80
Zusammenfassend zum württembergisch-russischen Verhältnis: Maurer 1989; Im Glanz der Zaren 2013 (darin v. a. Mährle 2013a).
81
6 Zum Folgenden vgl. Sauer 1967; Cordes 1987; Nafziger 1987; Harder 1987,
82
48—62, 64; Paul 2005, S. 752—832.
83
Mährle 2014.
84
Zu den Feldzügen von 1812 bis 1814 aus württembergischer Sicht vgl. bes. [Rössler] 1820, S. 195—456; Miller 1822; Pfister 1897a; Pfister 1897b; Gerhardt 1937; Kraft 1953, S. 192—232. Demnächst: Bickhoff/ Mährle (vgl. Anm. 1).
85
HStA Stuttgart, G 243 Bü 60, Brief Napoleons an König Friedrich I. von Württemberg vom 27. Januar 1812.
86
Zum Dienst von Angehörigen des Hauses Württemberg in Russland vgl. Maleewa. Zu Alexander Herzog von Württemberg vgl. bes. Wiebeking 1835; Sauer 1997b; Raberg 2001, S. 1038. Zu Eugen Herzog von Württemberg vgl. bes. Ow 1997; Eliseew 1999; Ow
87
2000; Raberg 2001, S. 1041. Demnächst: Denis Sdvizkov: Très brave au feu, peu fortuné. Der russische General Eugen von Württemberg im Porträt, in: Bickhoff/ Mährle, Armee im Untergang (wie Anm. 1).
88
Starklof 1862, hier bes. S. 185—277.
89
Starklof 1862, S. 256.
90
Als soldatische „Selbstzeugnisse“ werden im Folgenden autobiografische Texte bezeichnet, die von den jeweiligen Feldzugsteilnehmern bewusst und freiwillig verfasst worden sind, um über ihre Person Auskunft zu geben. Fast immer thematisieren sie explizit die Person des schreibenden Ich (Krusenstjern). Soldatische Selbstzeugnisse zählen zur Quellengattung der Ego-Dokumente. Zur — umstrittenen — Terminologie Selbstzeugnis/ Ego-Dokument vgl. bes. Krusenstjern 1994; Schulze 1996; Rutz 2002; von Greyerz 2010. Zu den „subjektiven Zeugnissen“ aus der Zeit um 1800 vgl. bes. Planert 2007, hier S. 29—56. Zu soldatischen Selbstzeugnissen vgl. Epkenhans/ Förster/ Hagemann 2006.
91
Zum Folgenden vgl. Epkenhans/ Förster/ Hagemann 2006, S. XI-XII (Einführung).
92
Rutz 2002.
93
Tonn 2009. Zum Begriff der „Kriegserfahrung“ vgl. Schild/ Schindling 2009.
94
Zum Forschungsstand zu diesen Dokumenten vgl. nach wie vor Scharf 2000,
S. 19—28.
95
Quellensammlungen: Kleßmann 1964; Brett-James 1966. Vgl. daneben Bourachot 2011. Darstellungen des Feldzugs mit starker Gewichtung von Augenzeugenberichten: Holzhausen 1912; Zamoyski 2004; Kleßmann 2012; Furrer 2012.
96
Überblick (unvollständig): Hemmann 2001. Die folgenden Ausführungen stellen eine Zusammenfassung meines Aufsatzes „Selbstzeugnisse württembergischer Feldzugsteilnehmer — eine Bestandsaufnahme“ dar (demnächst in Bickhoff/ Mährle vgl. Anm. 1). In diesem Aufsatz finden sich detaillierte Literaturnachweise.
97
Vgl. Mährle 2015.
98
Vgl. Württemberger im Russischen Feldzug 1812 1911; Dorsch 1913, S. 58—94; Gebhardt 1937 sowie die in Anm. 18 genannte Literatur.
99
Zur Nobilitierung von Offizieren in Württemberg vgl. Paul 2005, S. 793— 794: „K. Ordre betreffend den Personal=Adel der Offiziere” vom 1. Dezember 1806 (Dokument 10).
100
Planert 2007, v. a. S. 622—626, 632—641.
101
Roos 1832 (zahlreiche Neuauflagen, Übersetzungen in das Russische und in das Französische).
102
[Riesch] 1844.
103
Martens [vor 1861]; Martens [1862]; [Yelin] 1817a; ([Yelin], 1824); [Yelin] 1817b; [Yelin] 1856; [Yelin] 1908a; [Yelin] 1908b; [Yelin] 1911.
104
Unpublizierte Erinnerungen: Finck 1854; Ringler 1850ff.; Stadlinger 1851. Nur zum kleinen Teil publiziert sind die Memoiren von Carl Christoph von Martens; vgl. Martens [vor 1862]; Martens 1912. Nicht publiziert ist zudem das Tagebuch von Stadlinger (vgl. Stadlinger 1809—1848).
105
Vgl. bes. die Erinnerungen von Ernst Freiherr von Baumbach (Baumbach 1838, [Baumbach] 1912, Baumbach 2008), Wilhelm von König (Koenig 1863; 1812. Drei Schwaben unter Napoleon 1967 (Neuauflage 1987), S. 97—185), Benedikt Peter (Peter 1859, [Peter] 1937; [Peter] 1980), Ludwig Friedrich von Stockmayer (Stockmayer 1818; Stockmayer 1895) und Jakob Walter (vgl. Anm. 33).
106
Vgl. [Yelin] 1817; ([Yelin] 1824); [Schlaich] 1819; [Soden] 1832; [Kurz] 1838 (Neuauflage: [Kurz] 1912).
107
Martens 1862; [Martens] 1896; Roos 1832; [Roos] 1911—1914 (vgl. auch [Roos] 2003); Suckow 1862; Suckow 1910; [Yelin] 1817; ([Yelin] 1824); [Yelin] 1908a; [Yelin] 1908b; [Yelin] o. J. [1911].
108
[Roos] 1912a; [Roos] 1912b; [Roos] 1913a; [Roos] 1913b (vgl. auch Roos 2004).
109
Suckow 1901.
110
Walter [vor 1858], [Walter] 1938a; [Walter] 1938b; 1812. Drei Schwaben unter Napoleon 1967 (Neuauflage 1987), S. 13—94; [Walter] 1991; [Walter] 1992a; [Walter] 1992b [Walter] 1993; [Walter] 2003; [Walter] 2004.
111
Die Schreibweise des Familiennamens variiert. In den Tuttlinger Kirchenbüchern lautet der Name in der Regel „Vosseier“. Heinrich nannte sich jedoch 1828 „Vossler“; diese Namensvariante wurde in der vorliegenden Edition übernommen.
112
LKA Stuttgart, Kirchenbücher Tuttlingen, Bd. 44, fol. 181.
113
Errichtung der Heiligenvogtei Tuttlingen: HStA Stuttgart, A 288, Bü 5295. Vgl. Dehlinger 1951—1953, hier Bd. 1, S. 279—281 (§ 114). Zu Vossler vgl. Pfeilsticker 1957—1974, hier Bd. 2, § 2939.
114
Vgl. hierzu auch Kuhnimhof 1997, hier bes. S. 178—182; Schuster 1997.
115
Hermelink/ Bürk/ Wille 1906—1954, hier Bd. 3, S. 419 (Nr. 39.976, Immatrikulation am 25. Oktober 1804).