»Wenn ich die jungen Teufel nur erwischte«, murmelte Haley zwischen den Zähnen.
»Können muß man!« rief Andy triumphierend, als er außer Hörweite war, hinter dem Rücken des betrogenen Händlers eine Reihe unheimlicher Grimassen schneidend.
»Hören Sie mal, Shelby, das ist ja eine unerhörte Geschichte«, sagte Haley, als er unangemeldet ins Wohnzimmer trat. »Da hat sich das Mädchen also mit ihrer Brut aus dem Staube gemacht.«
»Mr. Haley, meine Frau ist zugegen«, erwiderte Shelby.
»Entschuldigen Sie, Madame.« Haley verbeugte sich leicht, aber seine Stirn blieb umwölkt. »Ich kann meine Worte nur wiederholen: Es ist eine unerhörte Geschichte. Stimmt es denn?«
»Ich muß bitten«, entgegnete Mr. Shelby, »sich in der Unterhaltung mit mir eines anderen Tones zu befleißigen. Andy, nimm Mr. Haleys Hut und Stock. Und Sie, mein Herr, nehmen Sie bitte Platz. Ich bedaure, Ihnen mitteilen zu müssen, daß die junge Person, wahrscheinlich über unser Geschäft irgendwie unterrichtet, in der Nacht mit ihrem Kind verschwunden ist.«
»Ich hatte mich auf ein sauberes Geschäft verlassen«, entgegnete Haley.
»Herr«, fuhr Shelby auf, »wie soll ich diese Bemerkung verstehen? Wenn jemand meine Ehre antastet, gibt es für mich nur eine Antwort.«
Darauf zuckte der Händler sofort zurück und erklärte in gemäßigtem Ton, daß es einen Mann hart ankomme, nach einem abgeschlossenen Geschäft solcher Art gekränkt zu werden.
»Mr. Haley«, antwortete Mr. Shelby, »wenn ich nicht wüßte, daß Sie allen Grund haben, enttäuscht und verärgert zu sein, hätte ich soeben Ihren dreisten und formlosen Eintritt in mein Zimmer nicht geduldet. Ich muß das betonen, damit nicht der Anschein erweckt wird, als ob ich mit dieser bedauerlichen Geschichte das geringste zu tun hätte. Vielmehr fühle ich mich verpflichtet, Ihnen in der Wiedererlangung Ihres Eigentums mit allen Mitteln, also mit Pferden und Dienerschaft, zu Hilfe zu kommen. Kurzum, Haley — «, dabei ließ er den förmlichen Ton kühler Würde fallen und kehrte zu seiner gewöhnlichen herzlichen Offenheit zurück, »das beste ist, Sie machen gute Miene zum bösen Spiel und frühstücken erst einmal herzhaft. Dann wollen wir zusehen, was sich machen läßt.«
Jetzt erhob sich Mrs. Shelby und erklärte, die Geschäfte des Morgens erlaubten ihr nicht, am Frühstückstisch zu verweilen; sie befahl daher einer älteren Mulattin, die Herren mit allem Nötigen zu versehen und verließ das Zimmer.
»Ihre alte Dame scheint an meiner bescheidenen Person nicht viel Gefallen zu finden«, sagte Haley mit einem plumpen Versuch zur Vertraulichkeit.
»Ich bin nicht gewohnt, meine Frau derart genannt zu hören«, sagte Mr. Shelby trocken.
»Pardon, sollte natürlich nur ein Scherz sein.« Haley lachte gezwungen.
»Manche Scherze sind fehl am Platz«, bemerkte Shelby.
»Verteufelt offen, nachdem ich den Vertrag unterzeichnet habe«, brummte Haley vor sich hin, »wieder obenauf seit gestern.«
Kein Sturz eines Ministers konnte bei Hof größere Kreise der Erregung ziehen als Toms Schicksal unter seinen Kameraden auf der Farm. Er war in aller Munde. Man hatte in Haus und Hof nichts anderes zu tun, als zusammenzustehen und alle Möglichkeiten zu erörtern. Elizas Flucht — gleichfalls ein Ereignis, das noch nie dagewesen — war ebenso dazu angetan, die allgemeine Aufregung nur noch zu vermehren.
Auch der schwarze Sam, wie er allgemein genannt wurde, weil er noch um drei Schattierungen schwärzer war als sonst die Ebenholzsöhne auf dem Gut, wälzte die Sache gleichfalls in seinem Kopf und betrachtete sie von jeder Seite mit so viel Einsicht und einer solchen Berücksichtigung seiner eigenen Person, daß es jedem weißen Patrioten in Washington zur Ehre gereicht hätte.
»Es weht ein böser Wind, soviel steht fest«, sagte Sam bedeutsam, seinen Hosen einen energischen Ruck gebend und ganz geschickt an Stelle eines fehlenden Knopfes einen Nagel in die Öse des Hosenträgers steckend, ein Beweis seines technischen Genies, der ihn höchlich entzückte.
