Auf den Formularen waren ihre Verhaltensweisen katalogisiert. Die Zuordnung von Gestimmtheiten, Intentionen und Handlungen zu den Auslösern bestand zwar nur in einer Wahrscheinlichkeitsfunktion, aber gerade die grundlegenden Reaktionsweisen waren durch scharfe Peaks erkennbar. Nur Unwesentliches deutete sich in den flachen Bäuchen der typischen Gaussverteilung an. Aus einer Analyse ihrer Sprache ergaben sich ihre Gewohnheiten und Werteinschätzungen, Sympathien und Antipathien, Statussymbole und Tabus – angezapfte Telefonleitungen
abgehörter Funkverkehr
automatische Sprache-Schrift-Umsetzung
Wort- und Silbenzahlen
Satzschachtelung
Statistik der Zusammenhänge
Information zweiter Ordnung
Textpartituren
Netze von Bedeutungsklassen
Katalog der Assoziationen und Innovation
Sprache als Ausdruck des Denkens
Sprache als Modellfall kreativen Verhaltens
Sprache als Handlung
Der Computer lieferte die Worthäufigkeiten, Synonyme, Homonyme, die Grammatik, die semantischen Zusammenhänge, das Schema der Sprachlogik, die Pragmatik. Daraus formte sich das psychische Verhalten eines repräsentativen Querschnitts. Abweichungen, abzulesen an Streubreiten und Differenzfaktoren. Durchschnitt. Untere und obere Spitze. Varianz. Integrale Kennzahlen, horizontal und vertikal aufgeschlüsselt.
Wo bleibt der Raum für Überraschungen? Das System läßt keine Überraschung zu. Überraschung ist Ausdruck partieller Unkenntnis. Überraschung weist auf Mangel von Wissen hin, deutet Leerstellen an. Bisher hatten sie keine Leerstellen festgestellt.
Ein Wirkungsgefüge – kompliziert, aber glasklar. Ein probabilistisches System, aber stochastisch beschreibbar. Der Schein eines freien Willens, in Wirklichkeit determiniert. Zehntausend Möglichkeiten des Eingriffs. Reize, Auslöser, Fallen, Suggestion, Überredung, Logik, Rhetorik, Sophistik. Freiwillige Unterwerfung. Freiheitsverlust für Freiheitsgewinn. Lange Schrittfolgen, aber effektiv. Markoffketten.
Es gab auch rasch wirkende Methoden direkte Eingaben von Signalen
Veränderung des Nervennetzes
Mikrochirurgie
Viren und RNS
Hypnotika
Stimulantia
Analgetika
Neuroleptika
Tranquilizer
Antidepressiva
Psycholytika
Mittel zur Beeinflussung von Schlaf, Schmerz und Antrieb, zur Beseitigung oder Erzeugung von depressiven Verstimmungen und schizophrenen Psychosen. Mittel mit motorisch aufputschenden oder dämpfenden Wirkkomponenten. Mittel zur Auslösung von Erregung und Beruhigung. Mittel, um Unruhe und Angst zu unterdrücken oder hervorzurufen. Mittel zur Erzeugung von Sinnestäuschungen und Wahnideen. Eingriffe ins limbische System. Wirkungen auf die subkortikale Regulation. Synthetische neurasthenisch-hypochondrisch-depressive Syndrome.
Subkutan oder intravenös injizieren oral oder anal eingeben im Leitungswasser aufschlämmen als Aerosol versprühen
Kontaktgifte im Textilgewebe
Unruhe aus der Kleidung
Angst aus Konserven
Panik aus Flaschenmilch
Selten bedarf es direkter Maßnahmen – bei rastlosen Unruhe-Stiftern, kreativen Führungskräften, Psychopathen, Künstlern, Querulanten, Ärzten, in aller Vorsicht, sanft regulierend, verantwortungsbewußt, zielstrebig, wohlgesinnt. Normalerweise genügt es schon, Worte anders auszusprechen, die Stimme zu erheben, Bilder zu veröffentlichen, Musik zu unterlegen, durch Sperrdruck hervorzuheben, sympathisch zu wirken, eine neue Sicht zu zeigen, Beispiele treffend zu wählen, Bedeutungen geringfügig zu verschieben, Leitbilder zu ändern, anzudeuten, zu betonen, zu loben, zuzustimmen, zu bekräftigen, und dabei streng bei der Wahrheit zu bleiben – soweit sich Wahrheit als passend erweist –, Wort zu halten – besonders bei Nebensächlichkeiten –, Ordnung zu wahren – insofern es nützliche Ordnung ist.
