Выбрать главу

In seinem Moosbett, vor dem Einschlafen, hörte er neugierig und ängstlich die vielen unverständlichen, rätselhaften Nachtgeräusche des Waldes. Sie waren jetzt seine Kameraden, mit ihnen mußte er leben, sich an sie gewöhnen, sich mit ihnen messen und vertragen; er gehörte zu den Füchsen und Rehen, zu Tanne und Fichte, mit ihnen mußte er leben, mit ihnen sich in Luft und Sonne teilen, mit ihnen den Tag erwarten, mit ihnen hungern, bei ihnen zu Gast sein.

Dann schlief er und träumte von Tieren und Menschen, war ein Bär und fraß die Lise unter Liebkosungen auf. Mitten in der Nacht wachte er mit tiefem Schrecken auf, wußte nicht warum, fühlte sein Herz unendlich bang und sann lange verstört nach. Es fiel ihm ein, daß er gestern und heute ohne Nachtgebet schlafen gegangen war. Er stand auf, kniete neben seinem Lager nieder und betete seinen Abendspruch zweimal, für gestern und für heut. Bald schlief er wieder.

Verwundert blickte er sich am Morgen im Walde um, er hatte vergessen, wo er war. Die Waldangst begann nun nachzulassen, mit neuer Freude vertraute er sich dem Waldleben an, immer aber weiter wandernd und seinen Weg nach der Sonne richtend. Einmal fand er eine Waldstrecke, die war vollkommen eben, mit wenig Unterholz, und der Wald bestand aus lauter sehr dicken, alten, geraden Weißtannen; als er eine Weile zwischen diesen Säulen gegangen war, begannen sie ihn an die Säulen der großen Klosterkirche zu erinnern, eben jener Kirche, in deren schwarzes Portal er seinen Freund Narziß neulich hatte verschwinden sehen – wann doch? War das wirklich erst vor zwei Tagen gewesen? Erst nach zwei Tagen und zwei Nächten kam er aus dem Walde heraus. Mit Freude erkannte er die Zeichen der Menschennähe: bebautes Land, Streifen Ackers mit Roggen und mit Hafer bestanden, Wiesen, durch welche, da und dort ein Stückchen weit sichtbar, ein schmaler Fußweg getreten war. Goldmund pflückte Roggen und kaute, freundlich blickte das bestellte Land ihn an, menschlich mutete und gesellig nach der langen Waldwildnis alles ihn an, das Wegchen, der Haber, die verblühten weißgewordenen Kornnelken. Nun würde er zu Menschen kommen. Nach einer kleinen Stunde kam er an einem Acker vorüber, an dessen Rande stand ein Kreuz aufgerichtet, er kniete und betete zu seinen Füßen. Um eine vorspringende Hügelnase biegend, stand er plötzlich vor einem schattigen Lindenbaum, hörte entzückt die Melodie eines Brunnens, dessen Wasser aus hölzerner Röhre in einen langen Holztrog fiel, trank kaltes köstliches Wasser und sah mit Freude ein paar Strohdächer aus den Holundern ragen, deren Beeren schon dunkel waren. Tiefer als alle diese freundlichen Zeichen berührte ihn das Brüllen einer Kuh, das klang ihm so wohlig, warm und wohnlich entgegen wie eine Begrüßung und ein Willkomm.

Spähend näherte er sich der Hütte, aus der das Kuhgebrüll gekommen war. Vor der Haustür saß im Staube ein kleiner Knabe mit rötlichem Haar und hellblauen Augen, der hatte einen irdenen Topf voll Wasser neben sich stehen, und aus dem Staub und dem Wasser machte er einen Teig, mit dem seine nackten Beine schon überzogen waren. Glücklich und ernsthaft drückte er den nassen Dreck zwischen seinen Händen, sah ihn zwischen den Fingern hervorquellen, machte Kugeln daraus und nahm zum Kneten und Formen auch noch sein Kinn zu Hilfe.