»Ja, ein böser Wind«, wiederholte er. »Tom ist runter, na, welcher Nigger kommt nun rauf? Wie wär's mit Sam? Das käme darauf an. Tom ritt im Land umher, Stiefel gewichst, passende Tasche, groß wie ein Baron. Könnte Sam das nicht auch? Das wäre ja gelacht!«
»Hallo, Sam, hallo! Der Herr sagt, du sollst Bill und Jerry einfangen«, rief Andy, Sams Selbstgespräch unterbrechend.
»Hei, wo brennt's, du Säugling?«
»Ja, weißt du noch nicht, daß Lizzy mit ihrem Kleinen getürmt ist?«
»Das kannst du deiner Omama erzählen«, sagte Sam aus turmhoher Verachtung. »Ich wußte das schon seit Tagen.«
»Jedenfalls will der Herr, daß du Bill und Jerry gleich sattelst, und wir beide sollen Mr. Haley begleiten, um sie zu suchen!«
»Großartig — man wendet sich also schon an Sam, er wird der künftige Nigger sein. Wollen mal sehen, ob wir sie nicht fangen. Der Herr soll sich wundern, was Sam alles kann.«
»Aber Sam, denk lieber zweimal«, wandte Andy ein, »denn die Herrin will nicht, daß wir sie fangen. Sie kommt dir sonst in die Wolle.«
»Hei«, sagte Sam, und riß seine Augen auf, »woher weißt du das?«
»Habe ich selbst gehört, heute morgen, als ich dem Herrn das Rasierwasser brachte. Sie schickte mich, um nachzusehen, warum Liz–zy nicht kam, um sie anzukleiden. Und als ich meldete, sie sei geflohen, stand sie auf und sagte — dem Himmel sei Dank. — Aber der Herr, der platzte vor Wut und schrie: — Frau, was redest du? — Aber bei Gott dem Gerechten, sie wird ihn schon herumkriegen. Ich weiß das schon. Es ist immer das klügste, sich auf die Seite der Frau zu stellen, sage ich dir.«
Darauf kratzte der schwarze Sam seinen schwarzen Schädel, der zwar keine große Weisheit, wohl aber ein gut Teil von jener Erkenntnis enthielt, nach der es die Politiker aller Farben und Länder verlangt, nämlich genau zu wissen, auf welcher Seite ihr Butterbrot geschmiert ist. So stand er in tiefer Überlegung und gab seinen Hosen abermals einen kräftigen Ruck nach oben, dies war der regelmäßig geübte Kunstgriff, seinen Gedanken auf die Sprünge zu helfen.
»In dieser Welt läßt sich doch nichts im voraus sagen«, bemerkte er schließlich. Er sprach wie ein Philosoph, das Wort >dieser< betonend, als habe er eine reiche Erfahrung in den verschiedensten Welten und sei erst nach reiflicher Überlegung zu diesem tiefen Schluß gekommen.
»Hätte geschworen, die Herrin läßt die ganze Welt nach Lizzy durchsuchen«, fügte Sam noch immer nachdenklich hinzu.
»Klar, Mensch«, sagte Andy. »Kannst du nicht durch eine Leiter sehen? Die Herrin will nicht, daß Lizzys Bengel diesem Haley in die Hände fällt. Das ist der springende Punkt.«
»Hei«, rief Sam mit jener unnachahmlichen Betonung, die man von den Negern selbst gehört haben muß.
»Aber jetzt halte dich ran«, sagte Andy, »beeil dich mit den Pferden, bißchen plötzlich, verstehst du, die Herrin hat schon vor einer Viertelstunde nach dir gerufen. Du hast hier lange genug gebummelt.«
Nun ging Sam gewaltig zu Werke; nach einer Weile ritt er stolz in vollem Galopp mit Bill und Jerry vors Haus und sprang mit einem Satz herunter, ehe die Pferde noch ans Halten dachten, so daß sie wie ein Sturmwind an dem Pferdepfosten ankamen. Haleys Pferd, eine junge Stute, stutzte, bäumte sich und zerrte am Halfter.
»Ho, ho«, sagte Sam, »bist du scheu?« Über sein schwarzes Gesicht flog ein spitzbübisches Grinsen, »dich will ich schon kriegen.«
Vor dem Haus stand eine große Buche, und der Boden war übersät mit den kleinen dreieckigen, scharfkantigen Bucheckern. Sam las eine auf und trat damit zu dem Pferd, das er streichelte und klopfte, offensichtlich in dem Bestreben, es zu beschwichtigen. Dann tat er so, als richte er den Sattel, ließ dabei die harte kleine Nuß daruntergleiten, so daß die geringste Belastung des Sattels das nervöse Tier rasend machen mußte, ohne daß eine Schramme oder Wunde sich gezeigt hätte.