Das Schwerste ist der Übergang. Das Ankämpfen gegen zementierte Sitten und Gebräuche, gegen den Starrsinn der Alten, gegen die Unbeweglichkeit, gegen die Gewohnheiten. Größere Chancen bei den Jungen, formbares Material, ungebahnte Leitungen, der Hang zum Neuen, Risikofreudigkeit, Spieltrieb, Begeisterungsfähigkeit, lenkbare Emotionen. Elastizität. Kompromißlosigkeit. Entscheidungsbereitschaft. Drang zur Verantwortung. Gemeinschaftssinn. Druck auf Außenseiter. Selten bricht einer aus. Problemlos die ganz Jungen, die Ungeborenen. Unruhe im Keim ersticken. Störenfriede haben keine Chance. Ideale werden geprägt, Reaktionen anerzogen, Denkmodelle aufgebaut, Wege vorgezeichnet. Unmerklich die lenkende Hand. Die freiwillige Unterordnung.
Selbstregulierung niemals zögern
Subordination, Adaption. Der Gesellschaft dienen.
Keine Zweifel haben. Nützliche Glieder der Gemeinschaft. Freier Wille auf festen Bahnen. Kein Zwischenbereich. Kein Weg ins Niemandsland. Die Sicherheit, stets richtig zu handeln, richtig zu denken, richtig zu entscheiden.
Das Produkt eines funktionierenden Systems einbezogen keine Reibungsflächen
Entropie Null
Der Integrationsprozeß ist beendet. Keine individuellen Unterschiede mehr. Einwohner der Freien Welt. Garantie für ein erfülltes Leben!
Dreißig Jahre lang dauert der Prozeß der Integration. Die neue Generation wächst ohne Zweifel auf. Glückliche Jugend!
Auch Dan wuchs ohne Zweifel auf. Worin lag der Unterschied zwischen ihnen und ihm?
Es gab keinen Unterschied.
Es war Nacht, durch die Fensterschlitze sah man die Stadt. Das Mauerwerk spiegelte nicht mehr, sondern strahlte diffuses Licht aus. Dahinter verschwommene Flecken. Das flammenförmige Gebilde wirkte schwarz wie ein Abgrund; es verschluckte die Sterne. Ein hellerer Rand begrenzte es gegen den übrigen Himmel, ein schmaler Streifen, auf dem Reflexe auf- und abliefen.
Der Oberst saß bei ihnen im Zelt. Sonja war ruhig sitzengeblieben, aber sie hielt sich starr aufrecht und lachte spöttisch. Der Offizier tat, als bemerke er es nicht.
»Ich komme eben von einer Rekognoszierung. Zehn Kilometer fuhren wir die Wand entlang, ohne ein Tor oder eine Öffnung zu finden. Wir haben das Material untersucht – es handelt sich um ein Mittelding zwischen Glas und Keramik. Das Zeug ist hart, aber nicht unzerstörbar. Zugfest, aber elastisch. Eine feste Flüssigkeit. Die Dicke – 18 Zentimeter – mit Schallotung festgestellt. Freilich ist nicht ausgeschlossen, daß dahinter noch eine innere Wand liegt.«
»Wollen Sie durchbrechen? Sollte man nicht erst prüfen, ob es vielleicht doch irgendwo einen Eingang gibt?«
»Das Bauwerk erstreckt sich über eine Fläche von rund zehntausend Quadratkilometern. Sein Umfang beträgt ungefähr fünfhundert Kilometer. Wir würden Wochen brauchen.«
»Was haben Sie vor?«
»Heute nacht sende ich ein Ultimatum. Ich verlange, daß man uns öffnet.«
»Die Signale werden nicht durch die ionisierte Zone dringen.«
»Das täte mir leid. Dann bliebe uns nichts anders übrig, als Gewalt anzuwenden. Aber ich will alles versuchen, um eine friedliche Verständigung zu erreichen. Andernfalls sprengen wir. Auf alle Fälle – morgen sind wir in der Stadt.«
Wieder standen die Fahrzeuge in einem Halbkreis vor der Mauer, zweihundert Meter Abstand, alle einem Punkt zugewandt, an dem nun ein grauer Gegenstand zu erkennen war, ein Pappkarton oder ein Stück Schaumstoff. Eine Schnur, ein umsponnener Draht, schlängelte sich von der Bombe bis zum Wagen des Obersten. Dieser schloß den Kontakt, und dann zeichnete sich ein Spinnennetz von Sprüngen in der Wand ab, eine braune Wolke stieg auf und verbarg die gähnende Öffnung, die für Bruchteile von Sekunden sichtbar geworden war.
Auf ein Zeichen des Obersten hin setzte sich die Reihe in Bewegung, die Transporter für die Mannschaften, die nun Maschinenpistolen und Gewehre trugen, die Lastfahrzeuge, deren Dächer aufgeklappt waren, die Mündungen der MGs und Werfer auf die Bresche gerichtet, um die sich jetzt alles zusammenzog.