«Schön«, sagte er.»Wie Sie wollen. Die Sache mit Kohler ist für mich erledigt, sie endigte mit meiner Niederlage. Viele Angelegenheiten haben für mich so geendigt. Bedauerlich, aber man muß Niederlagen einstecken können in meinem Beruf. Und ich denke, auch in Ihrem. Sie sollten sich aufrappeln, Spät, neu beginnen.»
«Das ist nicht mehr möglich«, antwortete ich.
Drunten jubilierten sie wieder:»Klappt einst der Höllenrachen zu, qualmt noch der Hölle Flamm', dann ist's zu spät, o Menschlein du, es kracht die Welt zusamm'.»
Ich hatte auf einmal einen Verdacht:»Verschweigen Sie mir etwas, Kommandant?»
Er rauchte, sah mich an, rauchte, erhob sich.
«Schade«, antwortete er und reichte mir die Hand.»Leben Sie wohl. Vielleicht muß ich Sie mal beruflich vorladen.»
«Leben Sie wohl, Herr Kommandant«, sagte ich.
Beginn einer Liebe: Ich stocke aufs neue. Ich weiß, daß es keine Ausflüchte mehr geben kann. Ich habe auf meine erste Begegnung mit Hélène zu sprechen zu kommen. Ich habe zu gestehen, daß ich Hélène liebte. Ich habe auch hinzuzufügen: von Anfang an. Folglich seit unserer ersten Begegnung. Das Geständnis fällt schwer, und ich bin erst jetzt dazu imstande. Doch ist diese Liebe unmöglich geworden. Ich muß deshalb von einer Liebe berichten, die ich mir nicht zugegeben habe, als ich sie vielleicht hätte verwirklichen können, und die nicht mehr zu verwirklichen ist. Das ist nicht leicht. Nun weiß ich natürlich, daß Hélène nicht das war, was ich in ihr sah. Erst jetzt sehe ich, wie sie ist. Sie ist mitschuldig. Natürlich verstehe ich sie. Es ist menschlich, daß sie den unmenschlichen Vater deckt. Es ist undenkbar, von ihr zu verlangen, den Vater zu verraten. Nur ihr Geständnis könnte den Kantonsrat vernichten. Dieses Geständnis wird sie nie ablegen. Ich bin schließlich Jurist genug, eine solche Forderung nicht zu stellen. Ich habe meinen Weg zu gehen, sie gehe den ihren. Aber ich kann das Bild nicht verleugnen, das ich mir einmal von ihr gemacht habe. Daß sie diesem Bild nicht entspricht, nie entsprochen hat, ist nicht ihr Fehler. Ich bedaure meine heftigen Worte. Ich weiß, es ist kindisch, wie ich mich aufgeführt habe. Auch mein Herumhuren und Saufen. Sie hat das Recht, so zu sein, wie sie ist, ich habe mir das Recht genommen, einmal ihren Vater zu ermorden. Hätte ich ihren Vater damals im Flughafen noch erreicht, wäre er tot und ich auch. Die Sache wäre in Ordnung, die Welt schon längst zur Tagesordnung übergegangen. Mein Leben hat nur noch einen Sinn: mit Kohler abzurechnen. Die Abrechnung ist einfach. Ein Schuß genügt. Aber nun muß ich warten. Dies habe ich nicht einkalkuliert. Auch nicht die Nerven, die es kostet. Die Gerechtigkeit zu vollziehen ist etwas anderes, als in Erwartung dieses Vollzugs leben zu müssen. Ich komme mir wie ein Rasender vor. Daß ich so viel trinke, ist nur ein Ausdruck meiner absurden Lage: ich bin von der Gerechtigkeit wie betrunken. Das Gefühl, im Recht zu sein, vernichtet mich. Es gibt nichts Entsetzlicheres als dieses Gefühl. Ich richte mich hin, weil ich den alten Kohler nicht hinrichten kann. In dieser Raserei sehe ich mich und Hélène, blicke ich auf unsere erste Begegnung zurück. Ich weiß, daß ich alles verloren habe. Das Glück ist durch nichts zu ersetzen. Auch wenn sich das Glück als Wahnsinn herausstellt und mein heutiger Wahnsinn in Wirklichkeit Nüchternheit ist. Unbarmherzige Erkenntnis des Wirklichen. So denke ich mit Traurigkeit zurück. Ich wünsche zu vergessen und bin dazu nicht fähig. Alles haftet so deutlich in meiner Erinnerung, als wäre es eben geschehen. Ich höre noch den Ton ihrer Stimme, sehe noch ihre Blicke, ihre Bewegungen, ihr Kleid. Und auch mich sehe ich. Wir waren beide jung. Unverbraucht. Nicht einmal anderthalb Jahre sind es her. Jetzt bin ich alt, uralt. Wir brachten uns Vertrauen entgegen. Dabei wäre es natürlich gewesen, wenn sie mir mißtraut hätte. Sie mußte in mir nichts anderes als einen Rechtsanwalt sehen, der Geld wollte. Aber sie vertraute mir von Anfang an. Dies spürte ich damals, und ich vertraute ihr ebenfalls. Ich war bereit, ihr zu helfen. Es war schön. Auch wenn wir uns nur gegenübersaßen, auch wenn wir nur sachlich miteinander sprachen. Natürlich weiß ich, daß es nicht so war, daß alles Schein, Traum, Illusion, weniger noch, eine faule Intrige war, die Hélène mit mir und gerade mit mir spielte, aber damals, damals, als ich es noch nicht wußte, nicht einmal ahnte, war ich glücklich.
