L. Tolstoi
Krieg und Frieden
Erster Teil
1
»Eh bien, mon prince, Genua und Lucca[1] sind weiter nichts mehr als Apanagegüter der Familie Bonaparte. Nein, ich erkläre Ihnen, wenn Sie mir nicht sagen, daß wir Krieg bekommen werden, und wenn Sie sich noch einmal unterstehen, alle Schandtaten und Grausamkeiten dieses Antichristen[2] in Schutz zu nehmen (denn daß er der Antichrist ist, das glaube ich), so kenne ich Sie nicht mehr. Vous n’êtes plus mon ami, vous n’êtes plus mein treuer Sklave, comme vous dites. Vor allem aber: Guten Abend, guten Abend. Je vois que je vous fais peur. Setzen Sie sich und erzählen Sie.«
So sprach im Juni 1805 das bekannte Hoffräulein Anna Pawlowna Scherer, die Vertraute der Kaiserin[3] Maria Fjodorowna[4], als sie den Fürsten Wassilij empfing, einen hohen, einflußreichen Beamten, der als erster zu ihrer Abendgesellschaft erschien. Anna Pawlowna hustete seit einigen Tagen; sie hatte die Grippe, wie sie sagte – Grippe war damals ein neues Wort, das nur von einigen wenigen vornehmen Leuten gebraucht wurde. Auf allen Einladungen, die sie am Morgen durch einen Lakaien in roter Livree abgesandt hatte, hatte ohne Ausnahme folgendes gestanden:
»Si vous n’avez rien de mieux à faire, Monsieur le comte (oder: mon prince), und wenn die Aussicht, bei einer armen Kranken den Abend zu verbringen, Sie nicht allzu sehr abschreckt, so würde ich mich freuen, Sie zwischen 7 und 10 Uhr bei mir zu sehen. Annette Scherer.«
»Dieu, quelle virulente sortie«, antwortete der eintretende Fürst, ohne sich im geringsten über einen solchen Empfang aufzuregen, und ein heiterer Ausdruck lag auf seinem platten Gesicht.
Er trug eine gestickte Hofuniform mit Orden, Strümpfe und Schnallenschuhe und sprach jenes gewählte Französisch, in dem unsere Großväter sich nicht nur unterhielten, sondern auch zu denken pflegten. Sein Ton war ruhig und gönnerhaft, wie er angesehenen Leuten eigen ist, die in der Gesellschaft und im Hofleben alt geworden sind. Er ging auf Anna Pawlowna zu, küßte ihre Hand, wobei er ihr seine parfümierte, leuchtende Glatze zuneigte, und setzte sich dann ruhig auf das Sofa.
»Vor allem: berichten Sie mir, wie es Ihnen geht, chère amie! Beruhigen Sie Ihren Freund«, sagte er, ohne die Stimme zu verändern, mit einem Ton, aus dem bei aller Höflichkeit und Teilnahme doch etwas wie Gleichgültigkeit und sogar Spott herausklang.
»Wie kann es einem gut gehen, wenn man seelisch leidet? Kann man in unserer Zeit etwa ruhig bleiben, wenn man noch Gefühl hat?« sagte Anna Pawlowna. »Sie bleiben doch den ganzen Abend bei mir, hoffe ich?«
»Und das Fest beim englischen Gesandten? Heute ist Mittwoch. Ich muß mich dort zeigen«, erwiderte der Fürst. »Meine Tochter holt mich hier ab und bringt mich hin.«
»Ich dachte, das heutige Fest wäre abgesagt. Ich muß gestehen, alle diese Feste und Feuerwerke erscheinen mir schon reichlich fade.«
»Wenn der Gesandte gewußt hätte, daß Sie es wünschen, hätte er sicher das Fest abgesagt«, entgegnete der Fürst, der nach alter Gewohnheit wie eine aufgezogene Uhr etwas hinredete, wovon er selber nicht annahm, daß es jemand glauben werde.
»Ne me tourmentez pas. Eh bien, was ist beschlossen worden betreffs der Depesche Nowosilzews[5]? Vous savez tout.«
»Was soll ich da sagen?« entgegnete der Fürst in kaltem, gelangweiltem Ton. »Qu’a-t-on décidé? Man ist zu der Ansicht gelangt, daß Bonaparte seine Schiffe hinter sich verbrannt hat, und ich glaube, wir sind im Begriff, die unsrigen ebenfalls zu verbrennen.« Fürst Wassilij sprach immer lässig, wie etwa ein Schauspieler die Rolle eines ihm altbekannten Stückes hersagt. Anna Pawlowna dagegen war trotz ihrer vierzig Jahre lebhaft und leidenschaftlich.
