Выбрать главу

An jenem Tag war Marcellus mit Clodia und deren Vater zum Markt gefahren. Ich sprang vom Heustapel und eilte nach draußen, um mit den anderen auf die Zisterne zu klettern. Schon waren auf den grasigen Hängen jenseits des Flusses die Reiter mit ihren roten Tuniken zu sehen, die an der Mauer des Kastells entlangzogen. Ihnen folgten die Kohorten der Fußsoldaten mit ihren rot-goldenen Drachenkopfschilden. Sie schwenkten ab und teilten ihre Formation, um durch das Tor des Kastells zu marschieren. Getragen von der stillen Winterluft, drangen ab und zu die Klänge ihres Marschliedes zu uns herüber, voller Kraft und Stolz. Ich spürte, wie es mein Herz bewegte. Diese Männer hatten die germanischen Barbaren besiegt, die geglaubt hatten, sie könnten nach Belieben diesseits des Rheins ihre Raubzüge unternehmen. Diesmal aber hatten sie sich eine blutige Nase geholt und waren in ihre endlosen Wälder zurückgejagt worden, wo sie sich eines Besseren besinnen konnten. Warum also sollten diese Männer nicht stolz sein? Sie hatten es sich verdient. Und der junge Gelehrte Julian war offenbar nicht so ein Narr, wie der Präfekt behauptete; wie sonst hätte er trotz seiner Unerfahrenheit siegen und den Stolz dieser Männer wiederherstellen können?

Wir alle spähten angestrengt hinüber und hofften, den jungen Cäsar zu erkennen. Doch aus dieser Entfernung sahen alle Reiter gleich aus; keiner stach in Gold oder Weiß oder Purpur hervor. Vielleicht ritt der Cäsar ja mit einer anderen Truppe, denn das Heer verteilte sich auf verschiedene Winterquartiere.

Nachdem ich zu meiner Arbeit an den Heuballen zurückgekehrt war, keimte Ungeduld in mir auf. Ich wollte bei den Soldaten auf dem Hügel sein und tun, was wirklich wichtig war, anstatt auf dem Land eines Bauern Weinstöcke zu schneiden und Steine zu schleppen. Zum ersten Mal seit langer Zeit dachte ich an meinen Vater und war froh, dass er nicht sehen konnte, was aus mir und meinem Leben geworden war.

Ich muss gestehen, dass es noch etwas anderes gab, das an mir nagte, auch wenn ich mich schäme, davon zu erzählen. Denn dazu muss ich von Liebe und meinen Schwächen reden.

Ziemlich schnell fiel mir auf, dass Clodia mich nicht leiden konnte. Sie war schlank, braunäugig und hübsch, wäre da nicht dieser harte Zug um den Mund gewesen, der sich immer dann einstellte, wenn sie sich unbeobachtet glaubte. Durchtriebenheit ist mir von jeher zuwider gewesen. Immer häufiger bemerkte ich, wie Clodia eine heitere, sorglose Art vortäuschte, sobald Marcellus in der Nähe war, ihre Maske jedoch sofort fallen ließ, nachdem er gegangen war. Für mich machte sie sich nicht diese Mühe.

Zwar achtete ich sehr darauf, stets höflich zu sein, aber vielleicht nahm sie mit dem Gespür der Jägerin trotzdem wahr, was ich von ihr hielt. Was Marcellus in ihr sah, werde ich nie verstehen. Sicherlich unterschied sie sich durch ihre Körperlichkeit und ungehobelten Manieren von den behüteten, hochgeborenen künftigen Bräuten, die Marcellus in London gekannt und die seine Mutter ihm hatte aufdrängen wollen. Jedenfalls bot sie ein gutes Schauspiel dar, wie mir schien, und es wäre meiner Ansicht nach kleingeistig und schäbig gewesen, dies Marcellus zu sagen.

Wann immer er für ihren Vater in der Stadt etwas zu besorgen hatte oder mit dem Maultierkarren auf die Felder fahren musste, fand Clodia einen Vorwand, ihn zu begleiten. Und ich, der das alles sah und sich schämte, dass er es überhaupt bemerkte, fand Gründe, sich anderswo zu beschäftigen. Clodias Annäherungen waren linkisch und plump; mal führte sie wie unbeabsichtigt eine längere Berührung herbei, mal gewährte sie einen scheinbar zufälligen Einblick in ihren Ausschnitt oder schaute Marcellus ein bisschen zu lange lächelnd in die Augen, wobei das Lächeln erstarb, wenn sie meinen Blick bemerkte. Ich ertappte mich bei der Frage, ob sie es miteinander taten. Wenn ja, erwähnte Marcellus es nicht, und ich fragte ihn nicht danach.

