Выбрать главу

»Welches Gericht urteilt über diesen Mann und diese Frau?«

»Die Assisen.«

»Und welches über den Herrn Prokurator?«

Ein tragischer Fall ereignete sich in Digne. Ein Mann wurde wegen Mordes zum Tode verurteilt. Es war ein Unglücklicher, der nicht wirklich gebildet, aber auch nicht ganz unwissend war; auf Jahrmärkten hatte er sich als Clown zur Schau gestellt, war aber auch als öffentlicher Schreiber tätig gewesen. Der Prozeß erregte in der Stadt großes Aufsehen. Am Vorabend der Hinrichtung erkrankte der Gefängnisgeistliche. Da aber ein Priester den Delinquenten auf seinem letzten Gange begleiten mußte, sandte man nach dem Pfarrer. Es wurde berichtet, er habe sich mit der Begründung geweigert, die Sache gehe ihn nichts an. »Mit Possenreißern habe ich nichts zu tun«, hatte er gesagt, »übrigens bin ich auch krank, und dies ist nicht meines Amtes.«

Diese Antwort wurde dem Bischof hinterbracht, und dieser sagte:

»Der Herr Pfarrer hat recht. Dies ist nicht sein Amt, sondern meines.«

Unverzüglich begab er sich in das Gefängnis, stieg in die Zelle des Possenreißers hinab, redete ihn mit Namen an und bot ihm die Hand. Den ganzen Tag blieb er bei ihm, vergaß zu essen und zu schlafen, betete für die Seele des Verurteilten und ermahnte ihn, an sein Heil zu denken. Er sagte ihm die besten Wahrheiten – nämlich die einfachsten. Er war Vater, Bruder, Freund; Bischof nur, um zu segnen. Er belehrte ihn, gab ihm die Sicherheit wieder und tröstete ihn. Dieser Mensch war im Begriff, verzweifelt zu sterben. Für ihn war der Tod ein Abgrund, ein gähnender Schlund, vor dem er entsetzt zurückbebte. Er war nicht so roh, daß er stumpf geblieben wäre. Seine Verurteilung hatte ihn schwer erschüttert und ihn einen Blick tun lassen in jene geheimnisvolle Tiefe, die wir das Leben nennen und die sich zumeist unserer Erkenntnis entzieht. Er suchte um sich zu blicken und sah nur Finsternis. Der Bischof ließ ihn das Licht erkennen.

Als der Delinquent am nächsten Tage abgeholt wurde, war der Bischof bei ihm. Er wich nicht von seiner Seite und zeigte sich der Menge in seinem violetten Kleid, mit dem Bischofskreuze am Halse, neben dem gefesselten Verbrecher. Mit ihm bestieg er den Karren und das Schafott. Der Unglückliche, der noch am Vorabend niedergeschmettert und verzweifelt gewesen war, hatte Fassung gewonnen. Vielleicht empfand er, daß seine Seele Gnade gefunden hatte. Der Bischof umarmte ihn und flüsterte ihm, als das Fallbeil stürzte, noch zu:

»Wen der Mensch tötet, den erweckt Gott zu neuem Leben; wen die Brüder von sich stoßen, den nimmt der Vater auf. Geh ein in das ewige Leben, der Vater erwartet dich!«

Als er vom Schafott herabstieg, war etwas in seinen Augen, wovor die Menge scheu zurückwich. Man wußte nicht, was erstaunlicher war, seine Blässe oder der heitere Frieden, den sein Antlitz ausstrahlte.

Gerade das Erhabene wird selten verstanden; viele Leute hielten das Betragen des Bischofs für Affektation. Das war die Meinung der Salons. Das Volk allerdings, das fromme Handlungen nicht mißdeutet, war gerührt und bewunderte den Bischof.

Ihn hatte der Anblick der Guillotine aufs tiefste erschüttert, und lange konnte er sich davon nicht erholen.