Enthusiastin zu sein brachte ihre gesellschaftliche Stellung mit sich, und bisweilen spielte sie sogar, auch wenn sie es gar nicht wollte, die Enthusiastin, nur um die Erwartung der Leute, die sie kannten, nicht zu enttäuschen. Das leichte Lächeln, das stets auf ihrem Antlitz spielte, wenn es auch nicht zu ihren verlebten Zügen paßte, ließ, genau wie bei verzärtelten Kindern, erkennen, daß sie sich beständig ihres liebenswürdigen Fehlers bewußt war, aber gar nicht wünschte und auch nicht für nötig hielt, ihn abzulegen.
Mitten im Gespräch über diese politischen Dinge geriet Anna Pawlowna wieder in Eifer: »Ach, reden Sie mir doch nicht von Österreich. Vielleicht verstehe ich nichts davon, aber Österreich wollte den Krieg niemals und will ihn auch jetzt nicht. Es verrät uns. Rußland allein muß der Retter Europas werden. Unser kaiserlicher Wohltäter kennt seine hohe Berufung und wird ihr treu bleiben. Nur daran glaube ich. Unserm guten, herrlichen Kaiser steht die höchste Rolle in der Welt bevor, und er ist so tugendhaft und so gut, daß Gott ihn nicht verläßt und er seine Berufung erfüllen wird, nämlich die Hydra der Revolution zu erdrosseln, die jetzt in der Gestalt dieses Mörders und Bösewichts nur noch fürchterlicher ist. Wir allein müssen das Blut des Gerechten sühnen. Auf wen sollten wir denn sonst hoffen, frage ich Sie? England mit seinem Kaufmannsgeist versteht nicht die ganze Seelengröße Kaiser Alexanders und kann sie auch gar nicht verstehen. England hat sich geweigert, Malta zu räumen. Es verhält sich abwartend und will in unserem Handeln überall einen Hintergedanken sehen. Was hat man Nowosilzew geantwortet? Nichts! Man hat die Selbstverleugnung unseres Kaisers nicht verstanden und sie auch nicht verstehen können, unseres Kaisers, der nichts für sich will, sondern alles nur zum Wohl der ganzen Welt. Und was hat man versprochen? Nichts. Und auch das, was man versprochen hat, wird das etwa gehalten? Preußen hat schon erklärt, Bonaparte sei unbesiegbar, und ganz Europa könne nichts gegen ihn ausrichten … Ich aber glaube weder Hardenberg noch Haugwitz ein Wort. Cette fameuse neutralité prussienne, ce n’est qu’un piège. Ich setze all mein Vertrauen nur auf Gott und auf die hohe Bestimmung unseres lieben Kaisers. Er wird Europa reuen!…«
Sie hielt plötzlich inne und lächelte spöttisch über ihre eigene Erregung.
»Ich glaube«, sagte lächelnd der Fürst, »wenn man Sie an Stelle unseres lieben Wintzingerode hingeschickt hätte, so hätten Sie die Zustimmung des preußischen Königs im Sturm errungen. Bei Ihrer Beredsamkeit! Darf ich Sie um eine Tasse Tee bitten?«
»Sofort! A propos«, fügte sie, wieder ruhiger, hinzu, »heute werde ich zwei sehr interessante Leute bei mir sehen, le Vicomte de Mortemart, il est allié aux Montmorency par les Rohans, eine der besten Familien Frankreichs. Er ist einer von den wirklich feinen Emigranten. Und dann den Abbeé Morio! Kennen Sie diesen tiefen Geist? Er ist vom Kaiser empfangen worden. Sie wissen wohl?«
»Ah! Das freut mich außerordentlich«, sagte der Fürst. »Sagen Sie«, fügte er in seinem nachlässigen Ton hinzu, als ob er sich zufällig an etwas erinnerte, während doch gerade das, wonach er fragen wollte, der Hauptzweck seines Besuches war, »ist es wahr, daß die Kaiserin-Mutter den Baron Funke zum ersten Sekretär in Wien ernennen will? C’est un pauvre sire, ce baron, à ce qu’il parait.«
Fürst Wassilij wollte seinem eigenen Sohn zu dieser Stelle verhelfen, die andere durch die Kaiserin Maria Fjodorowna dem Baron Funke zu verschaffen suchten.
Anna Pawlowna schloß die Augen, um damit anzudeuten, daß weder sie noch irgendein anderer es wagen dürfe, über das zu urteilen, was der Kaiserin gefalle oder genehm sei.
»Monsieur le baron de Funke ist der Kaiserin-Mutter durch ihre Schwester empfohlen worden«, sagte sie in trockenem Ton.
Als Anna Pawlowna den Namen der Kaiserin nannte, nahm ihr Gesicht plötzlich einen Ausdruck tiefster und aufrichtigster Ergebenheit und Achtung an, mit einem Schatten von Traurigkeit. Dies tat sie jedesmal, wenn sie in der Unterhaltung ihre hohe Gönnerin erwähnte. Sie fuhr fort, Ihre Majestät hätten geruht, dem Baron Funke beaucoup d’estime zu erweisen, und wieder umflorte eine gewisse Traurigkeit ihren Blick.
1
2
3
4
5