«Der Uebergang von der zusammengesezten Handarbeit sezt eine Zerlegung derselben in ihre einfachen Operationen voraus. Nun wird aber zunächst nur ein Theil der gleichförmig wiederkehrenden Operationen den Maschinen, ein anderer Theil aber d[en] Menschen anheimfallen. Nach der Natur der Sache und nach übereinstimmenden Erfahrungen ist eine solche anhaltend einförmige Thätigkeit ebenso nachtheilig für Geist als Körper; und so müssen denn bei dieser Verbindung des Maschinenwesens mit der blosen Theilung der Arbeit unter zahlreichere Menschenhände auch noch alle Nachtheile der leztren zum Vorschein kommen. Die Nachtheile zeigen sich unter andrem in der grössern Sterblichkeit der Fabrik||Xl|arbeiter. …Diesen grossen Unterschied, wie weit die Menschen durch Maschinen, oder wie weit sie als Maschinen arbeiten, hat man nicht… berücksichtigt.» ibid. p. 69.
«Für die Zukunft des Völkerlebens aber werden die in den Maschinen wirkenden verstandeslosen Naturkräfte unsere Sklaven und Leibeigenen sein.» ibid. p. 74.
«In den englischen Spinnereien sind nur 158.818 Männer und 196.818 Weiber beschäftigt. Auf je 100 Arbeiter in den Baumwollfabriken der Grafschaft Lancaster kommen 103 Arbeiterinnen und in Schottland sogar 209. In den englischen Flachsfabriken von Leeds zählte man auf 100 männliche Arbeiter 147 weibliche; in Druden und an der Ostküste Schottlands sogar 280. In den englischen Seidenfabriken viele Arbeiterinnen; in den Wollfabriken, die grössere Arbeitskraft erfordern, mehr Männer. Auch in den nordamerikanischen Baumwollfabriken waren im Jahr 1833 nebst 18.593 Männern nicht weniger als 38.927 Weiber beschäftigt. Durch die Veränderungen im Organismus der Arbeit ist also dem weiblichen Geschlecht ein weiterer Kreis von Erwerbsthätigkeit zugefallen. …die Frauen eine ökonomisch selbstständigere Stellung… die beiden Geschlechter in ihren socialen Verhältnissen einander näher gerückt.» p. 71, 72 ibid. «In den von Dampf und Wasser getriebnen englischen Spinnereien arbeiteten im Jahr 1835: 20.558 Kinder zwischen 8 – 12 Jahren; 35.867 zwischen 12 – 13, und endlich 108.208 zwischen 13 – 18 Jahren. …Freilich wirken die weiteren Fortschritte der Mechanik, da sie alle einförmigen Beschäftigungen d[en] Menschen mehr und mehr aus der Hand nehmen, auf eine allmählige Besei||XIl|tigung des Mißstandes hin. Allein diesen rascheren Fortschritten selbst steht grade der Umstand im Wege, daß sich die Capitalisten die Kräfte der untern Classen, bis in das Kindesalter hinein, auf die leichteste und wohlfeilste Weise aneignen können, um sie statt der Hilfsmittel der Mechanik zu brauchen und zu gebrauchen.» p. 70, 71. Schulz Bew. d. Product.
«Lord Broughams Zuruf an d[ie] Arbeiter: „Werdet Capitalisten.“ Das… das Uebel, daß Millionen nur durch anstrengende, körperlich zerrüttende, sittlich und geistig verkrüppelnde Arbeit sich ein knappes Auskommen zu erwerben vermögen; daß sie sogar das Unglück, eine solche Arbeit gefunden zu haben, für ein Glück halten müssen.» p. 60 ibid.
«Pour vivre donc, les non-propriétaires sont obligés de se mettre directement ou indirectement au service des propriétaires, c-à-d. sous leur dépendance.» Pecqueur, théorie nouvelle d’économie soc. etc. p. 409.
Domestiques – gages; ouvriers – salaires; employés – traitement ou émoluments. ibid. p. 409, 10.
«louer son travail» «prêter son travail à l’intérêt» «travailler à la place d’autrui».
