Выбрать главу

»Die Schrumpfung hat ihre Gründe. Wir werden zuletzt fünfzig glückliche Paare sein.«

»Und sie wissen schon, wer zusammenpasst.«

Sie merkte, wie sie lachten. Schlau, gesund, höchst wohlerzogen — war dies endlich die rationale Gesellschaft, die wissenschaftlich geplante Gemeinschaft, die der Traum der Aufklärung gewesen war? Aber da waren Arkady, Nadia, Vlad, Ivana. Sie kannte das russische Kontingent zu gut, um deswegen viele Illusionen zu haben. Es konnte ebenso gut damit enden, dass es wie ein Wohnquartier einer Technischen Universität würde, voller bizarrer Streiche und wilder Affären. Nur sahen sie für so etwas schon ein wenig zu alt aus. Einige Männer bekamen Glatzen, und viele Personen beiderlei Geschlechts zeigten graue Strähnen im Haar. Es war ein langer Weg gewesen. Das Durchschnittsalter betrug sechsundvierzig Jahre, mit Extremen von dreiunddreißig (Hiroko Ai, das japanische Wunderkind für Biosphärenplanung) bis achtundfünfzig (Vlad Taneev, Nobelpreisträger für Medizin).

Aber jetzt war doch der Hauch von Jugend auf allen Gesichtern: Arkady Bogdanov war ein Porträt in Rot: Haar, Bart, Haut. In all diesem Rot hatten seine Augen ein wildes Stahlblau und traten fröhlich hervor, als er rief: »Endlich frei! Endlich frei! Alle unsere Kinder sind endlich frei!« Die Videokameras waren ausgeschaltet, nachdem Janet Blyleven eine Reihe Interviews für die Fernsehsender daheim aufgezeichnet hatte. Sie waren ohne Kontakt mit der Erde, zumindest im Speisesaal, und Arkady sang, und die Gruppe um ihn stieß darauf an. Maya blieb stehen, um zu dieser Gruppe zu stoßen. Endlich frei; es war kaum zu glauben, sie waren wirklich unterwegs zum Mars! Zusammengescharte Leute führten Gespräche, viele davon Weltklasse auf ihrem Gebiet: Ivana hatte den Teil eines Nobelpreises in Chemie gewonnen, Vlad war einer der berühmtesten Medizinbiologen der Welt, Sax gehörte in das Pantheon derer, die große Beiträge für die subatomare Theorie geleistet hatten, Hiroko war unerreicht in der Planung geschlossener Lebenserhaltungssysteme — und so alle rundum. Ein brillanter Haufen!

Und Maya war ein Teil ihrer Führer. Das war etwas kühn. Ihre Fähigkeiten als Ingenieur und Kosmonaut waren recht bescheiden. Es war wohl ihr diplomatisches Geschick, das sie an Bord gebracht hatte. Dass man sie erwählt hatte, das ungleiche, uneinige russische Team, mit diversen Mitgliedern des Commonwealth, zu leiten, nun, das war in Ordnung. Es war eine interessante Arbeit, und sie war daran gewöhnt. Und ihre Fähigkeiten könnten sich sehr wohl als die wichtigsten an Bord erweisen. Schließlich mussten sie alle zurechtkommen. Und das war eine Sache von List, Schläue und Willen. Andere Leute dazu zu bewegen, das zu tun, was man ihnen auftrug! Sie blickte auf die Menge leuchtender Gesichter und lachte. Hier an Bord waren alle gut bei ihrer Arbeit; aber einige waren viel höher befähigt. Sie musste diese Personen herausfinden und kultivieren. Ihre Führungsqualifikation hing davon ab; denn sie dachte, dass sie am Ende sicher eine Art loser, auf wissenschaftlichen Verdiensten beruhender Gemeinschaft sein würden. Und in einer solchen Gemeinschaft stellten die außergewöhnlichen Talente die wichtigen Kräfte dar. Wenn es hart auf hart ginge, würden sie die wahren Führer der Kolonie sein — sie oder jene, die sie beeinflussten.

