Wir hielten Kurs auf einen großen Stern, der bald aufleuchtete, bald erlosch. Als wir näher kamen, erwies es sich, daß sich drei Gestirne um ein gemeinsames Zentrum drehten, wobei sie einander periodisch verdunkelten. Das waren die Drei Staubigen Sonnen.
Oleg erteilte dem Geschwader den Befehl, zusammenzurücken und zu bremsen. So wurden wir zu einem Gruppentrabanten des Planeten, von dem Oan geflohen war. Vorsichtshalber hatten wir weit von Arania entfernt gestoppt. Ich weiß nicht, wie es sich mit den Grausamen Göttern verhielt, aber die unglücklichen Aranen konnten uns selbst mit starken Geräten nicht entdecken.
Der Erkundungstrupp erhielt den Auftrag, sich auf den Ausstieg vorzubereiten.
Bevor wir landeten, ging ich zu Vagabund. Seine Unterkunft war jetzt ein großer Raum – groß nicht für ihn, für ihn war jeder Raum außer dem Observationssaal zu eng-, der speziell für die Pegasusse projektierte Stall. Pegasusse hatten wir trotz Lussins dringender Bitten nicht mitgenommen, und seit der Drachen ihn bezogen hatte, wurde er scherzhaft Drachenstall genannt. Hatte ich Muße, besuchte ich Vagabund, um mit ihm zu plaudern. Und wenn es meine Zeit erlaubte, kroch er in den Park, wo wir uns am Seeufer nach Herzenslust unterhielten. Im Park fühlte sich Vagabund frei und unbeschwert, und auch mir ging es dort besser.
Bei Vagabund saßen Lussin und Mizar. Mizar, ein prachtvoller Schäferhund – Schäfer, wie Lussin ihn liebevoll nannte-, war das einzige Tier, das wir mitgenommen hatten. (Romero hatte Lussin nachgewiesen, daß es sich bei den Schäfern nicht um Hunde, sondern um Menschen gehandelt habe, die Schafe hüteten.
Doch Lussin hatte entgegnet, jeder Schäfermensch der alten Zeiten sei bedeutend weniger intelligent gewesen als Mizar.) Das Wörtchen »Tier« ist relativ.
Mizar war ein vortrefflicher, hochgebildeter Hund.
Die vier Grundrechnungsarten, einfache algebraische Transformationen sowie die Anfangsgründe der Geometrie und der Physik waren vielen Hunden bekannt, aber Mizar bewältigte auch Gleichungen zweiten Grades. Und um seine Kenntnisse in Physik und Chemie hätte ihn mancher Professor des Mittelalters beneiden können. Lussin behauptete, Mizar habe eine Begabung für exakte Wissenschaften, und er trieb mit ihm neuerdings Integralrechnung. Ich bin nicht überzeugt, daß Schäfer eine besondere Neigung zu dieser Wissenschaft hatte, Lussin jedenfalls war hingerissen.
Er schwor, Mizar knacke die einfachen Integrale wie Nüßchen, und wenn das so weitergehe, werde er für ihn eine wissenschaftliche Auszeichnung erwirken und sich nicht scheuen, die Einführung von wissenschaftlichen Graden für Hunde durchzusetzen.
Ich hockte mich auf die Tatze des Drachens und streichelte den Hund. Schäfer war groß, ungefähr so groß wie ich, wenn er sich auf die Hinterpfoten stellte, er hatte ein dunkles glänzendes Fell, eine mächtige Schnauze, kluge Augen und solch gewaltige Pfoten, daß er mit jeder durchaus einen Menschen umstoßen konnte. Die hüpfenden Demiurgen schlugen furchtsame Bogen um Mizar, er mochte die ehemaligen Zerstörer nicht und freundete sich mit keinem von ihnen an. Ich fragte Lussin einmal, was geschähe, wenn man Mizar auf unsere früheren Feinde hetzte. Lussin antwortete, daß Mizar mit den Augenköpfigen nicht fertig würde; die seien fest gepanzert und würden grausame Gravitationsschläge austeilen, die fliegenden Unsichtbaren wären ebenfalls nichts für seine Zähne, doch solche subtilen Wesen wie Orlan und Ellon würde Schäfer im Nu zerfetzen.
Mizar trug ein elegantes orangefarbenes Halsbandsein individuelles Dechiffriergerät, das von Lussin so vorzüglich angepaßt war, daß die Sprache des Hundes in unseren Gehirnen ganz menschlich klang. Mizar verstand uns übrigens auch ohne Dechiffriergerät sehr gut. Die Fähigkeiten der Hunde übertreffen in dieser Hinsicht die der Menschen. Ohne Geräte verstehen wir die Sprache der Tiere nicht.
»Vagabund, du mußt auf dem Schiff bleiben«, sagte ich. »Du taugst nicht zu einem Spinnenförmigen.
