Выбрать главу

Bevor ich jedoch wegdämmern kann, ändert sich die Stimmung schlagartig von »langweilig« zu »explosiv«. Und nicht nur die Stimmung – vor allem Marcs Stimme bekommt auf einmal einen ganz schneidenden Ton.

»Ich muss dich gar nichts fragen. Ob meine Freundin bei mir einzieht, geht dich nichts an! Ich kann mich auch nicht erinnern, dass du mich gefragt hättest, bevor du mit deinem Flugkapitän abgehoben bist.«

Auch die Frau klingt auf einmal ganz aufgeregt. Ich kann zwar keine einzelnen Worte verstehen, aber ihre Stimme ist plötzlich hell und schrill.

»So, du machst dir Sorgen um deine Tochter? Das ist aber neu. Wo waren denn deine Muttergefühle, als du ausgezogen bist? Das war für Luisa mit Sicherheit schlimm.«

Sabine, Luisa? Marc scheint also tatsächlich mit Luisas Mutter zu telefonieren. Aber warum ist er denn so wütend? Ich dachte, das Konzept menschlicher Familie sei Harmonie. Davon ist Marc aber meilenweit entfernt: Er brüllt regelrecht. Verschreckt verkrieche ich mich unter der Parkbank. Jetzt springt Marc auf und geht vor der Bank auf und ab. Ich beobachte ihn aus sicherer Entfernung. Seine Aggression ist so greifbar, dass ich ein bisschen Angst bekomme. Sabine schreit auch irgendwas, aber Marc fällt ihr ins Wort.

»O nein, meine Liebe, so einfach ist es eben nicht. Wir waren uns einig, dass Luisa zu mir zieht. Das war eine gemeinsame Entscheidung. Wenn dir das heute nicht mehr schmeckt, ist das allein dein Problem.«

Jetzt wieder sie – weit kommt sie allerdings nicht. Marc unterbricht sie und schreit in den Hörer.

»Pass mal auf, Sabine: Ich bin endlich wieder glücklich, und das stinkt dir. So einfach ist das.«

Dann drückt er auf einen Knopf und steckt das Handy in seine Hosentasche. Er atmet tief durch, dann dreht er sich zu mir um.

»Herkules, was machst du denn unter der Bank? Komm da mal raus.«

Ich zögere. Er bückt sich und streckt mir eine Hand entgegen.

»Nun komm schon. Ich habe mich wieder beruhigt. Keine Schreierei mehr, versprochen.«

Kaum stehe ich neben ihm, nimmt mich Marc auf einmal auf den Arm und drückt mich fest an sich. Hoppla, so kuschelig ist er doch sonst nicht! Ich frage mich, ob diese plötzliche Gefühlsanwandlung mit dem Telefonat zu tun hat. Was hat Luisas Mutter bloß zu ihm gesagt, das ihn so aufgeregt hat? Ich würde es wirklich gerne wissen, denn so habe ich Marc noch nie erlebt. Der ist eigentlich ein sehr besonnener Mensch.

Er setzt mich wieder auf den Boden und dreht sich um.

»So, mein Lieber. Jetzt kommst du endlich zu deinem Recht: einem ausgedehnten Spaziergang. Wir werden uns doch von der blöden Kuh nicht den Tag verderben lassen, Kumpel! Wir sind gut drauf, oder?«

Ich mag mich täuschen, aber diese plötzliche Fröhlichkeit wirkt auf mich irgendwie … gekünstelt und Marc eher verzweifelt als guter Dinge. Um ihn aber nicht noch mehr runterzuziehen, gebe auch ich mich nun geradezu kämpferisch gut gelaunt und belle aufmunternd. Hoffe ich jedenfalls.

»Ich habe dir doch gleich gesagt, dass es mit gebrauchten Männern etwas schwieriger wird. Und das liegt unter anderem an den alten Frauen.«

Marc hat gestern kein Wort mehr über sein Gespräch mit Sabine verloren – selbst Carolin hat er meines Wissens nichts davon erzählt. Ich bin also immer noch ratlos, was diesen Gefühlsausbruch seinerseits verursacht haben könnte, und habe mich daher heute umgehend an den Spezialisten in Menschenfragen gewandt: Herrn Beck.

Der liegt neben mir auf dem Rasen und erläutert mir haarklein die Tücken der menschlichen Familie. Beck ist hier unglaublich versiert: Sein altes Herrchen, der Bruder von Frau Wiese, war Anwalt und als solcher oft mit Familienfragen befasst. Menschen, die ihren Partner loswerden wollten, kamen zu ihm, und auch solche, die sich darüber streiten wollten, bei wem die Menschenkinder künftig wohnen, zählten zu seinen Kunden. Ich mag es kaum glauben, aber das Thema Familie scheint wirklich unglaublich kompliziert zu sein.