«Nehmen Sie Platz, Herr Spät«, sagte sie. Ich dankte. Sie hatte sich in einen der tiefen Ledersessel niedergelassen. Ich setzte mich ihr gegenüber. Auch in einen tiefen Ledersessel. Es war alles etwas merkwürdig, das Mädchen, etwa zweiundzwanzig, braun, lächelnd, gelöst und doch wieder zaghaft, die vielen Bücher, der schwere Schreibtisch, der Billardtisch im Hintergrund mit den Kugeln, die einfallenden Sonnenstrahlen, der Park hinter der halboffenen Glastüre, durch die Hélène gekommen war. Mit einem älteren Herrn namens Förder. Er war tadellos gekleidet gewesen, war als Kohlers Privatsekretär vorgestellt worden, hatte mich stumm und beinahe drohend gemustert. Dann war er wieder gegangen, ohne Gruß, ohne überhaupt ein Wort gesagt zu haben. Nun waren wir allein, Hélène war verlegen. Ich auch. Die Vision ihres Vaters lahmte mich, machte mich unfähig zu sprechen. Ich hatte Mitleid mit ihr. Ich begriff, daß sie ihren Vater nie verstehen würde, daß sie unter der Unbegreiflichkeit seiner Handlungsweise litt.
«Herr Spät«, sagte sie,»mein Vater hat mir immer viel von Ihnen erzählt.»
Das überraschte mich. Ich schaute sie verwundert an:»Immer?»
«Seit er Sie im >Du Théâtre< getroffen hat.»
«Was hat er Ihnen denn erzählt?«fragte ich.
«Er hat sich Sorgen über Ihre Praxis gemacht«, antwortete sie.
«Damals hatte ich noch keine«, antwortete ich.
«Jetzt haben Sie eine«, stellte sie fest.
«Gerade erfolgreich ist sie freilich nicht«, gab ich zu.
«Er hat mich über den Auftrag informiert, den er Ihnen gegeben hat«, fuhr Hélène fort. \^»Ich weiß«, antwortete ich.
«Sie nehmen ihn an?»
«Ich habe mich dazu entschlossen.»
«Ich bin über die Bedingungen im Bilde«, sagte sie.»Hier ist der Scheck für den Vorschuß. Fünfzehntausend. Weitere zehntausend für Spesen.»
Hélène überreichte mir den Scheck. Ich nahm ihn, faltete das Papier zusammen.
«Ihr Vater ist großzügig«, sagte ich.
«Es liegt ihm viel daran, daß Sie seinen Auftrag ausführen«, erklärte sie.
«Ich werde mir Mühe geben.»
Ich schob den Scheck in die Brieftasche. Wir schwiegen. Sie lächelte nicht mehr. Ich spürte, daß sie nach Worten suchte.
«Herr Spät«, sagte sie endlich stockend,»ich bin mir im klaren, daß der Auftrag, den Sie übernommen haben, seltsam ist.»
«Ziemlich.»
«Auch Herr Förder findet es.»
«Glaube ich auch.»
«Aber er muß ausgeführt werden«, verlangte sie bestimmt, fast heftig.
«Weshalb?«fragte ich.
Sie schaute mich flehend an.»Herr Spät. Ich darf Papa nur einmal im Monat sehen. Dann gibt er mir Anweisungen. Seine Geschäfte sind verwickelt, aber seine Übersicht erstaunlich. Was er mir befiehlt, führe ich aus. Er ist der Vater, ich bin die Tochter. Sie verstehen doch, daß ich ihm gehorche.»
«Natürlich.»
Hélène wurde heftig. Ihr Zorn war ehrlich.»Der Privatsekretär und seine Anwälte wollen ihn entmündigen«, gestand sie.»Zu meinen Gunsten, wie sie sagen. Aber ich weiß genau, daß Vater nicht geisteskrank ist. Nun ist der Auftrag gekommen, den Sie übernommen haben. Er ist für den Privatsekretär ein neuer Beweis. Er sei sinnlos, sagte er. Aber ich bin sicher, daß dieser Auftrag nicht sinnlos ist.»
Wir schwiegen wieder eine Weile.
«Auch wenn ich ihn nicht verstehe«, fügte sie leise hinzu.
«Für einen Anwalt, Fräulein Kohler«, antwortete ich dann,»hat der Auftrag, den Mord an Professor Winter unter der Annahme zu untersuchen, Ihr Vater sei nicht der Mörder gewesen, nur dann einen juristischen Sinn, wenn Ihr Vater nicht der Mörder ist. Aber diese Annahme ist unmöglich. Also ist der Auftrag sinnlos. Juristisch sinnlos, aber wissenschaftlich braucht er deshalb nicht sinnlos zu sein.»