Sie hatte gehört, dass es davon über fünfhundert gäbe, wodurch der gesamte Innenraum ungefähr einem großen Stadthotel entsprach. Würde das aber genügen?
Vielleicht würde es das. Nach der Antarktis war das Leben auf der Ares wie eine kostspielige, labyrinthische und luftige Erfahrung. Ungefähr um sechs an jedem Morgen erhellte sich die Dunkelheit in den Wohnterassen langsam zu einer grauen Dämmerung; und um sechs Uhr dreißig etwa markierte ein plötzliches Hellwerden ›Sonnenaufgang‹. Maya wachte dabei auf, wie sie es ihr ganzes Leben lang getan hatte. Nach dem Besuch des Baderaums begab sie sich in die Küche von Torus D, erwärmte eine Mahlzeit und ging damit in den großen Speisesaal. Dort setzte sie sich an einen Tisch zwischen Citrusbäumen in Töpfen. Hummeln, Finken, Meisen, Sperlinge und Papageien pickten zu ihren Füßen und huschten in die Höhe, vorbei an den kletternden Reben, die von der langen gewölbten Decke des Saales herabhingen, welche in einem Graublau bemalt war, das sie an den Winterhimmel von St. Petersburg erinnerte. Sie pflegte langsam zu essen, die Vögel zu beobachten, sich in ihrem Sessel zu entspannen und auf die Gespräche ringsum zu lauschen. Ein gemächliches Frühstück! Nach einem Leben in der Tretmühle wirkte es zunächst eher unbequem, sogar alarmierend, wie ein gestohlener Luxus. Als ob jeden Morgen Sonntag wäre, wie Nadia sagte. Aber Mayas Sonntagmorgen waren nie besonders lässig gewesen. In ihrer Kindheit war das die Zeit gewesen, die Einzimmerwohnung zu putzen, die sie mit ihrer Mutter geteilt hatte. Diese war Ärztin gewesen und hatte wie die meisten Frauen ihrer Generation angestrengt arbeiten müssen, um zurechtzukommen, Nahrung zu beschaffen, ein Kind aufzuziehen, sich eine eigene Wohnung zu leisten und eine Laufbahn durchzuhalten. Schließlich war das zuviel für sie gewesen, und sie hatte sich mit den vielen Frauen zusammengetan, die wütend ein besseres Leben forderten, als sie in den Sowjetjahren gehabt hatten, die ihnen halb bezahlte Jobs gegeben und die ganze Hausarbeit überlassen hatten. Kein Anstehen mehr, keine stumme Duldung. Sie mussten vorankommen, solange die Instabilität dauerte. »Auf dem Tisch steht alles«, pflegte Mayas Mutter zu sagen, wenn sie ihre mageren Mahlzeiten kochte, »Alles außer Essen!«
Und vielleicht hatten sie Fortschritte erzielt. In der Sowjetära hatten Frauen gelernt, einander zu helfen. Eine fast selbständige Welt war entstanden, von Müttern, Schwestern, Töchtern, Babuschkas, Freundinnen, Kolleginnen und sogar Fremden. Im Commonwealth hatte diese Welt ihre Gewinne konsolidiert und war noch weiter in die Machtstruktur vorgedrungen, in die engen männlichen Oligarchien russischer Regierung.
Ein besonders betroffenes Gebiet war das Raumprogramm gewesen. Mayas Mutter, die etwas mit Weltraummedizin zu tun hatte, schwor immer, dass die Kosmonautik einen Zustrom an Frauen brauchen würde. Sei es auch nur, um weibliche Daten für medizinische Versuche zu liefern. »Sie können uns nicht für immer Valentina Tereschkowa vorhalten!« pflegte ihre Mutter zu sagen. Und offenbar hatte sie recht; denn nach dem Studium der Flugzeugwissenschaften an der Moskauer Universität war Maya in ein Programm in Baikonur aufgenommen worden, hatte sich dort gut gemacht und einen Auftrag für die Station Novy Mir erhalten. Während sie dort oben war, hatte sie die Innenräume im Sinne verbesserter ergonomischer Leistungsfähigkeit umkonstruiert. Später verbrachte sie ein Jahr als Kommandantin der Station, während dessen etliche Notreparaturen ihren Ruf gemehrt hatten.
Administrative Arbeiten in Baikonur und Moskau waren gefolgt; und im Laufe der Zeit hatte sie es geschafft, in das kleine Politbüro von Glavkosmos vorzudringen und die Männer in subtilster Weise gegeneinander auszuspielen. Sie heiratete einen davon, ließ sich scheiden und stieg dann im Glavkosmos zur freien Agentin auf. Sie wurde ein Glied des innersten Kreises, des doppelten Triumvirats.