Auch Mizar nehmen wir nicht mit.«
»Das ist nicht recht, Admiral Eli«, knurrte der Hund. Nebenbei bemerkt alle Hunde begreifen mühelos die dienstlichen Ränge der Menschen, und Mizar übertraf seine Brüder auch darin. Er vergaß nie, mich Admiral zu nennen. »Ich bin mir nicht sicher, ob Sie von den Mechanismen so zuverlässig geschützt werden können wie von mir.«
»Wir wollen versuchen, nicht in Gefahr zu geraten, Mizar. Lussin, hast du mit Trub und Gig gesprochen?«
»Schutzanzüge«, sagte Lussin seufzend. »Gefallen nicht. Beleidigt. Beide.«
»Und dein Schutzanzug, Lussin?«
»Wunderbar. Zweite Haut.«
»Mit dem Engel und dem Unsichtbaren werde ich reden. Und wenn mein Zuspruch nicht hilft, dann sollen sie hierbleiben.«
Der Erkundungstrupp traf sich auf dem Anlegeplatz. Dort suchte sich jeder einen Schutzanzug aus.
Meiner paßte so gut, als wäre ich nicht in ein abschirmendes Kleidungsstück geschlüpft, sondern in einen neuen Körper. Der Kopf ließ sich ungehindert drehen, je nach Stimmung bäumten sich die Haare wie Schlangen oder sanken herab, und wunschgemäß verwandelten sie sich in Greifwerkzeuge. Es bereitete mir Vergnügen, mich als Vierzigarmer zu fühlen. Die Beine gehorchten ebenfalls jedem Befehl. Ich wollte ein Stück rennen, um sie zu lockern, und wäre um ein Haar gegen eine Wand geprallt so schnell fiel der Lauf aus. Die Schutzanzüge der anderen waren nicht schlechter. Trub und Gig, beide waren auf dem Platz erschienen, lehnten, wie Lussin gesagt hatte, die Tarnkleidung kategorisch ab. Mein Zureden nützte nichts.
»Wir Engel verachten Spinnen!« sagte Trub hochmütig und kreuzte die schütteren Flügel auf der Brust.
»Ein Kampfengel gleicht sich nie einem verachtungswürdigen Insekt an.«
Noch weniger sah sich der wackere Unsichtbare imstande, die Uniform zu wechseln. Ich konnte die beiden verstehen.
Wir landeten auf einem Hügel. Beim Anflug wirkte Arania wie ein Ozean, dunkel, funkelnd, quecksilberhaft, das Reich einer Flüssigkeit, die, wie sich dann erwies, dem Quecksilber in der Dichte nur wenig nachstand – Proben davon führen wir mit uns. Über der Oberfläche glitten flimmernde Körper dahin. Oan riet uns, dem Ozean möglichst fernzubleiben, der ebenso wie jeder seiner Bewohner ein Räuber sei. Unaufhörlich greife er das Festland an, werfe sich darüber und zersetze es. Würde er seinen Grund nicht mit Ablagerungen bedecken, die sich sogar seiner Aggression entziehen, hätte sich Arania längst aufgelöst.
Während der elektrischen Stürme schleudere der Ozean die Ablagerungen in großen Mengen auf das noch nicht zersetzte Festland und festigte es dadurch.
Die Meeresräuber gehörten ebenfalls zur Gattung der Zersetzer sie umhüllten ihre Opfer und saugten sie aus.
»Eure Schutzanzüge bestehen aus Stoffen, die auf Arania unbekannt sind; ich bin fast sicher, daß euch kein Überfall der Meeresräuber droht«, tröstete uns Oan vorsichtig, nachdem er uns einen gehörigen Schrecken eingejagt hatte.
Für die Landung wählten wir die Nachtseite. In der Nähe lag die Hauptstadt des Planeten. Oan stieg als erster aus und rief uns.
Finsternis herrschte, mit unserer Lichtlosigkeit kaum vergleichbar. Abseits lauerte der dunkel glänzende Ozean. Die Erde leuchtete matt, jedes Steinchen flimmerte. Ein Wäldchen phosphoreszierte violettkühl wehte es von ihm herüber, die Bäume erfrischen hier nicht, sie kühlen vielmehr die von der inneren Wärme des Planeten erwärmte Luft ab. Allenthalben blitzten bläuliche Fünkchen, und als wir die Füße setzten, knisterten zwischen ihnen und der Erde orangefarbene Entladungen. Alles hier war von Elektrizität gesättigt: die Erde, die Luft, die Pflanzen, die dichte Ozeanflüssigkeit. Alles hier leuchtete mattphosphoreszierte, lumineszierte, flimmerte, schillerte, schwach, kaum wahrnehmbar , unerfindlich, wofür, unerfindlich, warum. Und kaum waren wir ausgestiegen, fingen wir ebenfalls zu leuchten an. Romero scherzte später, nicht die Konstruktion des Schutzanzuges wäre bestimmend dafür gewesen, sondern der Dienstrang seines Besitzers. Ich leuchtete gebieterisch blau, Lussin rührend gelb, Orlan und Grazi wohlwollend orangefarben, Irina und Mary erschrocken violett, Romero vorsichtig grünlich und Oan drohend rot. Nur der Himmel leuchtete nicht. An ihm herrschte regelrechte Finsternis. Und selbst die spärlichen nächsten Sterne – rötliche kleine Aureolen im Staubschleier – störten nicht, sondern betonten die Schwärze.