Sie schaute sich um und entdeckte ihren Gegenspieler, Frank Chalmers. In Antarctica hatte sie ihn nicht besonders gut kennen gelernt. Ein hochgewachsener, großer, dunkelhäutiger Mann. Er war recht redselig und unglaublich energisch, aber schwer zu durchschauen. Sie fand ihn attraktiv. Sah er die Dinge ebenso wie sie? Sie hatte das nie herausfinden können. Er sprach gerade quer durch den Raum mit einer Gruppe und hörte auf seine scharfe unergründliche Art zu, den Kopf zur Seite geneigt und bereit, mit einer geistvollen Bemerkung dazwischenzufahren. Sie müsste über ihn mehr herausfinden. Und überdies würde sie mit ihm auskommen müssen.

Sie ging durch den Saal, hielt neben ihm an, so dass ihre Oberarme sich fast berührten. Sie neigte den Kopf seinem zu. Eine kurze Geste an ihre Kameraden: »Das wird lustig werden, meint ihr nicht auch?«

Chalmers sah sie an und sagte: »Es geht gut.«

Nach der Feier und dem Essen wanderte Maya, die nicht schlafen konnte, durch die Ares. Sie alle hatten schon einige Zeit im Weltraum verbracht, aber nicht in so etwas wie der Ares, die wirklich enorm war. Am Bugende des Schiffs befand sich eine Art Penthaus, ein einziger Tank wie ein Bugspriet, der in der umgekehrten Richtung wie das Schiff rotierte, so dass er stillstand. Instrumente zur Sonnenbeobachtung, Radioantennen und alle anderen Geräte, die am besten ohne Rotation arbeiteten, waren in diesem Tank untergebracht; und ganz an der Spitze war ein kugeliger Raum aus transparentem Kunststoff, der Blasenkuppel genannt wurde. Er lieferte der Besatzung einen schwerelosen, sich nicht drehenden Anblick der Sterne und eine Teilansicht des großen Schiffs.

Maya schwebte zur Fensterwand dieser Blasenkuppel und blickte neugierig auf das Schiff zurück. Dies war unter Verwendung der Außentanks von Raumfähren erbaut worden. Um die Wende des Jahrhunderts hatten NASA und Glavkosmos angefangen, kleine Schubraketen an den Tanks zu befestigen und sie alle in eine Umlaufbahn zu stoßen. Dutzende von Tanks waren so losgeschickt worden. Dann hatte man sie zu Arbeitsstellen geschleppt und in Gebrauch genommen. Man hatte daraus zwei große Raumstationen gebaut, eine Station im Librationspunkt L5, eine Station in der Mondumlaufbahn, das erste bemannte Marsvehikel und Dutzende unbemannter Frachter zum Mars. Im Laufe der Zeit einigten sich die zwei Behörden auf den Bau der Ares, die Benutzung der Tanks war zur Routine geworden, mit standardisierten Kopplungselementen, Innenräumen, Antriebssystemen und so weiter. Der Bau des großen Schiffs hatte weniger als zwei Jahre gedauert.

Es sah aus wie aus einem Baukasten für Kinder, indem Zylinder an ihren Enden verbunden waren, um kompliziertere Figuren zu bilden. In diesem Falle waren es acht Hexagone zusammengefügter Zylinder, die man Torusse nannte, aufgereiht und in der Mitte durchzogen von einem zentralen Nabenschacht aus einem Bündel von fünf Reihen Zylindern. Die Torusse waren mit der Nabe durch dünne begehbare Speichen verbunden; und das ganze Objekt sah aus wie eine Art landwirtschaftlicher Maschine, etwa der Arm eines Mähdreschers oder eine mobile Beregnungsanlage. Oder wie acht wulstige Krapfen, auf einer Stange aufgespießt, dachte Maya. Genau das, was einem Kind gefallen würde.

Die acht Ringwülste waren aus amerikanischen Tanks angefertigt, und die fünf gebündelten Längen des Zentralschachts waren russische. Beide Arten von Tanks waren ungefähr fünfzig Meter lang und hatten einen Durchmesser von zehn Metern. Maya schwebte ziellos die Tanks des Nabenschachts hinab. Das dauerte lange, aber sie hatte es nicht eilig. Sie gelangte in Torus G. Dort gab es Räume aller Formen und Größen, bis hin zum größten, der ganze Tanks beanspruchte. Der Boden in einem davon, den sie passierte, befand sich genau unter der Markierung der Hälfte, so dass sein Inneres einer langen Nissenhütte ähnelte. Aber die meisten Tanks waren in kleinere Räume unterteilt.