»Aber was haben denn alte Frauen mit gebrauchten Männern zu tun? Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Marc ist gebraucht, das habe ich jetzt geschnallt. Aber wenn Sabine die Mutter von Luisa ist, dann ist sie doch wahrscheinlich noch gar nicht so alt.«

»Ich meine doch nicht alt im Sinne von alt

»Nein?«

Okay, vielleicht verstehe ich es auch einfach nicht, weil Beck es so schlecht erklärt.

»Ich meine: Wenn Carolin die neue Frau von Marc ist, dann ist Sabine die alte. Kapiert?«

»Aha. Aber wo ist das Problem? Die Frauen begegnen sich doch nie. Marc wohnt schließlich nicht mit beiden zusammen. Obwohl das in der freien Wildbahn jeder Dackelrüde so machen würde – also, mit all seinen Frauen zusammenleben, neuen, alten, jungen, betagten, einfach allen. Behauptet jedenfalls mein Opili. Und wenn Marc sich das aussuchen kann, dann könnte er doch …«

Beck atmet schwer.

»Unsinn. Das kann sich Marc doch nicht aussuchen! Was denkst du denn. Da würden ihm die beiden Damen aber aufs Dach steigen!«

»Ja, schon klar. Die Menschen bilden Pärchen, weiß ich doch. Aber dann verstehe ich den ganzen Ärger noch weniger. Marc hat doch dann alles richtig gemacht. Ein neues Pärchen gebildet. Mit Carolin. Damit hat doch dann die alte Frau gar nichts zu tun.«

»Wenn du mir nun endlich mal zuhören würdest, anstatt hier immer alles zu kommentieren, würde ich es dir erklären.«

Ich nicke schuldbewusst. »Okay, ich halt die Klappe.«

»Das Problem mit den alten Frauen ist doch Folgendes: Menschen als denkende Wesen können die Vergangenheit einfach nicht ruhen lassen. Während der durchschnittliche Hund sich maximal noch daran erinnern kann, was vergangene Woche alles so passiert ist, und selbst eine Katze selten mehr als den vergangenen Monat auf dem Zettel hat, hängen Menschen gerne ganzen Jahren nach. Ich habe es bei meinem Herrchen gesehen: Die Menschenpaare trennen sich, aber dann verbringen sie immer noch genauso viel Zeit mit Streitereien. Sie sind wie gefangen in der Vergangenheit. Und besonders schlimm kann das werden, wenn Menschenkinder zu der ganzen Geschichte gehören. Weil Mann und Frau dann ja tatsächlich immer noch miteinander zu tun haben, als Vater und Mutter.«

Ein interessantes Konzept. Natürlich habe ich auch an meiner Mutter gehangen. Aber man wird als Hund schnell unabhängig von den Eltern. Deckrüde und Hündin wohnen meist sowieso nicht zusammen. Streit über den Aufenthalt des Nachwuchses kann es nicht geben, weil der Züchter den bestimmt. Kein Wunder, dass Menschen ständig Probleme haben. Sie machen es sich einfach zu schwer.

»Also, so wie du es erzählst, wird wohl Folgendes passiert sein: Sabine und Marc haben beschlossen, dass Luisa bei Marc wohnen soll. Leider hat Marc dann vergessen, Sabine zu erzählen, dass Carolin bei ihm einzieht. Und jetzt ist Sabine sauer, weil sie nicht will, dass ihr Kind mit einer fremden Frau zusammenlebt, ohne dass sie vorher gefragt wurde. Vielleicht hat sie auch Angst, dass Carolin ihr die Mutterrolle streitig macht.«

»Hä?«

»Ja, Letzteres ist für Fortgeschrittene. Das erkläre ich dir ein andermal genauer. Momentan verspüre ich tatsächlich ein leichtes Hungergefühl. Weißt du, Nina kocht jetzt immer für mich, und wahrscheinlich wartet schon etwas ganz Leckeres in meinem Napf. Ich sehe dich später!«

Spricht’s, steht auf und verschwindet. So, so. Nina kocht für Herrn Beck. Und der verbringt seine Zeit offenbar lieber mit seiner neuen Freundin als mit mir. Dabei wollte ich ihm noch von Cherie erzählen. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass Hundedamen nicht gerade in Herrn Becks Kernkompetenz fallen. Trotzdem hätte ich mich gerne mal mit jemandem ausgetauscht. Oder besser: jemandem von Cherie vorgeschwärmt. Und nun lässt mich dieser alte Kater schnöde hier sitzen. Wer hätte das gedacht? Und warum kocht eigentlich niemand für mich?