652
Zur militärischen Karriere Heinrich von Roos vgl HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 439b. Zu den Kriegserinnerungen Roos vgl. Einführung, Abschnitt 4.
653
Schwäb. „Anglen“ = Getreidegrannen; vgl. Schwäbisches Wörterbuch 1901—1936; hier: Bd. 1, bearb, von Hermann Fischer, 1904, Sp. 206.
654
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
655
Korrekt: „ganze“.
656
Karl Ludwig Emil von Succow/ Suckow.
657
Korrekt: „Verwundeter“.
658
Johann Friedrich von Harpprecht.
659
Befürchten.
660
Heinrich Constantin Franz von Dernbach.
661
Es handelt sich um die südlichste der drei vom russischen General Bagration angelegten Pfeilschanzen (sog. „Bagration-Fleschen“).
662
Die württembergische Infanterie kämpfte im Bereich der beiden südlichen Pfeilschanzen.
663
Grammatikalischer Fehler im Original.
664
François-Joseph Lefebvre (1755—1820), Marschall von Frankreich, (seit 1807) Herzog von Danzig.
665
Wortgebrauch ohne negative Konnotation. Vossler charakterisiert Montbrun als General, der die Nähe seiner Soldaten suchte.
666
Vermutlich Anspielung auf Napoleons Charakterisierung Marschall Michel Neys als „le brave des braves“.
667
Einheit, die sich im Anmarsch zu den im Feld befindlichen Truppenteilen befindet, um diese zu verstärken.
668
Kloster Kolotskoye.
669
Jäger.
670
Es folgt gestrichen das Wort „sie“.
671
Wort überflüssig.
672
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
673
Am 12. November verließ die Vorhut Napoleons Smolensk. Der Kaiser brach am 14. November gegen 8.30 Uhr auf.
674
Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow (1767—1849), russischer Admiral.
675
Fehler in der Interpunktion im Original.
676
Es folgt gestrichen „ich“.
677
Beweglicher Besitz aller Art.
678
Die Verluste der Grande Armée an der Beresina beliefen sich auf ca. 25.000 Mann, darunter mindestens 10.000 Nichtkombattanten; vgl. Zamoyski 2004, S. 480.
679
Zweiter Gedankenstrich fehlt im Original.
680
Herumtreiber.
681
Uniformstücke.
682
Paladin/Palatin: „wollener Schlips“ (von franz. „palatine“, Halspelz, Pelzkragen).
683
(Kleinere) Kutschen.
684
Nankinghosen (Hose aus leinwandartigem Katun-Gewebe, wurde vor allem im Sommer getragen).
685
Richtig: Unzähligen.
686
Hier: Stumpfheit, Blödheit, Torheit.
687
Transportwagen mit ebener, offener Ladefläche.
688
Hügeliges.
689
Maße, Form.
690
Vossler reiste durch die fränkischen Gebiete, die im Zuge der napoleonischen Reformen dem bayerischen Staatsgebiet zugeschlagen wurden. Nach Altbayern kam er als Soldat nicht.
691
Überschrieben: „Frau“.
692
Neben der Eskadron Reinhardt existierten die Kommandeur-Eskadron (Oberstleutnant von Gaisberg) sowie die Eskadronen Seebach (Stabsrittmeister von Mengen) und Bassewitz (Rittmeister von Bassewitz). Vgl. hierzu Starklof 1862, S. 288—289.
693
Wort „das“ wiederholt.
694
Infanterie: Infanterie-Regimenter Nr. 1 Prinz Paul und 2 Herzog Wilhelm sowie je ein Bataillon der Infanterie-Regimenter Nr. 9 Jäger König und Nr. 10 (leichte Infanterie);
Kavallerie: Regiment Nr. 1 Chevaulegers Prinz Adam und Regiment Nr. 3 Jäger Herzog Louis. Hinzu kam noch die Fußbatterie Nr. 1 und die reitende Batterie Nr. 3. Das Infanterie-Regiment Nr. 7 war bereits am 4. März aus der Garnison abmarschiert.
695
Buchstaben „em“ nachträglich eingefügt.
696
Korrekt: „haben“.
697
Wort „der“ wiederholt.
698
Die Gegenden, auf die sich Vosslers Bemerkungen beziehen, waren überwiegend
699
katholischer Konfession.
700
Vossler wollte vermutlich schreiben: „Städtchen“.
701
Die Belagerung fand im Jahr 1450 statt.
702
Die Schlacht bei Großgörschen (auch: Schlacht bei Lützen) fand am 2. Mai 1813
703
statt.
704
Korrekt: „uns“.