So kam es, dass ich seit der Ankunft des Heeres Gründe fand, allein auszugehen. Ich wanderte die Feldwege entlang oder streifte ziellos durch die Stadt, wie früher, als ich noch im Haus meines Onkels in London gewohnt hatte. Ich verfiel in dumpfes Brüten und verstand mich selbst nicht mehr – oder wollte nicht verstehen.

An einem späten Winternachmittag gelangte ich bei einem meiner Spaziergänge zu dem Flecken oberhalb des Flusses, wo der Jupitertempel auf seinem hohen Unterbau aus Quadersteinen steht.

Das Licht des sterbenden Tages ging bereits in eine bleierne Dämmerung über. Eine Zeit lang saß ich am Sockelrand, die Ellbogen auf die Knie gestützt, und beobachtete müßig die Wirbel und Strömungen auf dem Wasser. Ich weiß nicht, wie lange ich so dasaß, in aufgewühlten Gedanken verloren. Schließlich sah ich am anderen Flussufer die ersten Lampen aufleuchten.

Ich erhob mich und ging zu den Tempelstufen. Unter dem Vordach sah ich, dass einer der bronzenen Türflügel einen Spaltbreit offen stand, während er zuvor geschlossen gewesen war. Zögernd spähte ich hindurch. Drinnen war es noch düsterer. Doch im Innern des Tempels schien sich nichts Bedrohliches aufzuhalten, und da ich es nicht eilig hatte, zum Gehöft zurückzukehren, beschloss ich, hineinzugehen und mir den Tempel anzusehen. So schob ich mich durch den Türspalt.

Die Luft war kühl und still. Es roch nach feuchtem Stein und erkaltetem Weihrauch. Ich gab acht, wohin ich trat, denn überall lagen trockenes Laub und Steinsplitter. Schließlich blieb ich stehen, um meine Augen an das Zwielicht zu gewöhnen. Und dann erblickte ich an der entfernten Wand auf einem Thron aus rotem Granit die Gottheit, eine gewaltige, bärtige Statue von vierfacher Mannshöhe. Das mächtige Gesicht war zerschmettert worden, ebenso eine der marmornen Hände. Sie lag zwischen den Blättern am Fuß des Standbilds, die der Wind ins Innere geweht hatte. Auch der Fries am Sockel war von Schlägen gezeichnet und mit Symbolen der Christen beschmiert.

Seit London hatte ich keinen städtischen Tempel mehr betreten, nachdem ich einmal überfallen und beinahe getötet worden war. Mir kamen wieder Marcellus’ Worte in den Sinn, wonach es unvernünftig sei, allein in einen Tempel zu gehen, nachdem die Christen dazu übergegangen waren, einen Menschen lieber zu töten, als ihm seinen alten Glauben zu lassen. Doch jetzt fühlte ich mich erneut von irgendetwas Altem, Zeitlosem angezogen. Ich fühlte, ich musste an diesem Tag und zu dieser Stunde hier sein, auch wenn ich nicht hätte sagen können, warum das so war.

Ich hob die Hände und sprach ein Gebet in der überkommenen Formel, die ich einmal Aquinus hatte sprechen hören, ein vornehmes, förmliches altes Latein. Danach kniete ich nieder, fegte die Blätter von der abgeschlagenen Marmorhand und hob sie auf. Es erforderte meine ganze Kraft, aber ich legte sie auf den Sockel dem Gott zu Füßen, gewissermaßen als Opfer.

Mein Kraftakt war nicht vollkommen lautlos vonstatten gegangen. Nun aber, da wieder tiefe Stille herrschte, hatte ich plötzlich den Eindruck, dass jemand mich beobachtete, obwohl ich beim Hereinkommen niemanden gesehen hatte. Ich hielt den Atem an und horchte, während es mir im Nacken kribbelte.

Ich hörte ein kurzes Rascheln, gerade so, als hätte sich ein trockenes Blatt verschoben. Ich fuhr herum. Zwanzig Schritte entfernt stand in der Düsternis vor dem Portal ein Mann und musterte mich.

»Wer bist du?«, rief ich zornig und verängstigt zugleich.

Der Mann machte einen Schritt auf mich zu. Dabei sah ich, dass er stämmig und breitschultrig war und den kraftvollen Gang eines Legionärs oder eines Bauern hatte. Unwillkürlich griff ich an meinen Gürtel. Ich hatte kein Schwert bei mir, aber ein altes Jagdmesser, das ich auf dem Gehöft gefunden und gesäubert hatte. Ich schloss die Finger um das abgegriffene Heft aus Birkenholz.

»Verzeih«, sagte der Mann und blieb stehen, wo er war, »ich wollte dich nicht erschrecken.« Seine Stimme war freundlich, und sein Latein hatte den rhythmischen Schwung des Ostens. Er drehte sich um und sprach ein paar rasche Worte auf Griechisch. Ich hörte Bewegung; dann kam ein Mann von schmaler, feingliedriger Gestalt aus dem Dunkeln hervor und trat in das graue Licht, das durch den Türspalt fiel.