Und nun war sie also hier und genoss ein behagliches Frühstück. »So zivilisiert«, würde Nadia spotten. Sie war Mayas beste Freundin auf der Ares, eine kleine Frau mit kurz geschnittenem, graumeliertem Haar. So schlicht wie möglich. Maya, die wusste, dass sie gut aussah, was ihr öfters geholfen hatte, liebte Nadias Schlichtheit, die ihre Kompetenz irgendwie betonte. Nadia war Ingenieurin und sehr praktisch, eine Expertin für Bauten in kaltem Klima. Sie hatten sich vor zwanzig Jahren in Baikonur kennen gelernt und auf der Novy Mir einige Monate zusammengelebt. Im Lauf der Jahre waren sie wie Schwestern geworden. Obwohl sie sich wenig ähnelten und gar nicht so gut miteinander auskamen, waren sie sehr vertraut.
Jetzt schaute Nadia sich um und sagte: »Die russischen und amerikanischen Wohneinheiten in verschiedenen Torussen unterzubringen, war eine fürchterliche Idee. Wir arbeiten tagsüber mit ihnen zusammen, verbringen aber den größten Teil unserer Zeit mit den gleichen alten Gesichtern. Das verstärkt nur die alten Trennungen zwischen uns.«
»Vielleicht sollten wir vorschlagen, die Hälfte der Zimmer zu tauschen.«
Arkady, der sein Frühstücksbrötchen verschlang, beugte sich vom Nachbartisch herüber und sagte: »Das genügt nicht«, als ob er die ganze Zeit an ihrer Unterhaltung teilgenommen hätte. Sein roter Bart, der jeden Tag wilder aussah, war mit Krumen bestäubt. »Wir sollten jeden zweiten Sonntag zum Umzugstag erklären und alle veranlassen, die Wohnungen auf Zufallsbasis zu wechseln. Die Leute würden mehr von den anderen kennen lernen, und es gäbe weniger Cliquen. Und der Begriff von Eigentum an den Räumen würde gemindert.«
»Aber ich mag gern einen Raum besitzen«, sagte Nadia.
Arkady erledigte ein weiteres Brötchen und grinste beim Kauen. Es war ein Wunder, dass er durch das Auswahlkomitee gekommen war.
Aber Maya trug das Thema bei den Amerikanern vor; und obwohl niemandem Arkadys Plan gefiel, leuchtete ihnen ein einmaliger Austausch der Wohnungen als gute Idee ein. Nach einigen Beratungen und Diskussionen wurde der Umzug vorgesehen. Er fand an einem Sonntagmorgen statt, und danach war das Frühstück etwas mehr kosmopolitisch. Morgens im Speisesaal D waren jetzt auch Frank Chalmers und John Boone, sowie Sax Russell, Mary Dunkel, Janet Blyleven, Rya Jimenez, Michel Duval und Ursula Kohl dabei.
John Boone erwies sich als Frühaufsteher und erschien noch vor Maya im Speisesaal. »Dieser Raum ist weit und luftig, man hat dabei wirklich das Gefühl, im Freien zu sei«, sagte er eines frühen Morgens von seinem Tisch aus, als Maya hereinkam. »Viel besser als der Saal von B.«
Maya erwiderte: »Der Trick dabei ist, alles Chrom und weißes Plastik zu entfernen.« Ihr Englisch war ziemlich gut und wurde schnell noch besser. »Und dann die Decke wie echten Himmel zu bemalen.«
»Nicht einfach monoton blau, meinst du?«
»Ja.«
Er war, wie sie dachte, ein typischer Amerikaner: schlicht, offen, geradeheraus, entspannt. Und dennoch war dieses Exemplar eine der berühmtesten Personen der Geschichte. Das war eine unausweichliche, gewichtige Tatsache; aber Boone schien sich davon zu drücken, um mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben. Wenn er sich um den Geschmack eines Brötchens oder irgendeine Nachricht auf dem Bildschirm des Tisches kümmerte, erwähnte er nie seine frühere Expedition. Und wenn jemand dieses Thema anschnitt, sprach er davon, als unterschiede es sich nicht von den übrigen Flügen, die er gemacht hatte. Aber so war es nicht, und nur seine Lässigkeit ließ es so erscheinen. Jeden Morgen am gleichen Tisch lachte er über Nadias lahme technischen Witze und nahm an der Unterhaltung seinen Anteil. Nach einiger Zeit musste man sich anstrengen, die ihn umgebende Aura zu sehen.
Frank Chalmers war interessanter. Er kam immer spät und setzte sich für sich allein hin. Aufmerksamkeit schenkte er nur seinem Kaffee und dem Tischschirm. Nach einigen Tassen pflegte er mit den Leuten in der Nähe zu plaudern — in einem hässlichen, aber brauchbaren Russisch. Die meisten Frühstücksgespräche in Halle D waren jetzt zu Englisch übergegangen, um es den Amerikanern zu erleichtern. Die linguistische Lage war wie eine Reihe ineinander geschachtelter Puppen: Englisch umfasste alle, darin war Russisch und darin die Sprachen des Commonwealth und dann die der Internationalen. Acht Personen an Bord waren idiolinguistisch, nach Mayas Ansicht eine Art von Verwaisung. Diese waren mehr zur Erde ausgerichtet als die übrigen und standen in häufiger Kommunikation mit den Leuten daheim. Es war drollig, dass ihr Psychiater auch zu der Kategorie zählte.