußte sich bereiterklären, den ganzen Wert des Tuches zu bezahlen. Er ahnte dabei gar nicht, daß es Müllers wirkliche Absicht gewesen sei, ihn zu bestrafen, und befahl diesem, die öffentliche Abbitte zu tun. Müller stieg sehr bereitwillig auf einen Stuhl und sagte mit lauter Stimme:
„Ich bitte öffentlich um Verzeihung, daß der Herr Graf Rallion durch mich nichts fertigbringt als Löcher ins Tuch. Ich hoffe, daß bei der nächsten Partie nicht wieder ich derjenige sein werde, der um Verzeihung bittet. Gute Nacht!“
Er stieg vom Stuhl und war zur Tür hinaus, ehe man ihn fragen konnte, wie er seine letzten Worte gemeint habe. Die Herren dachten wohl nicht, daß das Gesagte bereits am nächsten Morgen in Erfüllung gehen würde. Müller hatte das Zimmer so schnell verlassen, um alle Weiterungen zu vermeiden und sich zur Ruhe zu begeben. Er kannte die Lage der ihm angewiesenen Kammer, da man ihm dieselbe bei seiner Ankunft gezeigt hatte, und war überzeugt, sie aufzufinden, auch ohne daß es nötig war, sich leuchten zu lassen.
Er gelangte in den ersten Stock, dessen ganzen Korridor er zu durchgehen hatte, um die Treppe zu erreichen, die ihn vollends nach oben brachte. Der Fußboden war mit einem weichen Läufer belegt, so daß seine Schritte nur ein sehr geringes Geräusch hervorbrachten. Er hatte noch nicht die Hälfte seines dunklen Weges zurückgelegt, da öffnete sich gerade vor ihm eine Tür, und eine Dame trat heraus. Sie stand nach dem Innern des Zimmers gerichtet, so daß er sie nur von hinten sehen konnte, und sagte in das Zimmer hinein:
„Nochmals gute Nacht, meine liebe Nanon. Träume nicht allzuviel von deinem Ideal, sonst verwirklicht es sich dir, wie mir das meinige!“
Sie wendete sich um und erblickte ihn. Beide standen einander gegenüber, ganz bewegungslos, sie vor Schreck und er vor glücklichem Erstaunen. Das war ja das leibhaftige Original seines Bildes! Und wie schön, wie unendlich schön war sie in dem Nachtgewand, welches ihre entzückenden Reize nicht zu verbergen vermochte. Das Blut drängte sich nach Müllers Herzen; seine Pulse stockten; er fühlte, daß dieses Mädchen sein werden müsse um jeden Preis, der sich mit der Rücksicht auf seine Ehre vertrage.
Und sie war erschrocken, hier so plötzlich einen Mann vor sich zu sehen.
„Was wollen Sie hier?“ fragte sie ihn, um nur etwas zu sagen.
„Verzeihung“, antwortete er; „der Teppich dämpfte den Schall meiner Schritte. Ich wollte vorübergehen, als Sie auf den Korridor traten.“
Er sagte dies in einem Ton, welcher ihre Bestürzung völlig beseitigte. Sie erhob das Licht, welches sie in der Hand hielt, und beleuchtete ihn, ohne daran zu denken, daß sie mit dem erhobenen Arme eine Figur von so plastischer Vollendung, so sinnverwirrender Schönheit bilde, daß er alle seine Beherrschung aufbieten mußte, um seinen Blicken zu gebieten, sich nicht zu verirren.
Jetzt fiel das Licht voll auf ihn. Ihre Augen öffneten sich; sie trat rasch einen Schritt zurück und fragte hastig:
„Wer sind Sie?“
„Ich heiße Müller und bin Lehrer“, antwortete er. Wie gern hätte er ihr seinen wahren Namen und Stand genannt und ihr gesagt: „Ich liebe dich zum Rasendwerden. Sei mein, du Krone aller Mädchen und Frauen!“
„Ah, welche Ähnlichkeit!“ sagte sie.
„Fast nur bis auf den Bart!“ erklang da eine silberhelle Stimme aus dem geöffneten Zimmer heraus.
Müller hatte bis jetzt nur Augen für die Baronesse gehabt; nun erst bemerkte er, daß eine zweite Dame im Zimmer stand und ihn betrachtete. Er konnte sich ihre Worte nicht erklären, machte eine Verbeugung und setzte seinen Weg fort.
„Mein Gott!“ hörte er hinter sich rufen. Die folgenden Worte wurden leise geflüstert, so daß er sie nicht verstehen konnte. Sie lauteten: „Der Mann ist ja – bucklig, liebe Marion. Wie schade, um dieses Gesicht!“
Marion trat wieder in das Zimmer zurück, zog die Tür heran und sagte:
„Er hat mich sehr erschreckt. Also auch du hast seine Ähnlichkeit bemerkt?“
„Mit der Photographie des Rittmeisters von Königsau? Ja. Doch gehen sie einander jedenfalls nichts an.“
„Ganz sicher. Aber im ersten Augenblicke war es mir doch, als ob er wirklich vor mir stände, ganz er selbst, nur ohne Bart. Gute Nacht, Nanon!“
„Gute Nacht, meine beste Marion!“
Die Baronesse schloß die Tür und begab sich in das nebenan liegende Zimmer, welches das ihrige war. Sie hatte es vorhin auf kurze Zeit verlassen, um noch ein paar Worte mit der Freundin zu plaudern.
