Выбрать главу

25 Die ›Physiologie‹ von Lewes: George Henry Lewes (1817-78), englischer Schriftsteller und Philosoph (Positivist), Anhänger von Auguste Comte. Im Rahmen seiner physiologischen Stu-dien veröffentlichte er 1860 sein Buch »Physiology of Common Life«, das bereits 1861 in Moskau in russischer Übersetzung erschien und bei der progressiven Jugend großen Anklang fand. An der Polemik um dieses Buch und seine russischen Rezipien-ten beteiligten sich auch die Zeitschriften Wremja und später Epocha der Brüder Dostojewski).

27 des Schneiders Kapernaumow: dieser sprechende Name von

- 711 -

Sonjas Hauswirt gehört zu den Evangeliums-Motiven um die Figur Sonjas: für dreißig Silberrubel (S. 26) hat sie ihre Ehre verkauft, doch wie die Sünderin Maria Magdalena aus der Stadt Magdala bei Kapernaum folgt sie Raskolnikow »nach Golgatha«. 29 Perkai: Baumwollstoff.

an der Ägyptischen Brücke: Egipetskij most über die Fontanka.

›auch jetzt vergebe ich dir deine vielen Sünden‹ etc.: paraphrasiert den Text über Jesus und die Sünderin im Haus des Pharisäers (Lukas 7, Vers 47).

41 zwei Lot schwer: 1 Lot (alte Gewichtseinheit), in Rußland = 12,797 Gramm.

45 das Tor unseres Hauses mit Teer zu beschmieren: das war das Schandzeichen, daß in dem Haus ein entehrtes Mädchen wohnte.

52 in der jetzigen Vorfastenzeit: in Rußland durfte zu Fastenzeiten nicht Hochzeit gefeiert werden. Mit Maria Himmelfahrt (15. August) endet ein vierzehntägiges Fasten, danach beginnen die nächsten Fasten erst wieder am 14. November.

54 zur Wasilij-Inseclass="underline" Wasilijewskij Ostrow, wo sich die Newa in Große und Kleine Newa teilt.

Über den W.-Prospekt: den Wosnessenskij-Prospekt (heute Pro-spekt Majorowa).

bei diesen Schillerschen Schönen Seelen: in seinem Essay »Über Anmut und Würde« (1793) entwickelt Friedrich Schiller einen Begriff von Sittlichkeit, die zugleich schön ist; wo der Mensch seiner Vernunft mit Freuden gehorcht, Pflicht und Neigung übereinstimmen, sieht er »das Siegel der vollendeten Mensch-heit«, das Zeichen der »schönen Seele«.

für ganz Schleswig-Holstein nicht: 1864 war der Deutsch-Däni-sche Krieg um die Zugehörigkeit der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg geführt worden, worüber auch in den russischen Zeitungen damals genau berichtet wurde. eher unter die Neger zu einem Plantagenbesitzer: Anspielung auf die Verhältnisse in den amerikanischen Südstaaten, die im Zu-sammenhang mit der Berichterstattung über den amerikanischen Bürgerkrieg (1861-65) in der russischen Presse ausführlich be-handelt worden waren.

oder unter die Letten zu einem Baltendeutschen: in den sechziger Jahren wurde in der russischen Presse viel über die Unterdrük-kung der Letten durch die Baltendeutschen geschrieben (»das Volk ist so unterjocht und geschmäht, daß auch der gebildete Lette oft nicht einmal wagt, sich als Lette zu erkennen zu geben« - Moskauer Nachrichten 29.5.1865).

- 712 -

auf dem K.-Boulevard: dem Konnogwardeiskij Boulevard (heute Boulevard Profsojusow).

He, Sie Swidrigailow: in der Zeitung Iskra war 1861 eine Artikel-serie über »Gecken, die in der Provinz ihr Unwesen treiben« erschienen, wo ein besonders abstoßendes Beispiel Swidrigailow genannt wird. (»Swidrigailow [...] ist ein Mensch dunkler Her-kunft, mit schmutziger Vergangenheit, eine abstoßende Persön-lichkeit...«, ein Mensch, der immer obenauf schwimme, ein Intrigant... und diese die Menschwürde beleidigende, liebedie-nernde Person lebe in Lust und Freuden und in wachsendem Wohlstand.)

den Inseln in der Newamündung: die Newa mündet in einem Delta, d. h. sie verzweigt sich zu einem Gewirr von Flußarmen, zwischen denen große und kleine Inseln liegen, über die sich die Stadt ausgebreitet hat.

