Выбрать главу

besonders Gogol diese Gabe besessen habe: Nikolaj Wasilje-witsch Gogol (1809-1852), der große russische, von Dosto-jewskij hochverehrte Schriftsteller – Dostojewskij wird der Ausspruch zugeschrieben: »Wir sind alle aus Gogols Mantel hervorgegangen.«

aufgestiegen aus der Erde: vgl. Offenbarung Johannis 13, Vers II: Und ich sah ein anderes Tier aufsteigen aus der Erde; das hatte zwei Hörner gleichwie ein Lamm und redete wie ein Drache.

462 wie er bei Knopp: Knopp, Besitzer eines Galanteriewarenladens auf dem Newskij-Prospekt.

oder im englischen Kaufhaus: auf der Malaja Millionnaja, wo auch ausländische Galanteriewaren verkauft wurden.

Das System Fouriers und die Theorie Darwins: d. h. den utopi-schen Sozialismus und Darwins Über die Entstehung der Arten (1859). Zum Vorwort der russischen Darwin-Übersetzung war 1862 in der Zeitschrift Wremja ein Artikel von Strachow er-schienen, in dem er vor einer mechanischen Übertragung der Darwinschen Lehre der natürlichen Selektion auf die menschli-che Gesellschaft – dem Sozialdarwinismus – warnt.

zur möglichst baldigen Einrichtung einer »Kommune«: unter dem Eindruck der Lehre Fouriers und v. a. von Tscherny-schewskijs Roman Was tun? begannen progressive Studenten sich zu Kommunen zusammenzuschließen.

- 718 -

Mestschanskaja uliza: (heute Graschdanskaja uliza). 472 Dobroljubow: Nikolaj Alexandrowitsch Dobroljubow (1836-61), Literaturkritiker, Vertreter einer materialistischen Ästhetik, revolutionärer Demokrat wie

Belinskij: Wissarion Grigorjewitsch Belinskij (1811-48), Lite-raturkritiker, Begründer der revolutionär-demokratischen Äs-thetik und Literaturkritik.

474das Problem des Handkusses: hier und im folgenden Anspie-

lung auf Tschernyschewskijs Roman Was tun? und darin ge-

führte Diskussionen.

über die Arbeiterverbände in Frankreich: nach den Idealen der französischen Sozialisten, insbes. Fouriers, gegründete Ver-bände (vgl. Anm. zu S. 326).

475irgendeines Raffael oder Puschkin: Anspielung auf die Polemik

zwischen Vertretern der reinen Kunst und einer materialisti-

schen Ästhetik, die sich in erster Linie am praktischen Nutzen

orientiert, an der auch Dostojewskijs Zeitschrift Epocha betei-

ligt war (die sich lustig machte über Leute, für die »Stiefel besser

sind als Puschkin«).

482 beschäftigen wir uns erst einmal mit den Hörnern: Anspielung auf Puschkins Jewgenij Onegin (Kap. I, XII). Mein Schatz, bis jetzt habe ich dich nur geliebt: wieder Anspie-lung auf Tschernyschewskijs Was tun? und die dort vertretenen Ansichten über die Gleichberechtigung der Geschlechter, über Liebe und Ehe.

490 Pane: Anredeform von polnisch Pan = Herr.

512 den Allgemeinen Grundriß der positiven Methode: Sammel-band mit übersetzten wissenschaftlichen Aufsätzen (u. a. von Adolf Wagner), der 1866 in Petersburg erschienen ist.

549den Husaren mit dem Säbeclass="underline" bekanntes Lied auf den Text

»Abschied« von K. N. Batjuschkow.

cinq sous: damals in Petersburg populäres Lied der Bettler aus einem französischen Theaterstück, das in Petersburg von einer französischen Truppe aufgeführt worden war.

550Malborough s'en va-t-en guerre: populäres französisches Lied,

das vielfach als Kinderlied gesungen wurde; angeblich hat es

auch Napoleon gerne gesungen, wenn er ins Feld zog.

554du hast Diamanten und Perlen: von F. Schubert vertontes

Gedicht von H. Heine aus dem Buch der Lieder (Die Heim-

kehr).

555In Mittagsglut, im daghestanschen Tale: Romanze über ein

Gedicht von M. Ju. Lermontow (»Der Traum«, 1841).