Während die Damen sich zur Ruhe begaben, lehnte Müller am offenen Fenster seines Dachkämmerchens und ließ seinen Blick den dahineilenden Wolken nachschweifen. Aber er dachte an etwas ganz anderes als an die feuchten Gebilde der Luft. Er dachte an das göttliche Mädchen, das ihm jetzt erschienen war wie ein Wesen aus überirdischen Regionen. Und er dachte auch an die Worte, welche er gehört hatte, und die er nicht zu verstehen vermochte. Was hatte sie gemeint mit dem Ideal, welches ihr verkörpert worden sei? Welche Ähnlichkeit war den beiden an ihm aufgefallen? – „Bis auf den Bart“, hatte die andere gesagt.
Das meiste Nachdenken aber verursachte ihm der Umstand, daß Graf Rallion auch mit zugegen war. Hatte der General denn nicht gesagt, daß sie einander noch gar nicht gesehen hätten? Sollte dies auf einem Irrtume beruhen? Sollte vielleicht gerade dieser Oberst ihr Ideal gewesen sein?
Bei diesem Gedanken war es Müller, als ob man ihm ein Schwert mitten durch das Herz stoße. Es türmte sich vor ihm auf wie eine dunkle, verhängnisvolle Wand, bereit, über ihm zusammenzubrechen und ihn unter sich zu begraben. Er fand während der ersten Hälfte der Nacht keine Ruhe und schlief erst ein, als schüchterne Vogelstimmen bereits das Nahen des anbrechenden Morgens verkündeten.
Und dann kam der Hausknecht, um ihn mit der Bemerkung zu wecken, daß das Dampfboot in kurzer Zeit abfahren werde. Er erhob sich und fand, als er das Gastzimmer betrat, daß die Passagiere bereits alle aufgebrochen waren. Er trank seinen Kaffee schleunigst und eilte ihnen nach. Da fiel ihm unterwegs ein, daß er der Baronesse hätte sagen können, daß er als Erzieher ihres Stiefbruders engagiert sei; doch konnte er den Umstand, es unterlassen zu haben, für keinen Fehler halten. Er brauchte ja nur zu tun, als ob er ihren Namen gar nicht kenne.
Es war nach dem gestrigen schönen Tage ein minder angenehmer Morgen eingetreten. Dichter Nebel lag auf dem Fluß, und es schien nicht, daß er sich bald teilen und erheben wolle. Die Luft lag schwer und regungslos auf der Gegend, und anstatt der gewöhnlichen Morgenfrische war eine laue, unerfreuliche Pression zu bemerken, welche die feuchten Ausdünstungen der Wiesen und des Flusses beinahe greifbar machte.
Als Müller an den Fluß gelangte, stand man bereits im Begriff, das Landungsbrett vom Schiff wegzuziehen. Er sprang hinüber und löste sich an der Schiffskasse ein Billet des zweiten Platzes. Als Schulmeister konnte er nicht gut für den ersten Platz bezahlen. Da er hinten eingestiegen war, mußte er die ganze Länge des ersten Platzes durchwandern. Dort saßen bereits die französischen Herren auf ihren Feldstühlen. Als sie ihn erblickten rief der Oberst:
„Da kommt auch der deutsche Tölpel! Macht ihm Platz, damit er kein Unheil anrichtet!“
Sie ließen ihn unter lautem Lachen an sich vorübergehen. Er nickte ihnen mit ehrerbietiger Freundlichkeit zu und zog den Hut vor ihnen, als ob er ihre höhnischen Gesichter für den Ausdruck gnädiger Herablassung halte.
Vorn auf dem zweiten Platz saß Fritz, der Diener, welcher gar nicht tat, als ob er Müller bemerke. Er hatte sich sehr verändert. Anstatt seiner gestrigen Kleidung trug er eine weite, blauleinene Bluse, ebensolche Hose und ein rotes Tuch um den Hals. Auf seinem ganz glattgeschorenen Kopf saß ein Hut von der Form, wie sie in jenen lothringischen Gegenden, besonders in den Departements Moselle und Meurthe gebräuchlich ist. Wer Fritz nicht kannte, der mußte ihn für einen jungen Landmann aus der Gegend von Metz oder Nancy halten. Müller hatte keine Ahnung, auf welche Weise Fritz zu dieser Umwandlung gekommen war, doch freute er sich über dieselbe, da sie den Umständen ganz angemessen war. Er wußte, daß Fritz schlau und vorsichtig war, daß er sich auf dessen Treue und Verschlagenheit vollständig verlassen konnte, und so erwartete er die spätere Erklärung desselben mit größter Ruhe.