Übungen
I. Sprechen Sie die folgenden Wörter richtig aus:
extensional, die Verknüpfung, mehrstellig, die Äquivalenz, Bewertung, die Modalitätenlogik, die Methodologie, die Wahrscheinlichkeit, die Paradoxie, die Präzisierung, beinhalten [be’inhaltǝn], die Spontaneität, grob, der Syllogismus, die Differentialgleichung, die Differentialgeometrie, die Rechtfertigung, der Logikapparat, unerläßlich, die Ära, stillschweigend.
II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A.
III. Nennen Sie entsprechende russische Ausdrücke:
1. ein extensionaler Aspekt; die Verknüpfung von Aussagen; einstellige Prädikate; mehrstellige Relationen; die Lehre von den Schlüssen; die Aussagenlogik; die Prädikatenlogik; die Relationslogik; die Stufenlogik; die logische Konstante; die Konjunktion; die Implikation; die Negation; die Äquivalenz; der Begriff der Axiomatik; elementar; auf der Theorie bauen; im Anschluß an Aristoteles; die dialektische Logik; die Modalitätenlogik; die Wahrheit und Falschheit; die Aussagen formalisieren;
2. die allgemeine Methodologie; verschiedenartige Aspekte; die deduktive Methode; der induktive Schluß; es muß beachtet werden, daß…; ein und derselbe; die Schlußregel beachten; in einem bestimmten Falle; mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen; die logischen Gesetze benützen; die Normen festsetzen; die objektiv vorhandenen Gesetze; der subjektive Idealismus; als gegeben hinnehmen; von entscheidender Bedeutung sein; die Kategorie der Wahrheit; einerseits … andererseits; in der letzten Konsequenz; die Falschheit; nichts anderes sein als …; die Probleme entstehen; die logischen Paradoxien; der Wahrheitsbegriff im Alltagsleben; einer Klärung und Präzisierung bedürfen; einen Einwand gegen etw. haben; die Einschätzung des Nutzens; der Wert der formalen Logik; Argumente (für oder gegen etw.) anführen; eine Unterschätzung beinhalten; eine Spontaneität auf dem Gebiet des Denkens; zur Lösung der logischen Probleme ausreichen; die massenhafte Produktionstätigkeit; eine Einschränkung machen;
3. in groben Umrissen; vor unserer Zeitrechnung (v.u.Z.); an Hand literarischer Fragmente; einen Fehler nachweisen; Variable enthalten; implizit benützen;
4. die Theorie behandeln; die Differential- und Integralrechnung; die Differentialgleichungen; die erkenntnistheoretische Rechtfertigung; die exakte Methode; der traditionelle Logikapparat; unerläßlich; eine neue Ära; ähnlich; stillschweigend hinnehmen; durch ein mathematisches Operieren gewinnen; um die Wende des 20. Jahrhunderts; die Schaltalgebra; sich als eine Voraussetzung erweisen.
IV. Ersetzen Sie die fettgedruckten Ausdrücke durch folgende Wörter:
die Einschätzung; der Schluß; anwenden; brauchen; enthalten; beweisen; sich ergeben; die gleichen; notwendig; präzis; können.
1. Die Modalitätenlogik hat es nicht nur mit der Wahrheit und Falschheit von Aussagen, sondern auch mit der Bewertung als möglich, unmöglich, notwendig usw. zu tun.
2. Es muß beachtet werden, daß in der deduktiven und reduktiven Methode stets nur ein und dieselben Gesetze der formalen Logik angewandt werden.
3. Es ist wesentlich, daß in den beiden so gänzlich verschiedenartigen Schlußweisen (deduktiv und reduktiv) ein und dasselbe logische Gesetz benützt wird.
4. Das Problem der logischen Paradoxien zeigt, daß der Wahrheitsbegriff des Alltagslebens einer Klärung und Präzisierung bedarf.
5. Die Vorwürfe, die gegen die formale Logik gerichtet sind, beinhalten eine Verherrlichung der Spontaneität auf dem Gebiet des Denkens, eine Unterschätzung des theoretischen Denkens.