- 719 -

578 Da ist Rauch, da ist Nebel, und in diesem Nebel erklingt eine Saite: Anspielung auf einen Satz Gogols aus der Erzählung »Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen«, den Dostojewskij in einem Brief an Turgenjew 1863 zur Rolle des Phantastischen in der Kunst erwähnt.

582ein Raskolnik: die Raskolniki, auch als Altgläubige bekannt:

Anhänger der von der Staatskirche im Schisma 1652 abgespalte-

nen und seither immer wieder schweren Verfolgungen ausge-

setzten, in der Illegalität lebenden Kirche. Das Schisma vollzog

sich über der Revision der biblischen und liturgischen Texte,

die von den Altgläubigen nicht als eine Beseitigung von Feh-

lern, sondern als ein teuflischer Angriff auf die Schrift als

Offenbarung des Göttlichen verstanden wurde.

Begunen: auch als »Stranniki«, Wanderer bekannt: Ende des

18. Jhs. entstandene Altgläubigensekte, die keinerlei kirchliche

oder weltliche Macht, auch keine bürgerlichen Gesetze aner-

kannte und deshalb auf der Flucht vor der menschlichen Gesell-

schaft durchs Land zogen, »wanderten« und vom Volk beson-

ders verehrt wurden.

Starez: Altmönch, geistlicher Vater. las alte ›wahrhaftige‹ Bücher: so werden von den Raskolniki, den Altgläubigen, die heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments sowie die Heiligen- und Märtyrerleben genannt, die auf die alten Originale vor der Textrevision von 1652 zurückgehen.

Da saß zu meiner Zeit ein höchst friedlicher Häftling: diesen Häftling beschreibt Dostojewskij in seinen Aufzeichnungen aus einem toten Hause.

583da man die Phrase zitiert, Blut ›erfrische‹: eine Anspielung auf

das Napoleon-Thema: in der Zeitung Golos vom 7. April 1865

wird in der bibliographischen Auslandschronik auf die Äuße-

rung eines gewissen Königsberg hingewiesen, daß »Napoleon

nicht das Erobern, sondern den eigentlichen Krieg als Mittel

zur Aufmunterung, als Rauschmittel brauchte (...) nur inmit-

ten des Kriegs fühlte er sich wohl, schlug sein Puls gleichmäßig

und in normalem Tempo.«

594 A.-Prospekt: Obuchowskij-Prospekt (heute Moskowskij Pro-spekt).

608 worauf auch sein Name hinweist: vgl. Anm. 386.

622 Jelagin-Inseclass="underline" im Norden des Newa-Deltas zwischen Bolschaja und Srednjaja Newka.

638 Vauxhalclass="underline" damals noch Bezeichnung für Vergnügungspark

- 720 -

(nach dem öffentlichen Vergnügungspark in Vauxhall, dem Vorort von London).

640 Wladimirka: Landstraße nach Wladimir, auf der die zu Zucht-haus oder Verbannung Verurteilten nach Sibirien gebracht wurden.

642 zur Dritten Zeile: die Wassilij-Insel ist in den für den Städtebau des 18. Jhs. typischen regelmäßigen Rechtecken bebaut, in ost-westlicher Richtung verlaufen der große, der mittlere und der kleinere Prospekt, die Zeilen in nord-südlicher Richtung sind numeriert.

644 die A.-Brücke in Richtung auf die sogenannte Petersburger Seite: die Tutschkow-Brücke über die Kleine Newa zur Peters-burger Seite.

und ging zum X.-Prospekt: den Bolschoj-Prospekt der Peters-burger Seite, an dem damals noch kleine Holzhäuschen stan-den; auf seine »Endlosigkeit« wies Dostojewskij mehrfach hin. auf dem hölzernen Pflaster: die Petersburger Straßen waren z. T. mit Holz gepflastert, denn jeder Stein mußte von weit her geholt werden.

646 Petrowskij-Park: auf der Petrowskij-Insel.

654 N.-Straße: das große Haus mit dem Feuerwehrturm ist Ecke Sjeschinskaja und Bolschoj Prospekt.

bei Zimmermann: vgl. Anm. zu S. 9.

die Aufzeichnungen Livingstones: gemeint sind David Livingstones Beschreibungen seiner Reisen (zwischen 1840 und 60) ins Innere Afrikas, die 1865 in London und zwei Jahre später in russischer Übersetzung in Petersburg erschienen waren.