In der Tat hat das Schafott, wenn es hoch aufgerichtet vor uns steht, eine unheimliche, die Phantasie erregende Wirkung. Man mag über die Todesstrafe keine eigene Meinung haben, sich des Urteils enthalten, sie bejahen oder verneinen, solange man die Guillotine nicht mit eigenen Augen gesehen hat; ist man ihr aber gegenübergestanden, so muß man sich entscheiden und Partei nehmen. Der eine wird sie bewundern wie de Maistre, der andere sie verabscheuen wie Beccaria. Die Guillotine ist das verwirklichte Gesetz, die materialisierte Rache; sie ist nicht neutral und gestattet uns nicht, neutral zu bleiben. Bei ihrem Anblick können wir uns nicht dem geheimnisvollen Schauer entziehen. Rings um das Fallbeil haben die sozialen Probleme ihre Fragezeichen wirksam vor unser Auge gerückt. Das Schafott ist eine Vision. Es ist nicht ein Gerüst, eine Maschine, ein toter Mechanismus aus Holz, Eisen und Seil. Es ist ein Lebewesen, scheint es, ein Lebewesen, das irgendeinem dunklen Trieb folgt. Es ist, als ob es sähe, höre, begreife, als ob diesem Eisen, diesem Holz, diesen Seilen ein Wille innewohne. Unserer beängstigten Phantasie erscheint es als furchtbarstes Wesen, das wissentlich handelt. Denn es ist der Komplize des Henkers, es frißt Fleisch und säuft Blut. Es ist ein Ungeheuer, das der Richter und der Zimmermann heraufbeschworen haben und das mit dem Tode, den es gibt, sein scheußliches Leben bestreitet.

So war der Eindruck tief und schrecklich gewesen; am Tage nach der Hinrichtung und noch viele Tage später war der Bischof bedrückt. Die fast erzwungene Heiterkeit, die ihn in dem schrecklichen Augenblick beherrscht hatte, war wieder verschwunden; das Schreckgespenst der Justiz lastete auf ihm. Er, der sonst mit so strahlender Zufriedenheit auf alle seine Handlungen zu blicken pflegte, schien sich Vorwürfe zu machen. Zuweilen sprach er mit sich selbst, murmelte düster vor sich hin. Seine Schwester hörte ihn eines Abends sagen:

»Ich dachte nicht, daß es so gräßlich wäre. Es ist ein Unrecht, nur an das göttliche Gesetz zu denken und das Menschengesetz zu vernachlässigen. Den Tod festzusetzen, ist Gottes Sache. Nur ihm kommt es zu. Mit welchem Recht maßen die Menschen sich an, eine Strafe zu verhängen, die sie selbst nicht kennen?«

Cravatte

Hier fügt sich eine Begebenheit ein, die wir nicht unerwähnt lassen dürfen, denn sie gehört zu jenen, die den Charakter des Bischofs von Digne am deutlichsten erkennen lassen.

Nachdem die Bande des Gaspard Bès auseinandergetrieben worden war, der die Täler um Ollioules unsicher gemacht hatte, floh einer seiner Unterführer, ein gewisser Cravatte, ins Gebirge. Er verbarg sich mit einigen versprengten Banditen geraume Zeit in der Grafschaft Nizza, entkam nach Piemont und tauchte plötzlich wieder in Frankreich, bei Barcelonnette, auf. Zuerst sah man ihn in Jauziers, dann in Tuiles. Er verbarg sich in den Höhlen des Joug de l’Aigle, stieg von dort durch die Schluchten der Ubaye und Ubayette zu den Hügeln und Dörfern herab. Schließlich kam er nach Embrun, drang des Nachts in die Kathedrale ein und plünderte die Sakristei. Seine Raubzüge versetzten das ganze Land in Schrecken. Die Gendarmen waren ihm auf den Fersen, aber vergeblich. Immer wieder entkam er; zuweilen leistete er sogar bewaffneten Widerstand. Er war tollkühn und elend.

Inmitten dieser Schrecken traf der Bischof ein. Er befand sich gerade auf einer Amtsreise nach Chastelar. Der Bürgermeister besuchte ihn und empfahl ihm, umzukehren. Cravatte hielt das Bergland bis zur Arche und darüber hinaus in Atem; selbst mit einer Eskorte zu reisen sei gefahrvoll. Es bedeute, nutzlos drei oder vier Gendarmen in Gefahr zu bringen.