6. Die Geschichte des logischen Denkens läßt sich nur durch Analyse der Sprache primitiver Völker und andere indirekte Methoden in groben Umrissen erschließen.
7. Seit dem 5. Jahrhundert v.u.Z. läßt sich die bewußte Beschäftigung mit Problemen der formalen Logik an Hand literarischer Fragmente bei den Indern, Chinesen und Juden nachweisen.
8. Dieser Syllogismus enthält die Variablen S, M, P.
9. Die Einführung des mathematischen Apparats in die formale Logik war unerläßlich.
10. Die Sprache der formalen Logik ist nicht so exakt wie die der mathematischen Logik.
11. Für die mathematische Logik ist charakteristisch, daß sie eine der Mathematik ähnliche Sprache benützt, woraus ihr Name resultiert.
V. Ergänzen Sie die Sätze durch die unten angegebenen Wörter und übersetzen Sie.
1. Wenn die Wahrheit oder Falschheit der Aussagenverbindungen nicht ausschließlich von der Wahrheit oder Falschheit der verknüpften Aussagen, sondern von deren spezifischem Inhalt abhängt, nennt man solche Verbindung intensional. Wenn dagegen der Wahrheitswert der Gesamtaussage nur von den Wahrheitswerten der verknüpften Aussagen, nicht aber von ihrem Inhalt abhängt, nennt man sie …
2. Es gibt eine philosophische Kategorie der quantitativen Grenzen, innerhalb deren sich eine objektive Möglichkeit entwickelt. Diese Kategorie ist das Maß der Möglichkeit. Sie gibt den Grad der Möglichkeit an, mit dem ein bestimmtes Ereignis zur Wirklichkeit werden kann. Diese Kategorie heißt …
3. Die Eigenschaft der Aussagen (sprachlich formuliert in Aussagesätzen), richtig, adäquat die Wirklichkeit widerzuspiegeln heißt …
4. Das Zeichen für einen logischen Zusammenhang, das in jedem logischen Ausdruck, in dem es auftritt, stets in gleicher Weise interpretiert wird (z.B. für Äquivalenz, Disjunktion, Implikation u.a.), nennen wir …
5. Die formale Logik behandelt die Begriffe als …
die Konstante, das Prädikat; extensional; die Wahrscheinlichkeit; die Wahrheit.
VI. Sagen Sie mit Ihren eigenen Worten, was Sie unter diesen Ausdrücken verstehen:
implizit; formalisieren; subjektiv; die Axiomatik; die Relation.
VII. Stellen Sie so viele Fragen wie nur möglich zu diesen 2 Sätzen:
1. Die allgemeine Methodologie der Wissenschaften hat viele verschiedene Aspekte.
2. Es muß betont werden, daß es einen metaphysischen Gegensatz von formaler Logik und dialektischer Logik nicht gibt.
VIII. Machen Sie Komposita aus den folgenden Wörtern und übersetzen Sie:
(z.B. das Prädikat, die Logik = die Prädikatenlogik).
1. die Aussage, die Logik
2. das Differential, die Gleichung
3. die Stufe, die Logik
4. still, schweigen
5. die Relation, die Logik
6. schalten, die Algebra
7. abtrennen, die Regel
IX. Beachten Sie den Gebrauch der fettgedruckten Verben. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Ich führe im folgenden einige Beispiele an.
2. Das Stipendium reichte nicht aus.
3. Der Autor behandelt diese Frage oberflächlich.
4. Wir können den Tag und die Stunde schon festsetzen.
5. Er ist so ein gutmütiger Mensch, er nimmt alles ruhig hin.
6. Was kann man daraus schließen?
7. Das wird sich als richtig erweisen.
8. Ich habe Zeit gewonnen.
X. Vergleichen Sie die Wortbedeutungen des Verbes «schließen», übersetzen Sie.
1. die Tür, das Fenster, den Schrank schließen; der Schlüssel schließt nicht, schließt schlecht; die Tür schließt (sich) von selbst;