Die materialistische Psychologie betrachtet das Psychische im Gegensatz zur idealistischen als eine Stufe in der Entwicklung der Materie.
Sie untersucht die psychischen Prozesse und Eigenschaften anhand der Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung. Die psychischen Erscheinungen sind als Tätigkeit des Gehirns – als höhere Nerventätigkeit – aufzufassen, die im Ergebnis von Reizeinwirkungen entsteht und reflektorischen Charakter trägt. Die psychische Tätigkeit ist durch äußere Einwirkungen determiniert, wobei die äußeren Einwirkungen durch die inneren Bedingungen wirksam werden. Das Wesen des Psychischen besteht in der subjektiven Widerspiegelung der objektiven Realität, das heißt, unsere Empfindungen, Wahrnehmungen usw. spiegeln Dinge und Vorgänge wider, die unabhängig von unserem Bewußtsein existieren. Das Psychische entwickelt und äußert sich in der Tätigkeit.
Übungen
I. Sprechen Sie richtig aus:
die Umwälzung; die Seelenqualen; zuordnen; der Ursprung; die Sinnesorgane; der Geruch; das Zentralnervensystem; die Nervenzellen; der Erregungszustand; die Großhirnrinde; das Vorschulkind; die Ontogenese; die Phylogenese.
II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text A.
III. Nennen Sie die entsprechenden russischen Ausdrücke:
1. seelisch; die Bezeichnung des Wissenschaftsgebiets; Seelenqualen erleiden; sich klar ausdrücken; die Wörter mißbrauchen; eindeutig bestimmen; den Naturwissenschaften zuordnen;
2. auf unsere Sinnesorgane einströmen; einen Reiz empfinden; der Ursprung der Reize; aus Quellen stammen; starker Ton; leises Geräusch; guter Geschmack; angenehmer Geruch; der Druck des Wassers; Vorgänge signalisieren; das Zentralnervensystem; in einen Erregungszustand versetzen; die erregten Nervenzellen; die Großhirnrinde; die höhere Nerventätigkeit; etw. kann uns bewußt werden; Spuren hinterlassen; Erfahrungen erwerben; physiologisch-chemische Beschaffenheit;
3. altersgemäße Besonderheiten; die relative Labilität; das Gefühl der Freude; die Phasen der Pubertät; die Ontogenese; die Phylogenese; die Tierpsychologie; die Völkerpsychologie; zurückgebliebene Volksstämme; die pädagogische Psychologie; die Arbeitspsychologie; die Anpassung an die Besonderheiten; die Eignung für bestimmte Berufe; die Unfallverhütung;
4. die Psychopathologie; krankhafte Erscheinungen; medizinische Psychologie; Krankheiten auslösen; umgekehrt; reflektorischer Charakter.
IV. Welche Wörter kennen Sie mit den Wurzeln:
1) druck-, 2) brauch- und 3) sinn-.
Geben Sie auch ihre russische Entsprechung (Siehe «Auflösungen», SS. 103 – 104).
V. Analysieren Sie die folgenden zusammengesetzten Sätze:
1) Auch heute bestehen bei manchen Menschen noch falsche Ansichten darüber, was Psychologie eigentlich ist und womit sie sich beschäftigt.
2) Manche Leute erwarten vom Psychologen, daß er Gedanken lesen oder die Zukunft Voraussagen könne.
3) Im System der Wissenschaften läßt sich die Psychologie weder den Natur- noch den Gesellschaftswissenschaften eindeutig zuordnen, sondern, da der Mensch das Produkt der Entwicklung der Natur und das Subjekt der Geschichte ist, muß die Psychologie vor allem als eine «Wissenschaft vom Menschen» bezeichnet werden.
VI. Beachten Sie den Gebrauch der fettgedruckten Verben. Übersetzen Sie die Sätze:
1) Im allgemeinen fehlt mir noch viel, um alles auszudrücken, was ich denke.
2) Die Entscheidung hat allgemeine Empörung ausgelöst.
3) Der Feind erlitt eine schwere Niederlage.
4) Der Roman hat allgemeines Interesse erregt.
5) Hier können Sie Erfahrung erwerben und das erworbene Wissen in Ihrer Praxis anwenden.
6) Es ist mir peinlich, Ihre Güte zu mißbrauchen.
7) Die Uhr stammt aus dem 16. Jahrhundert.
8) Die Einfuhr überwiegt die Ausfuhr.
9) Alles kam so, wie ich es vorausgesagt hatte.
VII. Setzen Sie – wo nötig – den entsprechenden Artikel ein:
Ständig strömt … Fülle von … Reizen auf … unsere Sinnesorgane ein. Ihrem Ursprung nach können … Reize aus verschiedenen Quellen stammen: Erstens aus … Umwelt … Menschen. Dazu gehört alles, was wir über … Sinne erfahren können, z.B. … Licht, … Farben, … Töne, … Geräusche, … Geschmack, … Geruch, … Temperatur, … Druck usw. Zweitens gibt es … Reize, die ihren Ursprung in … Organismus selbst haben. Durch sie erfahren wir etwas über … Zustand … inneren Organe, z.B. bei … Erkrankung. … höhere Nerventätigkeit ist sehr kompliziert. Wir wissen, daß … Reizeinwirkungen … bestimmte Spuren hinterlassen und daß Mensch auf diese Weise … Kenntnisse und … Erfahrungen erwirbt.
VIII. Die vier angegebenen Sätze sind völlig oder teilweise falsch. Sagen Sie auf Deutsch, warum sie falsch sind.
1. Die Seele befindet sich im Herzen.
2. Die Hunde können nicht denken, weil sie keine Großhirnrinde haben.
3. Die Wahrnehmung entsteht nie auf der Grundlage der Empfindung, – sie stellt eine neue Qualität der sinnlichen Widerspiegelung dar.
4. Das Psychische kann außerhalb des Zentralnervensystems, also auch außerhalb des Organismus, existieren.
IX. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und setzen Sie sie anstatt der Punkte ein.
чувство, требования, подъём, однозначный, возбуждение, болезненный, рождение, помехи, наоборот, подчинять.
1. Dieses Ereignis rief in mir ein gemischtes … hervor.
2. Die Kenntnisse des Studenten Schmidt entsprechen nicht den … der Prüfungskommission.
3. Überall machte sich ein großer … im Bau von Werken und Wohnhäusern bemerkbar.
4. Ich habe ihm eine … Antwort gegeben.
5. Dies alles bringt Paul in starke … .
6. Dieser … Zustand beunruhigt mich.
7. Ich gratuliere Ihnen zur … des Sohnes und wünsche der Mutter und dem Kind Gesundheit.
8. Im Werk traten empfindliche … auf.
9. Bei uns macht man es gewöhnlich … .
10. Man kann Psychologie weder den Natur- noch Gesellschaftswissenschaften eindeutig … .
X. Finden Sie für jedes russische Wort der ersten Spalte ein deutsches Wort aus der zweiten Spalte. Verdecken Sie dann die zweite Spalte und nennen Sie die deutschen Wörter aus dem Gedächtnis.
свойство | die Eignung |
пригодность | die Seelenqual |
приспособление | die Bezeichnung |
народность | der Volksstamm |
племя | die Völkerschaft |
обозначение | die Anpassung |
переворот | die Beschaffenheit |
душевная мука | die Umwälzung |
половая зрелость | die Labilität |
лабильность | die Pubertät |