Выбрать главу

ÖKONOMISCH-PHILOSOPHISCHE

MANUSKRIPTE.

Wahrscheinlich

Ende Mai/Anfang Juni bis August 1844

Предисловие к электронному изданию

Об издании MEGA можно прочитать в немецкоязычной Википедии:

https://de.wikipedia.org/wiki/Marx-Engels-Gesamtausgabe

Более поробную информацию о составе разделов издания, о вышедших томах и их содержании можно узнать по адресу:

http://mega.bbaw.de/struktur

Настоящее электронное издание частично воспроизводит содержание книг Text и Apparat 2-го тома I-го раздела MEGA2 (нумерация страниц тома сквозная для обеих книг).

Text (стр. 1 – 516):

– Из Einleitung (стр. 11 – 56) приводится вводная часть (стр. 11 – 12) и раздел, посвященный «Экономическо-философским рукописям» (стр. 35 – 53).

Editorische Hinwese (стр. 57 – 64) приводятся полностью.

Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Zweite Wiedergabe) приводятся полностью без пометок на полях (отчеркиваний) и нумерации страниц и строк печатного издания.

Apparat (стр. 517 – 1018):

Ко всему тому:

– Из Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen (стр. 525 – 528) приводятся только те, которые используются в воспроизводимых материалах (некоторые знаки изменены на более распространенные в электронных шрифтах).

К «Экономическо-философским рукописям» (стр. 685 – 917):

Entstehung und Überlieferung (стр. 685 – 742) без таблиц, отражающих нумерацию страниц, содержание и фазы написания рукописей (стр. 707 – 709) и фотокопий рукописи (стр. 711 – 739).

– из Erläuterungen (стр. 870 – 917) приводятся лишь 8 пояснений (стр. 870 – 871, 887, 888, 897 – 898, 898 – 899, 899 – 900, 901, 909).

В издании MEGA2 все тексты Маркса и Энгельса приводяться в оригинальной орфографии и пунктуации (рукописи или печатного издания) без какой-либо их модернизации.

Разрядке шрифта печатного оригинала в настоящем электронном издании соответствует полужиный шрифт. В печатном оригинале плужирный шрифт используется только в некоторых условных обозначениях.

MARX–ENGELS–GESAMTAUSGABE.

Erste Abteilung.

Werke. Artikel. Entwürfe.

Band 2.

Karl Marx.

März 1843 bis August 1844

TEXT

Einleitung

Der vorliegende Band enthält die überlieferten Manuskripte und Artikel, die Marx zwischen Mitte März 1843, dem Zeitpunkt des Austritts aus der Redaktion der «Rheinischen Zeitung», und gegen Ende August 1844, dem Beginn der Zusammenarbeit mit Friedrich Engels, verfaßte. Bestimmend für den Inhalt des Bandes sind das Manuskript «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» und die «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» sowie jene Beiträge, die aus Marx’ Mitarbeit an den «Deutsch-Französischen Jahrbüchern» und am Pariser «Vorwärts!» entsprangen. Zusammen mit dem Briefwechsel aus dieser Zeit, der im Band 1 der Dritten Abteilung veröffentlicht ist, sowie mit den Exzerptheften aus Kreuznach und Paris, die im Band 2 der Vierten Abteilung aufgenommen sind, widerspiegelt dieser Teil des literarischen Erbes von Marx einen Abschnitt in seiner politischen und theoretischen Entwicklung, der von folgenreichen neuen Erkenntnissen und wichtigen Erfahrungen geprägt ist. Mit der Entdeckung der historischen Rolle der Arbeiterklasse und der leidenschaftlichen Parteinahme für diese Klasse war der Übergang auf materialistische und kommunistische Positionen endgültig vollzogen, und es begann der Prozeß der Ausarbeitung des wissenschaftlichen Kommunismus.

Die politischen Erfahrungen, die Marx aus der publizistischen Tätigkeit und aus dem Kampf gegen das Verbot der «Rheinischen Zeitung» gewonnen hatte, veranlaßten ihn im März 1843, seine theoretischen Studien sowie Inhalt und Form seiner politischen Wirksamkeit neu zu durchdenken. Dieser Prozeß fiel in eine Zeit, in der sich die antifeudale Oppositionsbewegung in Deutschland weiter formierte und zugleich differenzierte. Die Bourgeoisie verfocht immer nachdrücklicher ihren Anspruch auf Teilnahme an der politischen Macht, grenzte sich aber auch zugleich von der demokratischen Strömung innerhalb der antifeudalen Oppositionsbewegung ab. Ihr Programm zielte auf einen bürgerlichen Verfassungsstaat in Form einer konstitutionellen Monarchie, der stufenweise verwirklicht werden sollte. Die Reaktion reagierte auf die Oppositionsbewegung verstärkt mit Repressalien, die sich vor allem gegen die demokratischen Kräfte richteten. Innerhalb der Feudalklasse nahm die Einsicht zu, daß sie den unumgänglich gewordenen Veränderungen durch eine Reform der feudalständischen Verfassung zuvorkommen mußte. Aber gleichzeitig wollten Teile dieser Klasse die nach den Befreiungskriegen von 1812/1813 durchgeführten Reformen rückgängig machen.

In der unmittelbaren Vorbereitung der Revolution von 1848/49, die 1840 begonnen hatte, leitete der Aufstand der schlesischen Weber im Juni 1844 eine neue Etappe ein. Zum erstenmal in der Geschichte verflocht sich bereits am Vorabend einer bürgerlichen Revolution der Kampf für die bürgerlich-demokratische Umgestaltung direkt mit dem Klassenkampf des Proletariats gegen die Bourgeoisie. Der Weberaufstand, die erste offene Auseinandersetzung des deutschen Proletariats mit der Bourgeoisie, verdeutlichte besonders überzeugend, warum die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse möglich und notwendig geworden war.

Die «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» sind das erste Ergebnis eines Versuches, die ökonomischen Studien zu verallgemeinern und damit die weltgeschichtliche Rolle des Proletariats zu begründen. Sie entstanden wahrscheinlich zwischen Juni und Ende August 1844. Marx untersuchte erstmals die ökonomischen Existenzbedingungen der Arbeiterklasse, das Verhältnis von Kapital und Arbeit und die Bewegungsgesetze des Privateigentums. Daraus leitete er die Notwendigkeit der Aufhebung des Privateigentums ab. Die «Ökonomisch-philosophischen Manuskripte» enthalten eine Kritik der Hegelschen und kritische Bemerkungen zur junghegelschen Philosophie sowie eine Wertung der Auffassungen Feuerbachs. Sie sind eine direkte und indirekte Auswertung des utopischen Sozialismus und Kommunismus. Sie enthalten Darlegungen über die künftige Gesellschaft. In erster Linie sind sie jedoch eine Kritik der Nationalökonomie, die zu wichtigen Erkenntnissen der materialistischen Geschichtsauffassung und zu einer fruchtbaren Ausgangsbasis der ökonomischen Lehre von Marx führte.