Pirogge: gebackene Teigtasche mit salziger oder süßer Füllung. Peter-Inseclass="underline" Zwischen Wassilij-Insel und der Petersburger Insel liegt in der Kleinen Newa u.a. die Peter-Insel, die in den sechziger Jahren des 19. Jhs. noch weitgehend unbebaut war. Puschkin, Alexander Sergejewitsch (1799-1837), der große russi-sche Dichter der Romantik, den Dostojewski] besonders ver-ehrte (1881 hielt er seine berühmte Puschkinrede). Turgenjew, Iwan Sergejewitsch (1818-1883), russischer Schrift-steller, zu dem Dostojewskij ein zwiespältiges Verhältnis hatte; 1867 überwarf er sich mit ihm und karikierte ihn dann in der Figur des Dichters Karmasinow in »Die Dämonen« (1871/72).

Kutja: ein Gericht aus Graupen oder Reis mit Honig und Rosi-nen, das bei der Totenmesse in der Kirche geweiht und danach von den Hinterbliebenen gegessen wird.

80T-Briicke: Tutschkow-Brücke zwischen Wassilij-Insel und Pe-

tersburger-Insel.

81K.-Gasse: Konnyj-Gasse (heute Griwzow-Gasse)

85 acht Werschok: 1 Werschok (altes Längenmaß) = 4,4 cm. Die

Größe eines Menschen wurde früher in soviel Werschok angege-ben, wie er über zwei Arschin (1 Arschin = 71 cm) maß. 96 Jusupow-Garten: ein kleiner Park mit einem Teich an der Bol-schaja Sadowaja gegenüber der Einmündung des Jekateringofskij Prospekts.

Sommergarten: einer der ältesten, noch von Peter 1. angelegten Parks (an der Newa).

Marsfeld: vom Sommergarten durch einen Kanal getrennter Platz, auf dem die großen Paraden abgehalten wurden.

- 713 -

dem Garten beim Michail-Palais: der an der Rückseite des Neuen Michailewschen Palais gelegene Michailewskij- oder kleine Sommergarten.

124 eine Viertelwerst: 1 Werst (altes Längenmaß) =1,06km.

142 anderthalb Pud: 1 Pud (alte Gewichtseinheit) = 16,38 kg.

146den Buchhändler Cheruwimow, mit diesem auf eine Herkunft

aus der Geistlichkeit hinweisenden Namen kennzeichnet Do-

stojewskij den Buchhändler als Rasnotschinzen (= Intellektu-

elle verschiedenen nichtadeligen Standes, die mehr und mehr zu

Trägern neuer materialistisch-aufklärerischer Weltanschauun-

gen und damit auch revolutionären Gedankenguts wurden),

was durch seine Buchproduktion bestätigt wird.

den zweiten Teil der »Confessions«: der Autobiographie

(1782-89 veröff.) von J. J. Rousseau.

eine Art Radistschew: wenn hier Rousseau mit Alexander Ni-kolajewitsch Radistschew verglichen wird, dann soll er als Aufklärer im politischen Sinne verstanden werden: Radist-schew (1749-1802), bedeutendster Repräsentant russischer Aufklärungsphilosophie, schrieb 1790 Die Reise von Petersburg nach Moskau, ein Text, in dem er die Mißstände, v. a. die Lage des durch Leibeigenschaft und Armut geknechteten einfa-chen Volks schildert. Die Zarin Katharina II. hielt Radistschew wegen dieses Buches für einen Aufrührer, das Buch wurde verboten, Radistschew zum Tode verurteilt, dann aber zu sibirischer Verbannung begnadigt.

147Nikolaj-Briicke: Newabrücke zwischen Wassilij-Insel und Ad-

miralitätsviertel.

148Winterpalais: Schloß der Zaren im Zentrum Petersburgs an der

Newa.

Die Kuppel der Kathedrale: gemeint ist die gewaltige, 1858 gerade erst fertiggestellte Isaaks-Kathedrale, deren riesige ver-goldete Kuppel von der Nikolaj-Brücke aus sehr schön zu sehen ist.

149als er noch auf die Universität ging: die Universitätsgebäude auf

der Wassilij-Insel erreichte man über die Nikolaj-Brücke.

163 Krestowskij-Inseclass="underline" zwischen den Newa-Seitenarmen Malaja

und Srednjaja Newka gelegen. 171 in den Kristallpalast: es soll sich dabei um eine Art Café

chantant im Komplex der sog. Wjassemskaja Lawra (Anm. zu

S. 375) handeln. Vgl. auch S. 204. 176 aus Sarajsky wir sind beide Rjasaner: die Kreisstadt Sarajsk im

Gouvernement Rjasan südöstlich von Moskau.

- 714 -

177 im Peskij-Vierteclass="underline" eines der damals abgelegenen Viertel östlich der Slonowaja Konnogwardejskaja (heute Suworowskij Pro-spekt).