«louer la matière du travail» «prêter la matière du travail à l’intérêt» «faire travailler autrui à sa place», ibid. |
|XIII| «cette constitution économique condamne des hommes à des métiers tellement abjects, à une dégradation tellement désolante et amère, que la sauvagerie apparaît, en comparaison, comme une royale condition.» l.c. p. 417, 18.
«la prostitution de la chair non-propriétaire sous toutes les formes.» p. 421 sq. Lumpensammler.
Ch. Loudon in der Schrift solution du problème de la population etc. Paris, 1842, giebt die Zahl der Prostituirten in England auf 60 – 70.000 an; die Zahl d[er] femmes d’une vertu douteuse sei ebenso groß. p. 228.
«La moyenne vie de ces infortunées créatures sur le pavé, après qu’elles sont entrées dans la carrière du vice, est d’environ six ou sept ans. De manière que pour maintenir le nombre de 60-à-70.000 prostituées, il doit y avoir, dans les 3 royaumes, au moins 8 à 9.000 femmes qui se vouent à cet infâme métier chaque année, ou environ 24 nouvelles victimes par jour, ce qui est la moyenne d’une par heure; et conséquemment, si la même proportion a lieu sur toute la surface du globe il doit y avoir constamment un million et demi de ces malheureuses.» ibid. p. 229.
«la population des misérables croît avec leur misère et c’est à la limite extrême du dénûment que les êtres humains se pressent en plus grand nombre pour se disputer le droit de souffrir. …En 1821 la population de l’Irlande était de 6.801.827. En 1831, elle s’était élevée à 7.764.010; c’est 14p 0/0 d’augmentation en dix ans. Dans le Leinster, province où il y a le plus d’aisance, la population n’a augmenté que de 8 p/c, tandis que, dans le Connaught, province la plus misérable, l’augmentation s’est élevée à 21 p/c. (Extraits des Enquêtes publiées en Angleterre sur l’Irlande. Vienne, 1840.)» Buret de la misère etc. t. I, p. 36, 37. Die Nationalökonomie betrachtet die Arbeit abstrakt als eine Sache; le travail est une marchandise: ist der Preiß hoch, so ist die Waare sehr gefordert; ist er niedrig, so ist sie sehr angeboten; comme marchandise le travail doit de plus en plus baisser de prix: theils die Concurrenz zwischen Capitalist und Arbeiter, theils die Concurrenz unter den Arbeitern zwingt hierzu; …«La population ouvrière, marchande de travail, est forcément réduite à la plus faible part du produit… La théorie du travail marchandise est-elle autre chose qu’une théorie de servitude déguisée ?» l.c. p. 43. «Pourquoi donc n’avoir vu dans le travail qu’une valeur d’échange?» ib. p. 44. Die grossen Ateliers kaufen vorzugsweise die Arbeit von Frauen und Kindern, weil diese weniger kostet als die der Männer. l.c. «le travailleur n’est point vis à vis de celui qui l’emploie dans la position d’un libre vendeur. …le capitaliste est toujours libre d’employer le travail, et l’ouvrier est toujours forcé de le vendre. La valeur du travail est complètement détruite, s’il n’est pas vendu à chaque instant. Le travail n’est susceptible, ni d’accumulation, ni même d’épargne, à la différence des véritables [marchandises.] ||XIV| Le travail c’est la vie, et si la vie ne s’échange pas chaque jour contre des aliments, elle souffre et périt bientôt. Pour que la vie de l’homme soit une marchandise, il faut donc admettre l’esclavage.» p.49, 50 l.c.
Wenn die Arbeit also eine Waare ist, so ist sie eine Waare von den unglückseeligsten Eigenschaften. Aber selbst nach Nationalökonomischen Grundsätzen ist sie es nicht, weil nicht le libre résultat d’un libre marché. Das jetzige ökonomische Regime abaisse à la fois et le prix et la rémunération du travail; il perfectionne l’ouvrier et dégrade l’homme, p. 52, 53 l.c. «L’industrie est devenue une guerre et le commerce un jeu.» l.c. p. 62.