»Grüß Gott, Bub«, sagte Goldmund sehr freundlich. Aber der Kleine, als er aufblickte und einen Fremden sah, riß das Mäulchen auf, verzog das feiste Gesicht und lief plärrend auf allen vieren zur Haustür hinein. Goldmund folgte ihm und kam in die Küche; sie war so dämmerig, daß er, aus dem hellen Mittagsglast hereinkommend, anfangs nichts zu sehen vermochte. Er sprach für alle Fälle einen frommen Gruß, es kam keine Antwort; über dem Geschrei des erschreckten Knaben wurde aber allmählich eine dünne greise Stimme hörbar, die dem Buben tröstend zusprach. Endlich erhob sich im Dunkel und näherte sich eine kleine alte Frau, hielt eine Hand vor die Augen und sah zu dem Gaste auf.

»Grüß dich Gott, Mutter«, rief Goldmund, »und alle lieben Heiligen sollen dein gutes Gesicht segnen; seit drei Tagen habe ich kein Menschengesicht mehr gesehen.«

Blöde schaute das alte Weiblein aus weitsichtigen Augen.

»Was willst denn du?« fragte sie unsicher.

Goldmund gab ihr die Hand und streichelte die ihre ein wenig. »Grüß Gott sagen will ich dir, Großmütterchen, und ein bißchen ausruhen und dir beim Feuermachen helfen. Ein Stück Brot, wenn du mir eins geben willst, verschmähe ich nicht, es hat aber keine Eile damit.«

Er sah eine Bank an die Wand gezimmert, auf die setzte er sich, während die Alte dem Buben ein Stück Brot abschnitt, der jetzt gespannt und neugierig, aber noch jeden Augenblick zum Weinen und Weglaufen bereit, zu dem Fremden hinüberstarrte. Die Alte schnitt noch ein zweites Stück Brot vom Laib und brachte es Goldmund.

»Danke schön«, sagte er, »Gott soll dir's lohnen.«

»Hast du einen leeren Bauch?« fragte das Weib. »Das nicht, er ist voll von Heidelbeeren.«

»Na dann iß! Wo kommst du her?«

»Von Mariabronn, vom Kloster.«

»Bist ein Pfaff?«

»Das nicht. Ein Schüler. Auf Reisen.«

Sie sah ihn an, halb spöttisch, halb blöde, und schüttelte ein wenig den Kopf auf dem hagern faltigen Halse. Sie ließ ein paar Bissen kauen und brachte den Kleinen wieder an die Sonne hinaus. Dann kam sie wieder, neugierig, und fragte:

»Weißt du was Neues?«

»Nicht viel. Kennst du den Pater Anselm?«

»Nein. Was ist mit dem?«

»Krank ist er.«

»Krank? Muß er sterben?«

»Weiß nicht. Es ist in den Beinen. Er kann nicht gut gehen.«

»Muß er sterben?«

»Ich weiß nicht. Vielleicht.«

»Na, laß ihn sterben. Ich muß Suppe kochen. Hilf mir Späne schneiden.«

Sie gab ihm ein Tannenscheit, hübsch am Herd getrocknet,, und ein Messer. Er schnitt Späne, so viel sie wollte, und sah zu, wie sie sie in die Asche steckte und sich darüber bückte und hastete und blies, bis sie Feuer fingen. Nach einer genauen, geheimen Ordnung schichtete sie nun auf, Tannenes und Buchenes, hell strahlte das Feuer auf dem offenen Herd, sie rückte den großen schwarzen Kessel in die Flammen, der an verrußter Kette aus dem Rauchfang hing.

Goldmund holte auf ihren Befehl Wasser am Brunnen, rahmte die Milchschüssel ab, saß in der rauchigen Dämmerung, sah die Flammen spielen und über ihnen das knochige Runzelgesicht der Alten in roten Schimmern erscheinen und verschwinden; er hörte nebenan, hinter bretterner Wand, die Kuh in der Raufe wühlen und stoßen. Es gefiel ihm sehr. Die Linde, der Brunnen, das flackernde Feuer unterm Kessel, das Schnauben und Mahlen der fressenden Kuh und ihre dumpfen Stöße gegen die Wand, der halbdunkle Raum mit Tisch und Bank, das Hantieren der kleinen greisen Frau, das alles war schön und gut, roch nach Nahrung und Frieden, nach Menschen und Wärme, nach Heimat. Auch zwei Ziegen waren da, und von der Alten erfuhr er, man habe auch einen Schweinestall hintenan, und die Alte war des Bauern Großmutter, die Urahne des kleinen Buben. Der hieß Kuno, er kam ab und zu herein, und wenn er auch kein Wörtchen sprach und etwas ängstlich blickte, er weinte doch nicht mehr.