Thomas, Sir Keith 33
Tier
- Definition 88 f.
- Domestizierung von Tieren 119 f.
- -ethik siehe auch Fleischesser, wählerischer) 85, 123 f., 254
- -experimente 112, 134, 160, 239
- Intelligenz, tierische 33, 71 ff., 225
- Mythos der Einwilligung 120, 279
- -versuche 112, 239
Tierrechte 85, 89, 112, 244, 252
(Siehe auch Tierschutz)
Tierschutz 64, 76 f., 85, 152, 191, 194, 196, 208, 213, 242, 252, 269, 272, 274
(siehe auch PETA, People for the Ethical Treatment of Animals)
Tierwissenschaften 113, 128
Tietz, Jeff 202, 205
Tolstoi, Leo 295
Twain, Mark 17
Tyson Foods 77, 102, 105, 210
Tyson, John 126
U
U.S. Geological Survey, wissenschaftliche Behörde des US-Innenministeriums 238
UCS (Union of Concerned Scientists), US-amerikanische Wissenschaftlervereinigung 90, 163
United Farm Workers 297
University of British Columbia Fisheries 45
Unwohlfühlessen 90
USDA (United States Department of Agriculture), US-amerikanisches Agrarministerium 61, 66 f., 87, 157, 165, 170, 266, 269, 271
V
Vantress, Charles 127, 288
Vegetarismus 17 ff., 23 f., 44, 90 f., 169, 245, 251, 253, 268, 280
Vereinte Nationen (UN) 42, 89 f., 165, 242
Verzweiflung (Essen horten) 14, 92
Vietnamkrieg 234
Viren 146, 149 ff., 166, 217
- H1N1 (Schweinegrippe) 147 ff., 151, 165, 166
- H5N1 (Vogelgrippe) 146-149, 151, 165
- RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) 94
- SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) 165
Vogelgrippe (siehe Viren)
W
Washington Post (Tageszeitung) 265
Wasserschutzgesetz, US-amerikanisches 206
Webster, Robert 150
Weltgesundheitsorganisation (WHO) 148, 164 f.
Weltklimarat 90, 242
Weltkrieg, Erster 167
Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) 165
White, Gilbert 72
Whole Foods, Supermarktkette 288
Willis, Anne and Sarah 199
Willis, Mrs. Paul (Phyllis) 199 f.
Willis, Paul 190-200, 204, 212 f., 215, 226 f., 229, 268, 277
Wintour, Anna 83
Wohlfühlessen 94 f.
Wolfson, David 63
Worldwatch Institute (WI), interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit Konzentration auf Themen der Nachhaltigkeit sowie auf umwelt- und sozialverträgliche Technologien 90
Wowereit, Klaus 58
Z
Ziegler School of Rabbinic Studies 79
Zoologischer Garten Berlin 58
Zoonose 161, 165
Das Buch
»Ich liebe Würste auch, aber ich esse sie nicht.« Jonathan Safran Foer in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
»Tiere essen« ist ein leidenschaftliches Buch über die Frage, was wir essen und warum. Der hoch gelobte amerikanische Romancier und Bestsellerautor Jonathan Safran Foer hat ein aufrüttelndes Buch über Fleischkonsum und dessen Folgen geschrieben, das weltweit Furore macht und bei uns mit Spannung erwartet wird.
Wie viele junge Menschen schwankte Jonathan Safran Foer lange zwischen Fleischgenuss und Vegetarismus hin und her. Als er Vater wurde und er und seine Frau überlegten, wie sie ihr Kind ernähren würden, bekamen seine Fragen eine neue Dringlichkeit: Warum essen wir Tiere? Würden wir sie auch essen, wenn wir wüssten, wo sie herkommen?
Foer stürzt sich mit Leib und Seele in sein Thema. Er recherchiert auf eigene Faust, bricht nachts in Tierfarmen ein, konsultiert einschlägige Studien und spricht mit zahlreichen Akteuren und Experten. Vor allem aber geht er der Frage auf den Grund, was Essen für den Menschen bedeutet. Auch Foer kennt die trostspendende Kraft einer fleischhaltigen Lieblingsmahlzeit, die seit Generationen in einer Familie gekocht wird.
In einer brillanten Synthese aus Philosophie, Literatur, Wissenschaft und eigenen Undercover-Reportagen bricht Foer in »Tiere essen« eine Lanze für eine bewusste Wahl. Er hinterfragt die Geschichten, die wir uns selbst erzählen, um unser Essverhalten zu rechtfertigen, und die dazu beitragen, dass wir der Wirklichkeit der Massentierhaltung und deren Konsequenzen nicht ins Auge sehen.
»Tiere essen« besticht durch eine elegante Sprache, überraschende Denkfiguren und viel Humor. Foer zeigt ein großes Herz für menschliche Schwächen, lässt sich aber in seinem leidenschaftlichen Plädoyer für die Möglichkeiten ethischen Handelns nicht bremsen. Eine unverzichtbare Lektüre für jeden Menschen, der über sich und die Welt - und seinen
Platz in ihr - nachdenkt.
Mit einem eigens für die deutsche Ausgabe geschriebenen Vorwort von Jonathan Safran Foer.
»Diese Geschichte begann nicht als ein Buch. Ich wollte nur wissen - für mich und für meine Familie - was Fleisch eigentlich ist. Wo kommt es her? Wie wird es produziert? Welche Folgen hat unser Fleischkonsum für die Wirtschaft, die Gesellschaft und unsere Umwelt? Gibt es Tiere, die man bedenkenlos essen kann? Gibt es Situationen, in denen der Verzicht auf Fleisch falsch ist? Warum essen wir kein Hundefleisch? Was als persönliche Untersuchung begann, wurde rasch sehr viel mehr als das …« Jonathan Safran Foer
Der Titel enthält eine vom Vegetarierbund Deutschlands (VEBU) zusammengestellte Übersicht zur Sachlage der Massentierhaltung in der Bundesrepublik.
Der Autor
Jonathan Safran Foer, geboren 1977, studierte in Princeton Philosophie. Er lebt und arbeitet in New York. Sein erster Roman Alles ist erleuchtet machte ihn mit einem Schlag bekannt.
Im September 2005 wird nach einem Libretto von Jonathan Safran Foer die Oper Seven Attempted Escapes from Silence in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt. Die Verfilmung von Alles ist erleuchtet (Regie: Liev Schreiber) kommt mit Elijah Wood in der Hauptrolle im August 2005 in den USA in die Kinos.
Titel der Originalausgabe: Eating Animals
Copyright © Jonathan Safran Foer, 2009
All rights reserved
Aus dem amerikanischen Englisch von Isabel Bogdan, Ingo Herzke und Brigitte Jakobeit
Der Verlag dankt dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU) für die Hilfe bei der Erstellung des Anmerkungsteils »Zur Sachlage in Deutschland: eine Übersicht«.
© 2010 by Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln
eBook © 2010 by Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
eBook-Produktion: GGP-Media GmbH
ISBN: 978-3-462-04044-9 (Buch)
ISBN: 978-3-462-30219-6 (eBook)
ISBN: 978-3-462-31219-5 (iBook)